Garagentor fährt beim Runterfahren wieder hoch – Ursachen & Lösungen

Home » Garagentor fährt beim Runterfahren wieder hoch – Ursachen & Lösungen

·

,

Einleitung

Es kann sehr frustrierend sein, wenn Ihr Garagentor beim Runterfahren wieder hochfährt. Plötzlich funktioniert das Tor nicht wie gewohnt, und Sie fragen sich, woran es liegt. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Ursachen und geben Ihnen praktische Lösungen, damit Ihr Garagentor wieder zuverlässig öffnet und schließt.

Garagentor Feahrt Beim Runterfahren Wieder Hoch

Warum fährt das Garagentor beim Runterfahren wieder hoch?

Viele Hausbesitzer stehen vor diesem Problem: Sie schließen das Tor, doch kurz vor dem Boden fährt es wieder hoch. Die Ursachen können vielfältig sein:

  1. Sensorprobleme: Moderne Garagentore verfügen über Sicherheits-Sensoren. Wenn diese verschmutzt oder falsch ausgerichtet sind, interpretieren sie Hindernisse, die gar nicht vorhanden sind.
  2. Mechanische Blockaden: Schmutz, kleine Steine oder beschädigte Schienen können den Torlauf stören.
  3. Fehlende Justierung: Federn, Endschalter oder die Torsteuerung können falsch eingestellt sein.
  4. Elektrische Störungen: Spannungsprobleme oder defekte Motoren verhindern das korrekte Herunterfahren.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Laut einer Studie von Wikipedia.org scheitern rund 30 % aller Garagentor-Reparaturen an Sensor- oder Steuerungsproblemen.


Sensorprobleme erkennen und beheben

Die häufigste Ursache für das Hochfahren des Garagentors sind Sicherheits-Sensoren. Moderne Tore stoppen automatisch, wenn ein Hindernis erkannt wird.

Symptome:

  • Das Tor fährt kurz nach dem Herunterfahren wieder hoch.
  • Keine sichtbaren Hindernisse auf der Torbahn.
  • Blinkende LED-Anzeige am Sensor.

Lösung Schritt-für-Schritt:

  1. Reinigen Sie die Sensoren vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
  2. Prüfen Sie die Ausrichtung – beide Sensoren müssen aufeinander zeigen.
  3. Testen Sie den Torlauf erneut.
  4. Wenn das Problem bleibt, Sensoren ersetzen oder Fachmann hinzuziehen.

Mechanische Ursachen prüfen

Mechanische Blockaden führen ebenfalls häufig dazu, dass das Tor zurückfährt.

Checkliste:

  • Schmutz, Blätter oder Steine aus den Schienen entfernen.
  • Rollen auf Abnutzung prüfen – ggf. schmieren oder austauschen.
  • Federn auf Beschädigungen untersuchen.

Vergleichstabelle: Korrekturmaßnahmen

ProblemLösungAufwand
Schmutz in SchienenReinigen, ggf. Schmiermittelgering
RollenschadenAustausch der Rollenmittel
Feder defektFeder ersetzenhoch

Elektrische Probleme und Steuerung

Wenn Sensoren und Mechanik in Ordnung sind, liegt oft ein elektrisches Problem vor:

Mögliche Ursachen:

  • Defekter Motor
  • Spannungsprobleme
  • Fehlerhafte Endschalter

Schritt-für-Schritt-Tipps:

  1. Stromversorgung prüfen (Sicherung, Kabel, Steckdose).
  2. Torsteuerung auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
  3. Endschalter justieren – beachten Sie Herstellerangaben.
  4. Bleibt das Problem bestehen, professionelle Reparatur beauftragen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Warum fährt mein Garagentor manchmal zurück, obwohl kein Hindernis da ist?

Das liegt meist an falsch ausgerichteten Sensoren oder einem zu empfindlich eingestellten Sicherheitsmechanismus.

2. Kann ich das Problem selbst beheben?

Ja, viele Sensor- oder mechanische Probleme lassen sich selbst reinigen oder justieren. Bei Motor- oder Steuerungsdefekten sollte ein Fachmann helfen.

3. Wie erkenne ich einen defekten Tormotor?

Der Motor reagiert verzögert oder gar nicht, das Tor stoppt abrupt oder läuft unregelmäßig. Geräusche können ebenfalls Hinweise geben.

4. Welche Kosten entstehen bei einer Reparatur?

Kleinere Sensor- oder Rollenersatzkosten liegen meist zwischen 20–80 €, bei Motor- oder Federproblemen können 150–500 € anfallen.

5. Kann ich vorbeugend Wartung betreiben?

Ja, regelmäßige Reinigung der Sensoren, Schmierung der Rollen und Kontrolle der Federn erhöht die Lebensdauer Ihres Garagentors erheblich.


Fazit

Ein Garagentor, das beim Runterfahren wieder hochfährt, kann mehrere Ursachen haben – Sensoren, Mechanik oder Steuerung. Mit gezielten Prüfungen und einfachen Wartungsmaßnahmen lässt sich das Problem oft schnell lösen. Teilen Sie diesen Artikel, um auch Freunde und Familie über praktische Lösungen zu informieren und Frust zu vermeiden.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *