Einleitung
Haben Sie bemerkt, dass sich die Garagentor Farbe durch Abwischen löst? Das kann frustrierend sein und den optischen Eindruck Ihrer Garage stark beeinträchtigen. Viele Hausbesitzer stehen vor dem Problem, dass der Lack bereits nach kurzer Zeit abblättert oder Flecken hinterlässt. In diesem Artikel erfahren Sie die Ursachen, präventive Maßnahmen und praktische Lösungen, um die Oberfläche Ihres Garagentors dauerhaft zu schützen.

Warum löst sich die Farbe Ihres Garagentors?
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Lack vom Garagentor abwischen lässt:
- Fehlerhafte Vorbehandlung: Schmutz, Rost oder Fett auf der Oberfläche verhindern das Haftmittel.
- Falsche Lackart: Nicht jeder Lack ist für Metall- oder Holzgaragentore geeignet.
- Witterungseinflüsse: Sonne, Regen, Frost oder extreme Temperaturschwankungen können Lackschichten angreifen.
- Mechanische Beanspruchung: Häufiges Abwischen, Reinigen mit aggressiven Mitteln oder Kontakt mit Werkzeugen.
- Alterung des Lacks: Billige oder alte Lackierungen verlieren schneller ihre Haftung.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Laut einer Umfrage des Bundesverbands Garagentorhersteller (2022) berichten über 28 % der Besitzer von abblätternder Lackierung innerhalb der ersten drei Jahre nach Montage.
Schritt-für-Schritt: Lackierung reparieren
1. Alte Farbe entfernen
- Verwenden Sie feines Schleifpapier (Körnung 220–320), um lose Farbpartikel vorsichtig abzuschleifen.
- Reinigen Sie die Fläche anschließend gründlich mit Seifenwasser und fusselfreiem Tuch.
- Bei Metalltoren kann Entfetter helfen, Fettreste zu entfernen.
2. Oberfläche vorbereiten
- Bei Roststellen Rostumwandler verwenden.
- Holzflächen ggf. mit Grundierung behandeln.
- Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken und staubfrei ist.
3. Lackieren
- Wählen Sie witterungsbeständigen Acryllack für Außenbereiche.
- Tragen Sie 2–3 dünne Schichten auf, jeweils 15–20 min trocknen lassen.
- Bei Metalltoren kann ein Korrosionsschutzlack zusätzlich sinnvoll sein.
4. Schutz und Pflege
- Nach vollständiger Trocknung kann Klarlack oder Wachs als Schutzschicht dienen.
- Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel; nutzen Sie mildes Wasser und Schwamm.
Farbarten im Vergleich
Lackart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Acryllack | Wetterbeständig, UV-resistent | Mehrere Schichten nötig |
Kunstharzlack | Sehr langlebig, glänzend | Kann vergilben bei Sonne |
Pulverbeschichtung | Sehr robust, kratzfest | Professionelle Anwendung nötig |
Holzlack | Natürliches Aussehen, witterungsbeständig | Regelmäßige Pflege nötig |
Prävention: So bleibt der Lack lange schön
- Regelmäßige Reinigung: Nur weiche Tücher und milde Reiniger verwenden.
- Sonnenschutz: Falls möglich, Garagentor vor starker Sonne schützen.
- Mechanische Belastung vermeiden: Kratzer oder Schläge vermeiden.
- Wartung: Lose Lackstellen sofort nachbessern, um Abblättern zu verhindern.
Tipp: Hochwertige Lacke mit UV-Schutz erhöhen die Lebensdauer Ihrer Torlackierung deutlich.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
1. Warum löst sich Lack bei neuen Toren?
Oft liegt es an fehlender Vorbehandlung, falscher Lackwahl oder Produktionsfehlern.
2. Kann ich selbst nachlackieren?
Ja, mit Schleifen, Reinigen und witterungsbeständigem Lack können Sie kleine Schäden selbst reparieren.
3. Welche Lackart ist für Metallgaragentore am besten?
Acryllack oder Pulverbeschichtung, da sie UV- und witterungsbeständig sind.
4. Wie verhindere ich Abblättern durch Abwischen?
Sanft reinigen, Schutzlack auftragen und aggressive Reiniger vermeiden.
5. Muss ich bei Holztoren anders vorgehen?
Ja, Grundierung verwenden, Feuchtigkeitsschutz und Holzlack nutzen, um Aufquellen zu vermeiden.
Fazit
Wenn sich die Garagentor Farbe durch Abwischen löst, liegt es meist an Vorbehandlung, Lackwahl oder Witterungseinflüssen. Mit sorgfältiger Vorbereitung, hochwertigem Lack und regelmäßiger Pflege können Sie die Oberfläche Ihres Garagentors langfristig schützen und optisch ansprechend halten.
Leave a Reply