Eine moderne Garagentorsteuerung erleichtert den Alltag erheblich. Besonders beliebt sind Funklösungen, da sie bequemes Öffnen und Schließen des Tores per Knopfdruck ermöglichen. Ein spezielles Modell, das oft nachgefragt wird, ist die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung. Doch was macht diese Frequenz so besonders, wie funktioniert sie, und worauf sollten Käufer achten?
Dieser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen rund um die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung, von den technischen Grundlagen bis zu Kosten, Kompatibilität und Sicherheit.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Die Technik hinter der 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung
Die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung arbeitet auf einer festgelegten Frequenz im Bereich der Funktechnik.
- Frequenzband: 26,975 MHz gehört zu den älteren, aber weit verbreiteten Frequenzen in Europa.
- Funktionsweise: Sender (Handsender) überträgt das Signal per Funk an den Empfänger im Garagentorantrieb.
- Reichweite: Meist zwischen 20 und 50 Metern, abhängig von Umgebung und Antenne.
- Signalübertragung: Je nach Modell mit festem Code oder Rolling-Code.

Diese Technik ist zuverlässig, aber bei sehr alten Modellen manchmal weniger sicher als moderne Systeme mit 433 MHz oder 868 MHz.
Warum ist die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung noch immer gefragt?
Trotz des Alters dieser Funkfrequenz wird die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung weiterhin genutzt, da viele ältere Garagentorantriebe mit genau dieser Frequenz ausgestattet sind.
Die Gründe:
- Kompatibilität mit Bestandsanlagen – Ideal, wenn der Torantrieb schon seit Jahren im Einsatz ist.
- Einfache Bedienung – Wenige Knöpfe, klare Funktionsweise.
- Kostengünstige Ersatzsender – Vergleichsweise günstige Nachrüstlösungen.
- Robuste Technik – Oft langlebiger als manche neueren, sensiblen Modelle.
Vorteile und Nachteile der 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung
Vorteile
- Weite Verbreitung bei älteren Torantrieben
- Einfache Handhabung ohne komplizierte Programmierung
- Preislich günstiger als viele neuere Modelle
- Kompakte Bauweise
Nachteile
- Sicherheitsstandards geringer als bei 433 oder 868 MHz
- Empfindlich gegenüber Störungen durch andere Funkquellen
- Manchmal schwierige Ersatzteilbeschaffung
- Zukunftssicherheit eingeschränkt
Kompatibilität: Passt die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung zu meinem Tor?
Nicht jeder Handsender funktioniert mit jedem Antrieb. Vor dem Kauf sollten Sie prüfen:
- Herstellerangaben: Steht in der Bedienungsanleitung oder auf dem alten Handsender.
- Frequenzkennzeichnung: Auf der Rückseite des Senders meist als „26,975 MHz“ angegeben.
- Empfänger im Antrieb: Muss dieselbe Frequenz unterstützen.
Tipp: Wenn der alte Handsender genau diese Frequenz nutzt, ist ein Ersatzsender problemlos nutzbar.
26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung programmieren
Die Programmierung einer 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung ist in den meisten Fällen simpel.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Empfänger in Lernmodus versetzen
- Am Garagentorantrieb befindet sich eine „Learn“- oder „Prog“-Taste.
- Handsender koppeln
- Gewünschte Taste am Handsender drücken, bis der Empfänger das Signal erkennt.
- Bestätigung abwarten
- Oft durch ein Blinken oder ein kurzes Torgeräusch.
- Testen
- Handsender in verschiedenen Entfernungen ausprobieren.
Bei sehr alten Modellen erfolgt die Programmierung durch DIP-Schalter, die am Handsender und Empfänger identisch eingestellt werden müssen.
Sicherheit der 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung
Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Während moderne Handsender mit Rolling-Code arbeiten, nutzen ältere Modelle oft feste Codes.
- Rolling-Code (Wechselcode): Bietet hohen Schutz gegen Code-Scanner.
- Fester Code: Kann theoretisch leichter abgefangen werden.
Wenn Sie eine ältere 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung verwenden, empfiehlt es sich, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie ein mechanisches Schloss am Garagentor zu nutzen.
Kosten einer 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung
Die Preise liegen je nach Hersteller und Modell zwischen 20 und 60 Euro.
- Original-Handsender (z. B. Bosch, Somfy): ca. 40 – 60 €
- Universelle Ersatzsender: ca. 20 – 40 €
- Programmierbare Universalhandsender: ca. 30 – 50 €
Zusätzlich sollten Batteriekosten (meist Knopfzellen) berücksichtigt werden.
Häufige Probleme und Lösungen
- Handsender reagiert nicht
- Batterie wechseln.
- Reichweite testen.
- Signal kommt nicht an
- Antenne am Empfänger prüfen.
- Störquellen (WLAN, andere Funkgeräte) ausschließen.
- Falsche Frequenz gekauft
- Immer auf 26,975 MHz achten.
- Auf Kompatibilität achten.
Moderne Alternativen zur 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung
Wer überlegt, langfristig in eine neue Lösung zu investieren, kann auf 433 MHz oder 868 MHz Systeme umsteigen. Diese bieten:
- Höhere Sicherheit durch Rolling-Code
- Bessere Reichweite
- Breitere Auswahl an Handsendern
- Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen
Fazit: Für Bestandsanlagen immer noch die richtige Wahl
Die 26 975 Mhz Garagentor Funk Fernbedienung ist ideal für Besitzer älterer Garagentorantriebe, die weiterhin zuverlässig genutzt werden sollen. Sie ist günstig, einfach zu programmieren und weit verbreitet.
Wer jedoch Wert auf maximale Sicherheit und Zukunftssicherheit legt, sollte mittelfristig über ein Upgrade auf modernere Frequenzen nachdenken.
Leave a Reply