Garagentor hat Kraftcode 3 – Wie einstellen und richtig kalibrieren

Home » Garagentor hat Kraftcode 3 – Wie einstellen und richtig kalibrieren

·

,

Ihr Garagentor hat Kraftcode 3 angezeigt und reagiert nicht mehr richtig? Dieses Problem tritt häufig bei modernen Torantrieben wie Hörmann, Chamberlain oder Novoferm auf. Viele Nutzer wissen jedoch nicht, was dieser Code bedeutet und wie man ihn korrekt einstellt oder zurücksetzt.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Kraftcode 3 verstehen, richtig einstellen und welche Ursachen häufig dahinterstecken. So bringen Sie Ihr Tor schnell, sicher und dauerhaft wieder in Bewegung.

Garagentor Hat Kraftcode 3 Wie Einstellen

Was bedeutet „Garagentor hat Kraftcode 3“?

Der Fehlercode „Kraftcode 3“ signalisiert, dass der Antrieb zu viel Kraft benötigt, um das Tor zu bewegen – oder dass der Motor eine Blockade oder falsche Endlage erkannt hat. Das System stoppt aus Sicherheitsgründen automatisch, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

Typische Ursachen:

  • Hindernis im Laufweg (z. B. Stein, Laub, Werkzeug)
  • Falsch eingestellte Endlagen
  • Zu hohe oder zu niedrige Kraftbegrenzung
  • Verschmutzte Laufschienen
  • Fehlerhafte Kraftmessung nach Stromausfall
  • Mechanische Abnutzung an Federn oder Rollen

➡️ Weitere technische Hintergründe finden Sie auf Wikipedia – Garagentorantrieb


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kraftcode 3 richtig einstellen

Bevor Sie mit der Einstellung beginnen, trennen Sie den Antrieb vom Stromnetz und sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung.

🔧 1. Sichtprüfung des Tores

Überprüfen Sie das Tor auf offensichtliche Hindernisse:

  • Schmutz oder Fremdkörper in der Laufschiene
  • Lose Schrauben oder verbogene Schienen
  • Verhakte Federn oder beschädigte Rollen

➡️ Entfernen Sie Hindernisse und reinigen Sie die Schienen mit einem trockenen Tuch.


⚙️ 2. Stromverbindung prüfen

Viele Kraftfehler entstehen nach Spannungsschwankungen oder Stromausfällen.

  • Ziehen Sie den Stecker für 30 Sekunden, dann wieder einstecken.
  • Testen Sie, ob der Code weiterhin angezeigt wird.

🔄 3. Endlagen neu einstellen

Die Endlagen bestimmen, wo das Tor stoppt – ganz offen und ganz geschlossen. Wenn diese falsch gespeichert sind, löst das System Kraftcode 3 aus.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

So gehen Sie vor:

  1. Programmiermodus aktivieren (je nach Modell „P“-Taste oder „SET“ drücken).
  2. Tor manuell auf halbe Höhe bringen.
  3. Taste für „Auf“ gedrückt halten, bis das Tor ganz offen ist.
  4. Taste für „Zu“ gedrückt halten, bis das Tor ganz geschlossen ist.
  5. Steuerung speichert automatisch die neue Kraftkurve.

Tipp: Viele Hersteller empfehlen, nach jeder Neujustierung einen vollständigen Lernlauf durchzuführen (Tor einmal komplett öffnen und schließen lassen).


4. Kraftbegrenzung einstellen

Die Kraftbegrenzung schützt vor Überlastung. Wenn sie zu empfindlich ist, stoppt das Tor zu früh; wenn sie zu hoch ist, kann es gefährlich werden.

So justieren Sie die Kraft:

  1. Schalten Sie den Programmiermodus ein.
  2. Wählen Sie den Menüpunkt „Kraft“ oder „Force“.
  3. Erhöhen oder verringern Sie den Wert in kleinen Schritten (z. B. +10 %).
  4. Testen Sie nach jeder Anpassung, ob das Tor gleichmäßig läuft.

Hinweis: Eine zu hohe Einstellung kann zu Schäden führen – bleiben Sie im empfohlenen Bereich laut Handbuch.


🔁 5. Tor neu kalibrieren (Reset der Kraftmessung)

Manchmal reicht eine komplette Kalibrierung, um Kraftcode 3 zu beseitigen.

Vorgehensweise:

  1. Strom trennen (mind. 10 Sekunden).
  2. Strom wieder anschließen und Programmiermodus aktivieren.
  3. Das Tor manuell vollständig öffnen und schließen.
  4. Danach den automatischen Betrieb testen.

Wenn das Tor sauber läuft, sollte der Kraftcode gelöscht sein.


Kelebihan vs. Kekurangan: Selbst einstellen oder Fachmann rufen

Selbst einstellenFachmann beauftragen
Spart Zeit & KostenProfessionelle Diagnose
Ideal bei leichten FehlernSinnvoll bei Motor- oder Elektronikproblemen
Erfordert technisches GrundverständnisKeine Gefahr von Fehljustierung
Risiko bei falscher EinstellungGarantie bleibt erhalten

Experten-Tipp: Wartung ist entscheidend

Laut dem Bundesverband der Torindustrie (BDT, 2024) entstehen über 65 % aller Kraftcode-Fehler durch mangelnde Wartung oder fehlende Schmierung.
Einmal jährlich sollten Sie:

  • Laufschienen reinigen und fetten
  • Federspannung prüfen
  • Kraftmessung neu kalibrieren
  • Elektronik auf lose Kabel überprüfen

Diese Routine verhindert nicht nur Fehler, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Torantriebs erheblich.


Sicherheitshinweis

Arbeiten am Garagentorantrieb können gefährlich sein – insbesondere bei Torsionsfedern oder stark gespannten Mechaniken.
Wenn Sie sich unsicher sind oder der Fehler nach der Einstellung weiterhin auftritt, beauftragen Sie einen zertifizierten Monteur.
Hersteller wie Hörmann oder Novoferm bieten autorisierte Servicetechniker an, die den Kraftcode fachgerecht prüfen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was bedeutet Kraftcode 3 genau?

Der Code zeigt, dass der Antrieb zu viel Kraft braucht, um das Tor zu bewegen – meist durch Blockade oder falsche Endlage.

2. Wie lösche ich den Kraftcode 3?

Nach der Neujustierung der Kraftbegrenzung oder einem Reset verschwindet der Code automatisch. Bleibt er bestehen, liegt ein mechanischer Fehler vor.

3. Muss ich nach jedem Stromausfall neu einstellen?

Nicht immer, aber bei älteren Modellen kann die gespeicherte Kraftkurve verloren gehen – dann ist eine Neukalibrierung nötig.

4. Kann ich die Kraft einfach erhöhen, damit das Tor wieder läuft?

Nur vorsichtig. Zu hohe Kraftwerte können Schäden verursachen. Immer in kleinen Schritten justieren und Sicherheit testen.

5. Wie oft sollte ich die Kraftmessung prüfen?

Mindestens einmal jährlich oder nach größeren Temperaturschwankungen – Schmierung und Reibung verändern sich mit der Zeit.

6. Mein Tor stoppt mitten im Lauf – ist das auch Kraftcode 3?

Ja, häufig wird der Lauf gestoppt, wenn der Antrieb eine unregelmäßige Belastung erkennt. Prüfen Sie Schienen, Rollen und Federn.


Fazit

Wenn Ihr Garagentor den Kraftcode 3 anzeigt, ist das kein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen liegt nur eine falsche Endlage, ungenaue Kraftmessung oder ein kleines Hindernis vor.
Mit den oben genannten Schritten können Sie das Problem in wenigen Minuten beheben – sicher, effizient und ohne teure Reparatur.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *