Elektrisches Garagentor geht nicht ganz zu – Ursachen & Lösungen

Home » Elektrisches Garagentor geht nicht ganz zu – Ursachen & Lösungen

·

,

Einleitung

Ein elektrisches Garagentor, das nicht ganz zugeht, ist ärgerlich und kann sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Oft bleibt es wenige Zentimeter offen, was Kälte, Feuchtigkeit oder ungebetene Gäste ins Innere lässt. Die gute Nachricht: In vielen Fällen sind die Ursachen leicht zu beheben.

Elektrisches Garagentor Geht Nicht Ganz Zu

Häufige Ursachen, warum das Garagentor nicht komplett schließt

  • Falsche Einstellung der Endposition: Der Antrieb ist nicht korrekt programmiert.
  • Blockaden in den Schienen: Schmutz, Laub oder Eis verhindern das vollständige Schließen.
  • Defekte Lichtschranke: Schon kleine Verschmutzungen können die Sensoren stören.
  • Schwacher Motor oder Stromversorgung: Besonders bei älteren Torantrieben.
  • Verschlissene Federn oder Rollen: Mechanische Teile verlieren mit der Zeit ihre Kraft.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

👉 Laut VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) sind Sensorprobleme und Blockaden die Hauptursachen bei automatischen Toren.


Schritt-für-Schritt: Was tun, wenn das Tor nicht mehr richtig schließt?

  1. Sichtprüfung durchführen – Schienen, Rollen und Dichtungen auf Schmutz oder Hindernisse kontrollieren.
  2. Sensoren reinigen – Mit einem weichen Tuch die Lichtschranken vorsichtig säubern.
  3. Endposition neu einstellen – In der Bedienungsanleitung nachsehen, wie der Antrieb programmiert wird.
  4. Schmiermittel auftragen – Rollen und Schienen mit silikonbasiertem Spray behandeln.
  5. Testlauf starten – Tor mehrmals öffnen und schließen, um die Funktion zu prüfen.

Vorteile und Nachteile elektrischer Garagentore

VorteilNachteil
Komfortables Öffnen per FernbedienungWartungsaufwand notwendig
Hohe Sicherheit durch SensorenStromabhängig
Moderne Designs und IsolierungReparaturen können teuer sein
Zeitersparnis im AlltagAnfällig für Witterungseinflüsse

Vorbeugung: So bleibt das Garagentor zuverlässig

  • Regelmäßig reinigen: Schienen und Sensoren frei von Schmutz halten.
  • Jährliche Wartung: Fachmann überprüft Motor, Federn und Elektronik.
  • Frostschutz beachten: Bei Minusgraden Dichtungen mit Silikonspray behandeln.
  • Notentriegelung testen: Sicherstellen, dass man das Tor im Notfall manuell öffnen/schließen kann.

FAQ: Elektrisches Garagentor geht nicht ganz zu

1. Warum bleibt mein Garagentor immer ein Stück offen?

Oft liegt es an falsch programmierten Endpositionen oder blockierten Schienen.

2. Wie reinige ich die Sensoren richtig?

Mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen – keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

3. Kann Kälte das Schließen des Garagentors verhindern?

Ja. Vereiste Dichtungen oder verhärtetes Fett im Antrieb blockieren den Mechanismus.

4. Muss ich einen Fachmann rufen, wenn das Tor nicht zugeht?

Wenn Reinigung, Nachjustieren und Schmieren nicht helfen, sollte ein Techniker den Antrieb prüfen.

5. Wie teuer ist eine Reparatur?

Kleinere Wartungsarbeiten kosten ca. 50–150 €, ein neuer Motor kann jedoch mehrere hundert Euro kosten.


Fazit

Wenn ein elektrisches Garagentor nicht ganz zugeht, sind meist einfache Ursachen wie Schmutz, Sensorprobleme oder falsche Einstellungen schuld. Mit etwas Pflege und rechtzeitiger Wartung lassen sich größere Schäden und hohe Kosten vermeiden.

👉 Teilen Sie diesen Artikel mit Nachbarn oder Freunden – vielleicht stehen auch sie vor demselben Problem.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *