Altes Garagentor Ausbauen Und Neues Sektionaltor – Anleitung, Tipps und Vorteile für Hausbesitzer

Home » Altes Garagentor Ausbauen Und Neues Sektionaltor – Anleitung, Tipps und Vorteile für Hausbesitzer

·

,

Viele Hausbesitzer stehen irgendwann vor der Entscheidung: Soll das alte Garagentor erneuert werden? Veraltete Tore sind nicht nur unpraktisch und unansehnlich, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die beste Lösung ist oft, das altes Garagentor auszubauen und ein neues Sektionaltor einzubauen.

Sektionaltore sind die moderne Variante von Garagentoren: Sie sparen Platz, bieten hohen Bedienkomfort und überzeugen durch Sicherheit und Wärmedämmung. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, warum sich der Umstieg lohnt, wie der Ausbau Schritt für Schritt funktioniert und worauf man bei der Auswahl eines neuen Sektionaltors achten sollte.


Warum ein altes Garagentor ersetzen?

Ein Garagentor wird über viele Jahre hinweg täglich genutzt. Mit der Zeit zeigen sich deutliche Abnutzungserscheinungen:

  • Sicherheitsrisiken: Alte Schwingtore ohne moderne Sicherheitsmechanismen sind eine Gefahr für Kinder und Haustiere.
  • Mangelnde Wärmedämmung: Veraltete Tore sind oft ungedämmt und lassen Kälte oder Feuchtigkeit durch.
  • Hoher Platzbedarf: Schwingtore benötigen viel Raum vor der Garage, was in engen Einfahrten unpraktisch ist.
  • Optik: Ein in die Jahre gekommenes Tor kann die Fassade eines Hauses negativ beeinflussen.
Altes Garagentor Ausbauen Und Neues Sektionaltor

Ein modernes Sektionaltor löst all diese Probleme – und bietet noch mehr Vorteile.


Vorteile eines neuen Sektionaltors

Der Schritt „altes Garagentor ausbauen und neues Sektionaltor einbauen“ bringt gleich mehrere Pluspunkte mit sich:

  1. Platzersparnis – Sektionaltore öffnen senkrecht nach oben und benötigen keinen Schwenkraum nach vorne.
  2. Sicherheit – mit Fingerklemmschutz, Lichtschranken und automatischer Stopp-Funktion.
  3. Komfort – Bedienung per Knopfdruck oder Smartphone-App möglich.
  4. Designvielfalt – große Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen.
  5. Energieeffizienz – wärmegedämmte Paneele helfen, Heizkosten zu sparen.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Vorbereitung für den Ausbau

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich die nötigen Werkzeuge und Materialien bereitlegen:

  • Schraubenzieher, Bohrmaschine, Steckschlüssel
  • Zangen und Hammer
  • Leiter und Arbeitshandschuhe
  • eventuell ein Helfer, da Tore schwer und sperrig sind

Zudem empfiehlt es sich, die Montageanleitung des neuen Sektionaltors gründlich zu lesen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Altes Garagentor Ausbauen Und Neues Sektionaltor Einbauen

1. Sicherheit zuerst

Vor Beginn müssen Stromanschlüsse für eventuelle Torantriebe getrennt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und achten Sie auf mögliche Federspannungen im alten Tor.

2. Altes Garagentor ausbauen

  • Entfernen Sie die Verkleidungen und Führungen.
  • Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
  • Nehmen Sie das Torblatt mit Hilfe einer zweiten Person heraus.
  • Demontieren Sie alte Federn, Laufschienen und Beschläge.

3. Vorbereitung des Garagenrahmens

  • Reinigen Sie die Öffnung gründlich.
  • Überprüfen Sie die Stabilität der Wände.
  • Eventuell Unebenheiten mit Mörtel oder Spachtel ausgleichen.

4. Neues Sektionaltor einsetzen

  • Montieren Sie die Laufschienen entsprechend der Anleitung.
  • Setzen Sie die einzelnen Sektionen ein und verbinden Sie sie mit Scharnieren.
  • Bringen Sie Federn und Ausgleichsmechanismen an.
  • Schließen Sie den Torantrieb an (falls vorhanden).

5. Endprüfung

  • Testen Sie den Lauf des Tores.
  • Prüfen Sie Sicherheitsfunktionen wie Lichtschranken.
  • Schmieren Sie bewegliche Teile, um die Lebensdauer zu verlängern.

Altes Garagentor Ausbauen Und Neues Sektionaltor – Do-It-Yourself oder Fachbetrieb?

Grundsätzlich ist der Ausbau und Einbau auch für Heimwerker machbar. Allerdings erfordert es:

  • technisches Geschick,
  • handwerkliche Erfahrung,
  • genaue Beachtung der Sicherheitsvorschriften.

Ein Fachbetrieb bietet folgende Vorteile:

  • schnelle und saubere Montage,
  • Garantie auf Arbeit und Materialien,
  • professionelle Justierung des Tores,
  • mehr Sicherheit durch fachgerechte Installation.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher den Einbau einem Spezialisten überlassen.


Kosten für den Austausch

Die Preise variieren je nach Größe, Material und Ausstattung:

  • Sektionaltore ohne Antrieb: ab ca. 900 Euro
  • Sektionaltore mit elektrischem Antrieb: 1.200 – 2.500 Euro
  • Montage durch Fachbetrieb: 400 – 800 Euro

Ein altes Garagentor auszubauen und ein neues Sektionaltor einzusetzen, ist somit eine Investition, die sich langfristig durch Komfort, Sicherheit und Energieeinsparungen auszahlt.


Häufige Fehler beim Einbau

  1. Ungenaue Messung der Toröffnung – führt zu Problemen beim Einbau.
  2. Fehler bei der Federinstallation – kann gefährlich sein.
  3. Nichtbeachtung der Sicherheitsvorgaben – Risiko von Unfällen.
  4. Fehlende Wartung – beeinträchtigt die Lebensdauer des Tores.

Wartungstipps für ein Sektionaltor

Damit das neue Tor lange zuverlässig funktioniert:

  • Bewegliche Teile regelmäßig schmieren.
  • Gummidichtungen mit Pflegemitteln behandeln.
  • Elektronik und Antrieb jährlich prüfen.
  • Verschraubungen nachziehen.

So bleibt Ihr Tor dauerhaft leichtgängig und sicher.


Fazit

Das Projekt „Altes Garagentor ausbauen und neues Sektionaltor einbauen“ lohnt sich für nahezu jeden Hausbesitzer. Alte Tore sind oft unpraktisch, unsicher und energiefressend. Ein modernes Sektionaltor dagegen überzeugt durch Platzersparnis, Komfort, Sicherheit und ein attraktives Design.

Wer handwerklich begabt ist, kann den Einbau selbst durchführen – wer maximale Sicherheit möchte, sollte den Fachbetrieb beauftragen. In jedem Fall steigern Sie mit einem neuen Sektionaltor nicht nur die Funktionalität, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *