Einleitung
Ihr Garagentor schließt nicht ganz, bleibt einen Spalt offen oder fährt zu weit herunter? Dann müssen Sie wahrscheinlich den unteren Punkt Ihres Garagentors neu justieren. Diese Einstellung bestimmt, wie weit das Tor beim Schließen fährt – und schützt gleichzeitig Motor, Mechanik und Dichtungen.

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie kann ich die Garagentor Einstellungen untere Punkt neu justieren, ohne den Antrieb zu beschädigen? In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert – sicher, einfach und herstellerübergreifend.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Was bedeutet der „untere Punkt“ beim Garagentor?
Der untere Punkt (auch Schließpunkt oder Endlage unten) ist die Position, bei der das Tor vollständig geschlossen ist. Diese Einstellung ist entscheidend, weil:
- das Tor sonst nicht richtig abdichtet,
- der Antrieb überlastet werden kann, oder
- die Sicherheitsfunktionen (z. B. Hinderniserkennung) nicht korrekt reagieren.
Laut einer internen Untersuchung des TÜV Süd (2024) sind über 35 % aller Garagentorprobleme auf falsche Endlagen oder nicht kalibrierte Sensoren zurückzuführen.
„Ein korrekt eingestellter Schließpunkt schützt nicht nur den Motor, sondern verlängert die Lebensdauer des gesamten Systems.“
— Markus H., Tortechnik-Ingenieur Düsseldorf
Warum muss man die Garagentor Einstellungen neu justieren?
Es gibt mehrere Gründe, warum sich der untere Punkt mit der Zeit verschiebt:
- Temperaturunterschiede: Materialien dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen.
- Abnutzung: Seile, Federn oder Zahnriemen verlieren Spannung.
- Motor-Reset oder Stromausfall: Die gespeicherten Endlagen gehen verloren.
- Mechanische Blockaden: Staub, Schmutz oder Eis behindern den Lauf.
Ergebnis: Das Tor bleibt stehen, stoppt zu früh oder schließt zu stark. In allen Fällen hilft eine korrekte Neueinstellung.
Garagentor Einstellungen Untere Punkt Neu Justieren – Schritt-für-Schritt Anleitung
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Arbeiten Sie nur dann selbst am Garagentor, wenn Sie mit der Steuerung vertraut sind. Trennen Sie vor Beginn den Strom, um Unfälle zu vermeiden.
1. Strom trennen und Sicherheitscheck
- Ziehen Sie den Stecker des Antriebs aus der Steckdose.
- Überprüfen Sie, ob sich das Tor manuell leichtgängig bewegen lässt.
- Entfernen Sie eventuelle Hindernisse aus der Laufschiene.
2. Motor in Einstellmodus versetzen
Je nach Hersteller (z. B. Hörmann, Einhell, Chamberlain, Novoferm) unterscheiden sich die Schritte leicht:
- Hörmann: „PRG“-Taste 3 Sekunden drücken, bis LED blinkt.
- Einhell: Taste „Set“ drücken, bis Display „P1“ zeigt.
- Chamberlain: Taste „Learn“ halten, bis Licht blinkt.
→ Prüfen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Antriebs, wie der Programmierungsmodus aktiviert wird.
3. Tor manuell in untere Position bringen
Senken Sie das Tor vollständig bis zum Boden ab, sodass die Gummidichtung leicht anliegt – nicht zu stark drücken!
Tipp:
Ein zu fester Kontakt kann die Bodenleiste verformen oder den Endschalter überlasten.
4. Unteren Punkt speichern
- Drücken Sie die Taste „Set“ oder „Enter“ auf der Steuerung.
- Die Kontrollleuchte sollte kurz aufblinken – das bedeutet: Punkt gespeichert.
- Bei manchen Modellen fährt das Tor automatisch hoch und wieder runter zur Kalibrierung.
5. Testlauf durchführen
Stecken Sie den Strom wieder ein und betätigen Sie den Öffner.
- Das Tor sollte gleichmäßig schließen,
- am Boden sanft stoppen,
- und beim Kontakt mit einem Hindernis sofort stoppen und leicht öffnen.
Wenn diese Punkte erfüllt sind, ist die Einstellung korrekt abgeschlossen.
Feineinstellung für optimale Sicherheit
Manchmal reagiert das Tor noch zu früh oder zu spät. Hier helfen kleine Korrekturen:
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Tor stoppt zu früh | Sensor zu empfindlich | Unteren Punkt etwas tiefer setzen |
Tor drückt zu stark auf den Boden | Endpunkt zu tief | Justierung leicht nach oben korrigieren |
Tor öffnet unvollständig | Falsche Kalibrierung | Beide Endlagen neu speichern |
Tor erkennt Hindernis nicht | Sicherheitsleiste verschmutzt | Reinigung & Testlauf |
Verwenden Sie für die Justierung stets einen weichen Schraubendreher oder Bedientaster, um das Steuergerät nicht zu beschädigen.
Elektronische vs. Mechanische Einstellung
Es gibt zwei Haupttypen von Garagentorantrieben – und die Vorgehensweise unterscheidet sich leicht.
Typ | Merkmale | Justierungsmethode |
---|---|---|
Mechanisch (ältere Modelle) | Schalter oder Schrauben an der Motorseite | Manuelles Drehen bis gewünschte Endposition erreicht ist |
Elektronisch (neuere Modelle) | Digitale Anzeige oder Tastenfeld | Über Software/Display einstellen und speichern |
Elektronische Systeme wie von Einhell, Hörmann SupraMatic oder Chamberlain ML700EV sind heute am weitesten verbreitet, da sie präziser und sicherer arbeiten.
Sicherheitsfunktionen nach dem Justieren testen
Nach jeder Einstellung sollten Sie unbedingt die Sicherheitsmechanismen überprüfen:
- Hindernistest:
Legen Sie ein Holzstück (z. B. 3 cm dick) unter das Tor.
→ Das Tor muss beim Kontakt sofort stoppen und leicht zurückfahren. - Notentriegelung:
Ziehen Sie am roten Seil und öffnen Sie das Tor manuell.
→ Es sollte sich leicht bewegen lassen. - Sensorprüfung:
Verdecken Sie die Lichtschranke beim Schließen.
→ Das Tor muss sofort stoppen.
Diese Tests sind laut DIN EN 12453 (Sicherheitsnorm für Torantriebe) Pflicht nach jeder Neueinstellung.
Mehr zu Sicherheitsnormen finden Sie bei Wikipedia – Garagentor.
Wann ist ein Fachmann nötig?
Selbst wenn Sie handwerklich begabt sind – bei folgenden Problemen sollte immer ein zertifizierter Tortechniker gerufen werden:
- Der Motor reagiert gar nicht auf Programmierung
- Das Tor stoppt unregelmäßig oder ruckelt stark
- Elektronische Anzeige zeigt Fehlercodes (z. B. E01, F2)
- Verdacht auf Federbruch oder Seilriss
Ein Profi kann mit Diagnosegeräten in wenigen Minuten feststellen, ob der Fehler mechanisch oder elektronisch ist – und verhindert Folgeschäden am Antrieb.
Pflege- und Wartungstipps nach der Justierung
Damit Ihr Garagentor dauerhaft leicht läuft und korrekt abschließt, sollten Sie folgende Wartungen regelmäßig durchführen:
Monatlich:
- Laufrollen und Schienen auf Verschmutzungen prüfen
- Lichtschranke mit trockenem Tuch reinigen
- Fernbedienung testen
Halbjährlich:
- Schmieren Sie Scharniere und Federn mit speziellem Silikonspray
- Sichtprüfung der Seile auf Ausfransungen
- Test der Hinderniserkennung
Jährlich:
- Komplettwartung durch Fachbetrieb durchführen
- Elektronik-Check und Software-Update (bei modernen Modellen)
Ein gepflegtes Garagentor spart Energie, erhöht die Lebensdauer des Motors und beugt teuren Reparaturen vor.
Fehlerdiagnose: Häufige Probleme nach der Neueinstellung
Symptom | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Tor fährt wieder auf nach dem Schließen | Sensor blockiert | Lichtschranke reinigen |
Motor läuft, Tor bewegt sich nicht | Antriebskette locker | Nachspannen oder überprüfen |
Endpunkte verschwinden nach Stromausfall | Keine Speicherbatterie | Endlagen neu einstellen |
Tor quietscht oder wackelt | Mechanische Reibung | Schienen fetten, Schrauben prüfen |
FAQ – Häufige Fragen zu „Garagentor Einstellungen Untere Punkt Neu Justieren“
1. Wie oft muss ich den unteren Punkt nachjustieren?
In der Regel alle 1–2 Jahre, besonders nach starkem Temperaturwechsel oder nach Wartung.
2. Kann ich das Tor auch ohne Fachkenntnis einstellen?
Ja, bei modernen elektronischen Modellen ist das relativ einfach. Trotzdem sollten Sie immer die Sicherheitsprüfungen nach der Einstellung durchführen.
3. Mein Tor schließt zu stark – kann das gefährlich sein?
Ja. Ein zu tiefer Schließpunkt kann Motor und Dichtung beschädigen. Passen Sie die Einstellung sofort an oder rufen Sie einen Techniker.
4. Was kostet eine professionelle Justierung?
Ein Fachbetrieb verlangt in der Regel zwischen 80 und 150 Euro, abhängig vom Tor- und Antriebstyp.
5. Warum öffnet sich mein Tor nach dem Schließen wieder automatisch?
Meist ist die Lichtschranke blockiert oder falsch ausgerichtet. Reinigen oder neu positionieren hilft in den meisten Fällen.
6. Muss ich das Tor nach einem Stromausfall neu einstellen?
Bei älteren Antrieben ja – bei neueren mit Speicherfunktion (EEPROM) bleibt die Einstellung erhalten.
Fazit
Ein präzise eingestelltes Garagentor ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit und Langlebigkeit. Wenn Sie die Garagentor Einstellungen untere Punkt neu justieren, achten Sie auf eine saubere Kalibrierung, führen Sie Sicherheitstests durch und vermeiden Sie zu starken Druck auf die Dichtung.
Mit etwas Sorgfalt oder der Hilfe eines Profis läuft Ihr Tor wieder ruhig, sicher und energiesparend.
Leave a Reply