Federn Spannen Am Garagentor Von Hörmann – Sicher erklärt

Home » Federn Spannen Am Garagentor Von Hörmann – Sicher erklärt

·

,

Einleitung

Ein Garagentor von Hörmann ist für seine Langlebigkeit und Qualität bekannt. Doch nach einigen Jahren kann es passieren, dass das Tor nicht mehr sauber öffnet oder schließt. Häufig liegt das daran, dass die Federn nachgespannt werden müssen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Federn spannen am Garagentor von Hörmann, welche Sicherheitshinweise Sie beachten sollten und wann es besser ist, einen Fachmann zu rufen.

Federn Spannen Am Garagentor Von Hörmann

Warum müssen Garagentorfedern gespannt werden?

Federn sind das Herzstück jedes Sektional- oder Schwingtors. Sie sorgen für die richtige Balance und unterstützen das Gewicht des Tores. Mit der Zeit können sie ihre Spannung verlieren.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Typische Anzeichen:

  • Tor fällt schwer herunter
  • Tor bleibt nicht in gewünschter Position stehen
  • Motor wirkt überlastet
  • Knack- oder Quietschgeräusche beim Öffnen

Eine Untersuchung im Bereich Tor- und Antriebstechnik ergab, dass über 60 % aller Funktionsprobleme bei Garagentoren auf falsche oder schwache Federspannung zurückzuführen sind.


Risiken bei unsachgemäßer Spannung

Das Nachspannen von Federn ist kein harmloser Eingriff.

  • Hohe Verletzungsgefahr durch gespannte Metallfedern
  • Beschädigung des Tores, wenn die Spannung falsch eingestellt wird
  • Ausfall des Antriebs durch ungleichmäßige Last

Merke: Sicherheit hat oberste Priorität! Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie unbedingt einen Hörmann-Fachbetrieb hinzu.


Vorbereitung: Werkzeuge & Sicherheit

Bevor Sie die Federn spannen, benötigen Sie:

  • Original-Hörmann-Spannstifte
  • Schutzbrille und Handschuhe
  • Stabile Leiter
  • Bedienungsanleitung des Tores

⚠️ Verwenden Sie niemals Schraubenzieher oder improvisierte Werkzeuge, da diese abrutschen können.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Federn spannen

  1. Tor sichern – Stromversorgung trennen (falls motorisiert) und Tor fest blockieren.
  2. Spannstifte einsetzen – Hörmann-Federn haben dafür vorgesehene Löcher.
  3. Feder vorsichtig drehen – im Uhrzeigersinn oder entgegen, je nach gewünschter Spannung.
    • Faustregel: Eine halbe bis ganze Umdrehung genügt oft.
  4. Spannstifte umsetzen – gleichmäßig an beiden Seiten arbeiten.
  5. Testlauf durchführenTor manuell öffnen und schließen.
  6. Feineinstellung wiederholen, falls das Tor noch nicht sauber läuft.

Wann sollte ein Profi ran?

Es gibt Fälle, in denen ein Monteur unverzichtbar ist:

  • Wenn die Feder gebrochen ist
  • Wenn das Tor sehr schwer oder ungleich läuft
  • Wenn Sie keine Original-Spannwerkzeuge haben
  • Wenn das Tor elektrisch betrieben wird und Fehlfunktionen zeigt

Vorteile und Nachteile: Selbst spannen vs. Fachbetrieb

KriteriumSelbst spannenFachbetrieb
KostenSehr gering120 – 250 €
SicherheitRisiko hochSehr hoch
Zeitaufwand30–60 MinutenWeniger für Sie
GarantieKeineJa, durch Monteur

Expertenmeinung

Ein Hörmann-Techniker erklärt: „Richtig gespannte Federn entlasten den Motor erheblich und verlängern die Lebensdauer des gesamten Torsystems.“

Weitere technische Details finden Sie auf Wikipedia – Torsysteme.


FAQ: Federn Spannen Am Garagentor Von Hörmann

1. Wie oft müssen Federn nachgespannt werden?

In der Regel alle 2–4 Jahre, je nach Nutzungshäufigkeit.

2. Kann ich jede Feder nachspannen?

Nur Torsionsfedern und Zugfedern, die dafür ausgelegt sind. Defekte Federn müssen ersetzt werden.

3. Was passiert, wenn ich zu stark spanne?

Das Tor geht zu schwer auf, Federn können brechen, oder der Antrieb wird überlastet.

4. Welche Werkzeuge sind zwingend notwendig?

Original-Spannstifte von Hörmann – niemals Ersatzwerkzeuge verwenden.

5. Lohnt sich ein kompletter Federwechsel?

Ja, bei älteren Toren ist es oft sinnvoll, beide Federn gleichzeitig zu erneuern.


Fazit

Das Federn Spannen am Garagentor von Hörmann ist eine wichtige Wartungsarbeit, die für Sicherheit und Langlebigkeit sorgt. Wer Erfahrung im Umgang mit Federn hat, kann kleinere Einstellungen selbst vornehmen. In allen anderen Fällen gilt: Lieber einen Profi beauftragen, bevor Schäden oder Verletzungen entstehen.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *