Garagentor Fährt Beim Herunterfahren Wieder Hoch – Ursachen & Lösungen

Home » Garagentor Fährt Beim Herunterfahren Wieder Hoch – Ursachen & Lösungen

·

, ,

Einführung

Ein Garagentor, das beim Herunterfahren wieder hochfährt, kann für Hausbesitzer schnell frustrierend sein – besonders, wenn es scheinbar ohne Grund passiert. Oft liegt das Problem nicht an einem defekten Motor, sondern an einer fehlerhaften Einstellung oder einem blockierten Sensor.

Garagentor Fährt Beim Herunterfahren Wieder Hoch

Wenn Ihr Garagentor beim Herunterfahren wieder hochfährt, bedeutet das meist, dass die Sicherheitsmechanismen des Tores eine Störung oder ein Hindernis erkennen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Ursachen infrage kommen und wie Sie Ihr Tor schnell und sicher wieder in den Normalbetrieb bringen.


Warum fährt das Garagentor beim Schließen wieder hoch?

Die häufigste Ursache liegt in der Sicherheitsabschaltung. Moderne Garagentorantriebe sind mit Sensoren ausgestattet, die Bewegungen oder Widerstände erkennen. Sobald das Tor einen Widerstand registriert, kehrt es automatisch in die Öffnungsposition zurück – um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen

Typische Gründe im Überblick:

  1. Schmutz oder Hindernisse in der Laufschiene
  2. Fehlerhafte Lichtschranke (Infrarotsensor)
  3. Falsche Einstellung der Endlagen
  4. Empfindlich eingestellte Kraftbegrenzung
  5. Mechanischer Defekt am Antrieb oder Federzug

Laut Wikipedia.org sind Garagentore mit automatischer Sicherheitsumkehr seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben, um Personen und Gegenstände zu schützen.


1. Lichtschranke überprüfen – die häufigste Ursache

Wie funktioniert die Lichtschranke?

Die Lichtschranke besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die sich meist links und rechts am unteren Torrahmen befinden. Sie erzeugen einen unsichtbaren Infrarotstrahl, der unterbrochen wird, wenn etwas im Weg steht.

Schritte zur Überprüfung:

  1. Schauen Sie nach Schmutz oder Spinnweben – bereits kleine Partikel können den Strahl unterbrechen.
  2. Prüfen Sie die Ausrichtung: Sender und Empfänger müssen exakt gegenüberliegen.
  3. Reinigen Sie die Linsen mit einem weichen Tuch.
  4. Kontrollieren Sie die Kabelverbindungen auf Beschädigungen oder Wackelkontakte.
  5. Testen Sie den Betrieb – wenn das Tor jetzt korrekt schließt, war die Lichtschranke die Ursache.

Tipp: Wenn die LED am Sensor blinkt oder gar nicht leuchtet, deutet das auf eine Störung hin.


2. Endlagen des Garagentors neu einstellen

Die Endlagen bestimmen, wie weit das Tor nach oben oder unten fährt. Wenn die untere Endlage falsch eingestellt ist, denkt der Motor, dass ein Hindernis im Weg ist – und kehrt automatisch um.

Anleitung zur Neueinstellung:

  1. Trennen Sie das Tor vom Stromnetz.
  2. Drücken Sie die manuelle Entriegelung und bewegen Sie das Tor per Hand.
  3. Überprüfen Sie, ob das Tor mechanisch leichtgängig läuft.
  4. Starten Sie die Lernfunktion Ihres Torantriebs (siehe Bedienungsanleitung).
  5. Das Tor fährt dabei automatisch mehrmals hoch und runter, um die Endlagen zu speichern.

Wichtig: Notieren Sie sich vorher alle alten Einstellungen, falls Sie diese wiederherstellen müssen.


3. Kraftbegrenzung prüfen und justieren

Jeder moderne Torantrieb besitzt eine Kraftbegrenzung, die den Widerstand beim Schließen misst. Wird eine zu hohe Kraft erkannt, öffnet das Tor automatisch.

Schritte zur Einstellung:

  1. Öffnen Sie das Menü Ihres Antriebs oder verwenden Sie die mechanische Einstellschraube.
  2. Reduzieren oder erhöhen Sie die Kraft leicht (je nach Modell in kleinen Schritten).
  3. Testen Sie das Tor erneut – fährt es nun vollständig zu, ist die Einstellung korrekt.

Experten-Tipp: Bei älteren Modellen erfolgt die Einstellung über zwei Potentiometer mit den Markierungen „AUF“ und „ZU“.


4. Hindernisse in der Laufschiene beseitigen

Ein blockiertes Tor erkennt oft einen erhöhten Widerstand in der Laufschiene – z. B. durch:

  • Kleine Steine
  • Verbogene Schienen
  • Eingetrocknetes Schmierfett
  • Verunreinigte Rollen

So gehen Sie vor:

  • Prüfen Sie die Schienen auf Fremdkörper.
  • Reinigen Sie sie gründlich mit einem Tuch und etwas Silikonspray.
  • Kontrollieren Sie die Laufräder auf Leichtgängigkeit.

5. Mechanische Komponenten kontrollieren

Wenn alle elektrischen Einstellungen stimmen, kann das Problem mechanischer Natur sein.

Mögliche Ursachen:

  • Defekte Torsionsfedern oder Zugfedern
  • Verbogene Führungsschienen
  • Abgenutzte Seile oder Rollen

In solchen Fällen sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden, da der Austausch unter Spannung stehender Federn gefährlich sein kann.


6. Elektronische Fehler oder Steuerungsprobleme

Manchmal ist die Ursache im Steuergerät selbst zu finden:

  • Korrosion auf Platinen
  • Fehlerhafte Firmware
  • Spannungsprobleme

Hier kann ein Reset des Systems helfen:

  1. Strom trennen
  2. Nach 30 Sekunden wieder einschalten
  3. Neue Endlagen einlernen

Wenn das Problem weiterhin besteht, hilft meist nur der Austausch der Steuereinheit oder die Hilfe eines Servicetechnikers.


Vergleich: Häufige Ursachen und empfohlene Maßnahmen

UrsacheAnzeichenEmpfohlene Lösung
Lichtschranke blockiertLED blinkt oder ausSensor reinigen / ausrichten
Endlage falsch eingestelltTor stoppt frühzeitigEndlage neu einlernen
Kraftbegrenzung zu empfindlichTor kehrt sofort umEinstellung anpassen
Mechanischer WiderstandQuietschgeräusche, RuckelnSchienen schmieren, Rollen prüfen
ElektronikfehlerKein Muster erkennbarReset / Serviceprüfung

Expertenmeinung

Der Garagentor-Techniker Thomas Berger aus Dortmund erklärt:

„In über 70 % der Fälle, in denen das Tor wieder hochfährt, ist die Lichtschranke schuld. Ein kurzer Check und Reinigung lösen das Problem meist in Minuten.“

Zudem empfiehlt er eine jährliche Wartung, um Verschleiß oder Fehleinstellungen frühzeitig zu erkennen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Warum fährt mein Garagentor beim Schließen wieder hoch?

Das liegt meist an der Sicherheitsabschaltung – ausgelöst durch Lichtschranken, Endlagen oder eine empfindliche Kraftbegrenzung.

2. Kann ich das Problem selbst beheben?

Ja, in den meisten Fällen. Beginnen Sie mit der Reinigung der Sensoren und der Überprüfung der Schienen.

3. Was bedeutet der Blinkcode an meinem Antrieb?

Viele Modelle signalisieren Fehler über Blinkcodes. Prüfen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Herstellers.

4. Wie oft sollte ich mein Garagentor warten?

Mindestens einmal jährlich, idealerweise im Frühling oder Herbst. So vermeiden Sie Störungen durch Schmutz, Kälte oder Feuchtigkeit.

5. Was kostet eine professionelle Reparatur?

Je nach Ursache liegen die Kosten zwischen 80 und 250 € – inklusive Überprüfung und Neueinstellung.

6. Kann eine Funkstörung der Auslöser sein?

In seltenen Fällen ja. Wenn sich das Tor zufällig öffnet oder stoppt, prüfen Sie, ob in der Umgebung andere Funksignale (z. B. WLAN, Smart Devices) stören.


Fazit

Wenn Ihr Garagentor beim Herunterfahren wieder hochfährt, steckt in den meisten Fällen keine teure Reparatur dahinter. Meist sind Lichtschranken verschmutzt, Endlagen falsch eingestellt oder Schienen blockiert.

Mit etwas Geduld, einer Reinigung und einer korrekten Justierung läuft Ihr Tor wieder einwandfrei.
Sollte das Problem jedoch trotz aller Maßnahmen bestehen, ist es ratsam, einen Fachmann für Garagentorantriebe zu kontaktieren.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *