Wenn Ihr Garagentor nicht hochfährt und im Display die Fehlermeldung 5 erscheint, ist das oft ein Zeichen für ein technisches Problem im Antriebssystem. Viele Besitzer geraten in Panik, doch in den meisten Fällen lässt sich dieser Fehler mit ein paar gezielten Handgriffen selbst beheben.

Der Fehlercode „Display 5“ tritt häufig bei Garagentorantrieben auf, wenn es zu einer Blockade, einer Fehleinstellung der Endlagen oder einem Problem mit dem Sicherheitssystem kommt. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, was die Meldung bedeutet, welche Ursachen infrage kommen und wie Sie Ihr Tor wieder in Gang setzen.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Was bedeutet der Fehler „Display 5“ beim Garagentor?
Der Fehlercode 5 zeigt in der Regel an, dass der Torantrieb eine Störung im Bewegungsablauf erkannt hat. Das kann durch einen zu hohen Widerstand beim Öffnen, eine blockierte Mechanik oder eine falsche Kraftmessung verursacht werden.
Häufige technische Ursachen:
- Blockierte Laufschiene oder mechanische Hemmung
- Falsche Einstellung der oberen Endlage
- Defekte Lichtschranke oder Unterbrechung des Signals
- Fehler in der Kraftmessung oder Sicherheitsabschaltung
- Stromunterbrechung oder Steuerungsfehler
Laut Wikipedia.org sind moderne Garagentorantriebe mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die das Tor stoppen oder zurückfahren lassen, sobald ein Widerstand erkannt wird. Das schützt Menschen, Tiere und Fahrzeuge.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Garagentor mit Fehler „Display 5“ wieder in Gang setzen
Bevor Sie den Kundendienst rufen, können Sie diese einfachen Schritte ausprobieren, um den Fehler selbst zu beheben.
1. Stromversorgung prüfen
- Stellen Sie sicher, dass der Antrieb korrekt an das Stromnetz angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob Sicherung oder FI-Schalter ausgelöst wurden.
- Ziehen Sie den Netzstecker kurz ab und schließen Sie ihn nach 30 Sekunden wieder an – oft hilft ein Reset des Systems.
2. Mechanik auf Blockaden prüfen
- Öffnen Sie das Tor manuell über die Notentriegelung.
- Bewegen Sie es vorsichtig nach oben und unten.
- Wenn das Tor schwer oder ruckartig läuft, kann eine Blockade in der Laufschiene oder Federmechanik vorliegen.
Tipp: Reinigen Sie die Schienen mit einem trockenen Tuch und schmieren Sie sie mit Silikonspray – kein Öl!
3. Lichtschranke überprüfen
Viele Modelle stoppen automatisch, wenn die Infrarot-Lichtschranke unterbrochen wird.
- Prüfen Sie, ob die LED am Sensor leuchtet.
- Entfernen Sie Staub, Spinnweben oder Schmutz von den Linsen.
- Achten Sie darauf, dass Sender und Empfänger exakt gegenüberstehen.
Wenn das Tor nach der Reinigung korrekt funktioniert, war die Lichtschranke die Ursache des Fehlercodes 5.
4. Endlagen neu einstellen
Die Endlagen sagen dem Tor, wo der obere und untere Anschlag ist. Wenn die obere Endlage zu niedrig eingestellt ist, „denkt“ der Motor, dass das Tor blockiert ist – und zeigt den Fehler 5.
Vorgehensweise:
- Drücken Sie die Programmiertaste (SET) am Steuergerät.
- Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Tor einmal komplett hoch- und runterfährt.
- Warten Sie, bis das Display wieder auf 0 oder Standby steht.
- Testen Sie das Tor mehrmals.
Hinweis: Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell variieren. Prüfen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Herstellers.
5. Kraftbegrenzung prüfen
Die Kraftbegrenzung sorgt dafür, dass der Antrieb bei Widerstand stoppt. Ist sie zu empfindlich eingestellt, erkennt das System fälschlicherweise einen Fehler und zeigt „Display 5“.
So stellen Sie sie richtig ein:
- Öffnen Sie das Antriebsgehäuse.
- Suchen Sie die Einstellschrauben für „AUF“ und „ZU“.
- Erhöhen Sie die Kraft schrittweise um eine Vierteldrehung.
- Testen Sie nach jedem Schritt, ob das Tor korrekt öffnet.
Wenn das Tor zu stark drückt oder nicht stoppt, drehen Sie wieder leicht zurück.
6. Elektronik und Steuerung prüfen
Falls alle mechanischen Komponenten funktionieren, liegt das Problem möglicherweise im Steuergerät.
- Schauen Sie nach Feuchtigkeit oder Korrosion.
- Prüfen Sie die Verbindungen und Steckkontakte.
- Führen Sie, wenn möglich, ein Firmware-Reset durch (siehe Anleitung des Herstellers).
Wenn der Fehler weiterhin besteht, ist wahrscheinlich die Steuerplatine defekt und muss ersetzt werden.
Vergleich: Häufige Ursachen für Fehler „Display 5“
Ursache | Anzeichen | Empfohlene Lösung |
---|---|---|
Blockierte Schiene | Tor bewegt sich gar nicht | Reinigung & Schmierung |
Lichtschranke defekt | LED blinkt / kein Signal | Sensor reinigen / austauschen |
Falsche Endlage | Tor stoppt mitten im Lauf | Endlagen neu einstellen |
Empfindliche Kraftbegrenzung | Tor öffnet nicht vollständig | Kraft leicht erhöhen |
Steuerungsfehler | Display blinkt dauerhaft | Reset oder Elektronik prüfen |
Expertenmeinung
Der Torantriebs-Spezialist Michael Krüger aus Bochum erklärt:
„In rund 60 % der Fälle, in denen der Code ‘5’ angezeigt wird, handelt es sich um ein Problem mit der Endlage oder einer blockierten Lichtschranke. Eine Reinigung und Neuprogrammierung lösen das Problem meist sofort.“
Er empfiehlt außerdem, das Tor einmal jährlich zu warten, um Verschleiß und Sensorfehler frühzeitig zu erkennen.
Sicherheitshinweis
Wenn Sie nicht sicher im Umgang mit elektrischen Anlagen sind oder das Tor unter Spannung steht, sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb beauftragen. Arbeiten an Federn oder Steuergeräten können gefährlich sein.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet Fehlercode 5 beim Garagentor?
Er zeigt an, dass der Antrieb eine Störung im Bewegungsablauf erkannt hat – meist durch Blockaden, Endlagen oder Sensorprobleme.
2. Kann ich den Fehler selbst beheben?
Ja, in vielen Fällen. Beginnen Sie mit der Reinigung der Lichtschranke und der Überprüfung der Laufschienen.
3. Was passiert, wenn ich den Fehler ignoriere?
Das Tor könnte unkontrolliert stoppen oder gar nicht mehr reagieren. Langfristig drohen Schäden am Motor.
4. Wie kann ich den Fehler dauerhaft vermeiden?
Durch regelmäßige Wartung, Schmierung der Schienen und eine jährliche Überprüfung der Endlagen.
5. Welche Kosten entstehen bei einer Reparatur durch den Fachmann?
Je nach Ursache zwischen 80 und 250 €, inklusive Diagnose und Neueinstellung.
6. Kann ein Software-Update helfen?
Ja, einige Hersteller beheben bekannte Fehlercodes über ein Firmware-Update. Prüfen Sie die Website Ihres Herstellers.
Fazit
Wenn Ihr Garagentor nicht hochfährt und im Display der Fehler 5 erscheint, liegt das Problem meist an einer Blockade, Endlage oder Sensorstörung – kein Grund zur Sorge!
Mit ein paar einfachen Schritten, wie Reinigung der Lichtschranke, Überprüfung der Endlagen und Justierung der Kraftbegrenzung, können Sie den Fehler oft selbst beheben.
Sollte das Problem trotz aller Maßnahmen bestehen, wenden Sie sich an einen zertifizierten Garagentor-Techniker, um Folgeschäden zu vermeiden.
Leave a Reply