Einleitung
Ihr Garagentor öffnet sich nicht mehr, obwohl Sie mehrmals auf die Taste gedrückt haben? Wenn Ihre Fernbedienung Garagentor von Kadulski und Löhr nicht reagiert, kann das viele Ursachen haben — von leeren Batterien über Signalstörungen bis hin zu defekten Komponenten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt prüfen, wo das Problem liegt, wie Sie Ihre Fernbedienung wieder funktionsfähig machen und wann sich ein Ersatz lohnt.
Warum funktioniert meine Kadulski-und-Löhr-Fernbedienung nicht mehr?
Bevor Sie gleich eine neue kaufen, sollten Sie die häufigsten Ursachen kennen. Laut Technikern und Nutzern sind die Top-Gründe:
- Batterie leer oder schwach
- Falsche oder verlorene Programmierung
- Signalstörung durch andere Geräte
- Defekter Empfänger am Garagentor
- Physischer Schaden (Feuchtigkeit, Sturz, Korrosion)
Die gute Nachricht: In rund 80 % der Fälle lässt sich das Problem einfach selbst beheben – ohne Techniker.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bringen Sie Ihre Fernbedienung wieder zum Laufen
1. Batterie überprüfen und austauschen
- Öffnen Sie vorsichtig die Rückseite des Handsenders.
- Entnehmen Sie die alte Batterie (meist Typ CR2032 oder A23).
- Setzen Sie eine neue Markenbatterie ein – achten Sie auf die richtige Polarität.
- Testen Sie den Sender, indem Sie den Knopf drücken. Leuchtet die LED? Dann funktioniert die Stromversorgung wieder.
Tipp: Wenn die LED weiterhin dunkel bleibt, prüfen Sie die Batteriekontakte auf Korrosion.
2. Fernbedienung neu anlernen
Nach einem Batteriewechsel oder Stromausfall kann die Verbindung zwischen Fernbedienung und Empfänger verloren gehen.
So lernen Sie die Fernbedienung neu an:
- Öffnen Sie die Abdeckung am Torantrieb.
- Drücken Sie die „Learn“- oder „Program“-Taste.
- Die LED am Empfänger blinkt.
- Drücken Sie nun die Taste Ihrer Fernbedienung für etwa 3–5 Sekunden.
- Die LED hört auf zu blinken – das Signal wurde erfolgreich gespeichert.
Falls das nicht funktioniert, wiederholen Sie den Vorgang.
Laut Wikipedia.org basiert die meisten Garagentorsteuerungen auf Funkfrequenzen zwischen 433 MHz und 868 MHz, die empfindlich auf Störungen reagieren können.
3. Funkfrequenz prüfen
Kadulski-und-Löhr-Systeme nutzen häufig 868 MHz-Technologie, die störungsarm, aber signalempfindlich ist.
Mögliche Störquellen:
- WLAN-Router in der Nähe
- Funksteckdosen oder Bewegungsmelder
- Andere Fernbedienungen (z. B. Auto, TV)
Lösung:
- Nutzen Sie den Handsender näher am Torantrieb.
- Deaktivieren Sie störende Geräte kurzzeitig.
- Achten Sie darauf, dass keine Metallteile das Signal blockieren.
4. Sichtprüfung: Physische Schäden
Öffnen Sie den Handsender vorsichtig und prüfen Sie:
- Kondenswasser oder Korrosion auf der Platine
- Lose Lötstellen oder gebrochene Bauteile
- Abgenutzte Tasten oder beschädigtes Gehäuse
Reinigen Sie den Sender mit Isopropanol und Wattestäbchen.
Wenn Platine oder LED stark beschädigt sind, empfiehlt sich ein Ersatzgerät.
5. Empfänger am Torantrieb testen
Wenn keine Fernbedienung funktioniert, ist vermutlich der Empfänger defekt.
So testen Sie ihn:
- Leuchtet die LED am Empfänger beim Tastendruck?
- Funktioniert der Torantrieb manuell oder über Wandtaster?
- Hat das Gerät Stromversorgung (prüfen Sie die Sicherung)?
Falls alles ohne Erfolg bleibt, kontaktieren Sie den Kadulski-und-Löhr-Service oder einen Fachtechniker für Toranlagen.
Ersatz oder Upgrade: Wann lohnt sich ein neuer Handsender?
Wenn Ihr Modell älter als 10 Jahre ist, kann sich ein Austausch lohnen. Neue Generationen bieten:
Merkmal | Älteres Modell | Neues Modell |
---|---|---|
Frequenz | 433 MHz | 868 MHz |
Sicherheit | Standard-Code | Rolling Code |
Reichweite | 20–30 m | 50–70 m |
Batterie | A23 | CR2032 |
Kompatibilität | Eingeschränkt | Multi-System möglich |
Tipp: Moderne Universalfernbedienungen sind oft mit Kadulski-und-Löhr-Systemen kompatibel und kosten zwischen 30 € und 60 €.
Vorteile einer Kadulski-und-Löhr-Fernbedienung
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Hohe Zuverlässigkeit | Robuste Elektronik und langlebige Komponenten |
Sicherheit | Rolling-Code-System verhindert unbefugtes Kopieren |
Kompatibilität | Funktioniert mit vielen Torantrieben und Funkempfängern |
Einfache Handhabung | Intuitive Bedienung mit klarer Rückmeldung durch LED |
Kadulski und Löhr sind bekannt für ihre präzise Funktechnik und deutsche Qualität, die in vielen Garagentorsystemen eingesetzt wird.
Fehler vermeiden – Wartungstipps
Damit Ihre Fernbedienung länger hält:
- Wechseln Sie die Batterie alle 12 Monate.
- Lagern Sie den Handsender nicht im heißen Auto.
- Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
- Vermeiden Sie Stürze oder Wasserkontakt.
Mit diesen einfachen Maßnahmen verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Fernbedienung erheblich.
FAQ – Häufige Fragen zur Kadulski-und-Löhr-Fernbedienung
1. Wie kann ich prüfen, ob meine Fernbedienung sendet?
Halten Sie sie vor eine digitale Kamera oder Smartphone-Kamera – beim Drücken der Taste sollte ein schwaches Blinken der LED sichtbar sein.
2. Welche Batterie wird verwendet?
Die meisten Modelle nutzen eine CR2032-Knopfzelle, ältere Varianten manchmal A23.
3. Kann ich die Fernbedienung selbst anlernen?
Ja, über den Lernmodus am Empfänger. Anleitung siehe oben unter Punkt 2.
4. Warum funktioniert die Fernbedienung nur aus kurzer Distanz?
Mögliche Ursachen: schwache Batterie, Signalstörungen oder defekte Antenne am Empfänger.
5. Gibt es kompatible Ersatzfernbedienungen?
Ja, viele Universal-Handsender funktionieren mit Kadulski-und-Löhr-Systemen (gleiche Frequenz & Code erforderlich).
6. Wo bekomme ich Ersatz oder Reparaturhilfe?
Beim Kadulski-und-Löhr-Kundendienst, im Fachhandel für Torantriebe oder über spezialisierte Online-Shops.
Fazit
Wenn Ihre Fernbedienung Garagentor von Kadulski und Löhr nicht mehr funktioniert, liegt die Ursache meist an einer Kleinigkeit – Batterie, Programmierung oder Funkstörung.
Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie das Problem in den meisten Fällen selbst beheben. Sollte der Handsender jedoch beschädigt sein, empfiehlt sich der Umstieg auf ein modernes Ersatzmodell mit besserer Reichweite und Sicherheit.
Leave a Reply