Einleitung
Plötzlich geht das Garagentor nicht mehr richtig zu, und beim genaueren Hinsehen bemerken Sie: Die Feder an der Schließklappe seitlich am Garagentor ist gebrochen. Dieses Problem ist häufiger, als viele Hausbesitzer denken. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das passiert, welche Lösungen es gibt und wie Sie das Problem sicher beheben können.

Warum bricht die Feder an der Schließklappe?
Eine seitliche Schließklappenfeder wird bei jedem Öffnen und Schließen stark beansprucht. Gründe für einen Defekt sind:
- Materialermüdung nach vielen Zyklen
- Rost oder Korrosion durch Feuchtigkeit
- Falsche Spannung bei der Installation
- Überlastung durch schwergängige Schienen oder falsche Bedienung
Laut einer Studie des Bundesverbands Metallbau müssen etwa 30 % aller Garagentorfedern nach 7–10 Jahren ersetzt werden.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Welche Gefahren entstehen bei einem Federbruch?
Ein defektes Bauteil mag klein wirken, hat aber große Auswirkungen:
- Tor kann unkontrolliert zufallen → Verletzungsgefahr
- Mechanismus blockiert → Tor lässt sich nicht schließen
- Erhöhte Belastung für Motor oder andere Federn
- Sicherheitsrisiko, da das Garagentor offensteht
Fazit: Ein Federbruch sollte nicht ignoriert werden, sondern schnell behoben werden.
Sofortmaßnahmen bei gebrochener Feder
- Tor nicht mehr manuell bewegen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Stromversorgung vom Motor trennen, falls ein elektrischer Antrieb vorhanden ist.
- Schadensstelle sichern, z. B. Tor blockieren, damit es nicht zufällt.
- Fachbetrieb kontaktieren – für größere Reparaturen immer die sichere Wahl.
Reparaturmöglichkeiten
1. Feder selbst austauschen
Mit etwas handwerklichem Geschick können kleinere Federn selbst gewechselt werden.
- Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel, Schutzbrille, Handschuhe
- Neue Feder beim Hersteller oder Baumarkt besorgen
- Alte Feder vorsichtig ausbauen
- Neue Feder in gleicher Spannung einbauen
⚠️ Achtung: Garagentorfedern stehen unter hoher Spannung. Falsche Handhabung kann gefährlich sein.
2. Fachbetrieb beauftragen
Ein Monteur kann die Feder professionell austauschen.
Vorteile:
- Schnelle Reparatur
- Sicherheit für Nutzer
- Garantie auf Ersatzteile
Kosten: Was kommt auf Sie zu?
Reparaturart | Kostenrahmen (€) |
---|---|
Ersatzfeder (Baumarkt) | 20 – 50 |
Austausch durch Monteur | 100 – 250 |
Komplettes Set (Federn) | 80 – 150 |
Die Preise variieren je nach Garagentortyp und Anbieter.
Vergleich: Selbst machen vs. Profi beauftragen
Kriterium | Selbst austauschen | Fachbetrieb |
---|---|---|
Kosten | Geringer | Höher |
Sicherheit | Risiko bei falscher Handhabung | Hoch |
Zeitaufwand | Mehr Zeit nötig | Weniger Aufwand für Sie |
Garantie | Keine | Ja |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Feder selbst tauschen
- Tor sichern (Holzklotz oder Stütze verwenden).
- Defekte Feder lösen – Schrauben vorsichtig lockern.
- Neue Feder einsetzen – exakt gleiche Größe und Stärke.
- Spannung einstellen – wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
- Testlauf – Tor langsam bewegen und prüfen.
Expertenmeinung
Ein Fachartikel im Bereich Bau- und Metalltechnik betont: „Eine korrekt eingestellte Feder verlängert die Lebensdauer eines Garagentors um bis zu 40 %.“
Hintergrundwissen zu Federn allgemein bei Wikipedia liefert weitere technische Details.
FAQ: Feder Schließklappe Seitlich Am Garagentor Gebrochen
1. Kann ich die Feder einfach selbst reparieren?
Ja, aber nur mit Vorsicht. Wenn Sie unsicher sind, lieber einen Fachmann rufen.
2. Wie lange hält eine neue Feder?
Je nach Nutzung meist 7–10 Jahre.
3. Ist ein gebrochenes Federteil gefährlich?
Ja, es kann zu Verletzungen oder Schäden am Tor führen.
4. Muss ich immer beide Federn austauschen?
Empfohlen wird, beide gleichzeitig zu erneuern, damit die Spannung gleichmäßig bleibt.
5. Wo bekomme ich passende Ersatzfedern?
Beim Torhersteller, im Baumarkt oder online bei Fachhändlern.
6. Wie erkenne ich, ob die Feder bald bricht?
Anzeichen sind rostige Stellen, Knackgeräusche oder schwerfälliges Tor.
Fazit
Wenn die Feder an der Schließklappe seitlich am Garagentor gebrochen ist, sollte schnell gehandelt werden. Ob Sie die Reparatur selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen, hängt von Ihrem handwerklichen Können ab. Wichtig ist: Sicherheit steht an erster Stelle.
Leave a Reply