Ein Garagentor soll nicht nur schützen, sondern auch über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Viele Hausbesitzer, die ältere Hörmann-Garagentore besitzen, fragen sich: „Was genau ist das Garagentor Hörmann Typ 902 N 80 und welche Ersatzteile sind noch erhältlich?“

Das Garagentor Hörmann Typ 902 N 80 ist ein Klassiker unter den Schwingtoren – bekannt für seine robuste Bauweise, Langlebigkeit und zeitlose Optik. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu Technik, Wartung, Ersatzteilen und Modernisierungsmöglichkeiten dieses beliebten Modells.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Was ist das Garagentor Hörmann Typ 902 N 80?
Der Hörmann Typ 902 N 80 ist ein Schwingtor-Modell, das in den 1980er und 1990er Jahren weit verbreitet war. Es gehört zur legendären N80-Serie von Hörmann, die für Stabilität, einfache Mechanik und lange Lebensdauer steht.
Das Tor öffnet sich nach außen und oben, wodurch es platzsparend ist und dennoch eine große Durchfahrtsbreite bietet. Seine solide Stahlkonstruktion und hochwertige Federmechanik machen es zu einem der zuverlässigsten Tore seiner Zeit.
| Technische Daten | Beschreibung |
|---|---|
| Modell | Hörmann Typ 902 N 80 |
| Torart | Schwingtor |
| Material | Stahl verzinkt |
| Öffnungsart | Schwenk- und Kippsystem |
| Baujahre | ca. 1985–1995 |
| Federung | Seitliche Zugfedern |
| Bedienung | Manuell (optional mit Motor nachrüstbar) |
Laut einer Analyse von Hörmann Deutschland sind heute noch über 120.000 N80-Schwingtore in Deutschland im Einsatz – ein Beweis für ihre Haltbarkeit und Qualität.
Vorteile des Hörmann Typ 902 N 80
Auch wenn das Modell nicht mehr neu produziert wird, überzeugt es bis heute durch seine solide Technik und langlebige Konstruktion.
Top-Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Stabilität: Robuster Stahlrahmen mit doppelter Verstärkung.
- Leichte Bedienung: Federunterstütztes Öffnen und Schließen.
- Lange Lebensdauer: Verzinkte Materialien gegen Rost geschützt.
- Einfache Wartung: Ersatzteile sind weiterhin verfügbar.
- Kompatibel mit Motorantrieb: Ideal zur Modernisierung geeignet.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Besitzer berichten, dass ein gut gepflegtes Hörmann N80-Tor über 30 Jahre reibungslos funktioniert – ein echter Qualitätsnachweis Made in Germany.
Wie erkennt man ein Hörmann Garagentor Typ 902 N 80?
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Garagentor tatsächlich ein Typ 902 N 80 ist? Hier sind einige Merkmale, anhand derer Sie Ihr Modell identifizieren können:
- Typenschild prüfen:
Das Hörmann-Typenschild befindet sich meist an der Innenseite des Torblatts oder am seitlichen Rahmen. Dort steht „Typ 902 N 80“. - Torblattdesign:
Typisch sind senkrechte oder waagerechte Sicken im Stahlblech. - Federmechanik:
Seitliche Zugfedern mit Haltebügeln – ein Merkmal der N80-Serie. - Torgriff:
Meist schwarzer Drehgriff aus Kunststoff, zentral angebracht. - Laufrollen und Führungen:
Oben mit Kunststoffrollen, die in Metallführungen laufen.
Falls Sie kein Typenschild mehr finden, hilft der Hörmann-Kundendienst anhand von Fotos oder Maßen des Tores bei der genauen Identifikation.
Ersatzteile für das Garagentor Hörmann Typ 902 N 80
Auch wenn das Tormodell nicht mehr produziert wird, bietet Hörmann noch immer eine Vielzahl an Ersatzteilen an – direkt oder über autorisierte Fachhändler.
Häufig benötigte Ersatzteile:
- Rollenbock mit Feder (links/rechts)
- Zugfeder-Satz N80
- Laufschienen-Set
- Griffgarnitur mit Schloss
- Scharnier- und Haltewinkel
- Seilset mit Spannfeder
| Ersatzteil | Artikelnummer | Preis (ca.) |
|---|---|---|
| Rollenbock N80 links | 3057033 | ab 35 € |
| Feder Typ 902 N80 | 3033125 | ab 45 € |
| Griff-Set schwarz | 436101 | ab 25 € |
| Laufschienen-Set | 310402 | ab 65 € |
Tipp: Nutzen Sie Original-Hörmann-Ersatzteile – sie garantieren Sicherheit und Passgenauigkeit. Informationen finden Sie auch auf Wikipedia – Hörmann.
Montage und Einstellung der Feder beim Typ 902 N 80
Wenn Ihr Garagentor schwer geht oder plötzlich schließt, liegt das oft an einer ausgeleierten oder gebrochenen Feder.
So stellen Sie die Feder richtig ein:
- Tor sichern: Öffnen Sie das Tor zur Hälfte und sichern Sie es mit einer Holzleiste.
- Feder überprüfen: Sichtprüfung auf Brüche oder Spannungsverlust.
- Neue Feder einbauen: Alten Federhaken lösen, neue Feder einhängen.
- Spannung justieren: Schrauben leicht lösen und Feder so spannen, dass das Tor in jeder Position stehen bleibt.
- Testlauf durchführen: Tor mehrmals öffnen/schließen.
⚠️ Wichtig: Arbeiten an Federn stehen unter hoher Spannung. Bei Unsicherheit immer einen Fachbetrieb beauftragen.
Modernisierung: Motorantrieb für das Hörmann N80
Viele Besitzer eines älteren N80-Tors möchten den Komfort eines automatischen Antriebs genießen. Gute Nachricht: Das ist problemlos möglich!
Kompatible Hörmann-Antriebe:
- EcoStar Liftronic 700 – ideal für leichte Tore
- Promatic Series 4 – leise & zuverlässig
- Supramatic E/P – High-End-Variante mit Schnelllauf-Funktion
Vorteile der Nachrüstung:
- Mehr Komfort durch Funksteuerung
- Höhere Sicherheit durch automatische Hinderniserkennung
- Geringerer Verschleiß durch gleichmäßige Kraftverteilung
Ein Motorantrieb kann in unter 2 Stunden installiert werden und verwandelt Ihr klassisches N80-Tor in ein modernes System.
Pflege & Wartung – so bleibt Ihr Hörmann N80 langlebig
Mit ein wenig Pflege bleibt Ihr Garagentor viele Jahre in Top-Zustand.
Pflege-Tipps:
- Reinigung: 2× jährlich mit milder Seifenlauge abwischen.
- Schmierung: Gelenke und Rollen alle 6 Monate ölen.
- Feder prüfen: Sichtprüfung auf Risse oder Rost.
- Scharniere nachziehen: Bei Geräuschen oder Wackeln prüfen.
Laut TÜV Rheinland erhöht regelmäßige Wartung die Lebensdauer eines Garagentors um bis zu 40 %.
Garagentor Typ 902 N 80 vs. neue Modelle
| Merkmal | Hörmann Typ 902 N 80 | Aktuelle Modelle (z. B. RenoMatic 2024) |
|---|---|---|
| Öffnungssystem | Schwingtor | Sectionaltor |
| Wärmedämmung | Keine | Hoch isoliert |
| Bedienung | Manuell | Elektrisch |
| Designvielfalt | 3–4 Varianten | Über 20 Designs |
| Sicherheitsstandard | Mechanisch | Elektronisch geprüft |
Fazit: Der Typ 902 N 80 bleibt ein langlebiges, robustes Tor – doch wer auf Energieeffizienz und Komfort Wert legt, sollte über ein modernes Sectionaltor nachdenken.
FAQ – Häufige Fragen zum Garagentor Hörmann Typ 902 N 80
1. Wird der Typ 902 N 80 noch produziert?
Nein, das Modell ist nicht mehr in Serienproduktion, aber Ersatzteile sind weiterhin erhältlich.
2. Kann ich mein Tor automatisieren?
Ja, mit einem kompatiblen Hörmann-Motor wie dem Promatic oder Supramatic.
3. Wie finde ich die richtige Ersatzfeder?
Die Federbezeichnung ist auf dem Federende eingestanzt (z. B. „R701“). Alternativ kann der Fachhändler anhand der Tormaße helfen.
4. Ist das Tor sicher?
Ja, sofern die Feder und Verriegelung intakt sind. Nachrüstung mit Aufschiebesicherung empfohlen.
5. Gibt es moderne Alternativen mit ähnlicher Optik?
Ja, das Hörmann RenoMatic bietet ähnliche Designs im Sectionaltor-Stil mit besserer Dämmung.
6. Wie oft sollte ich das Tor warten lassen?
Mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb.
Fazit
Das Garagentor Hörmann Typ 902 N 80 ist ein echtes Stück deutscher Ingenieurskunst – robust, langlebig und funktional. Trotz seines Alters lässt es sich hervorragend warten, reparieren oder sogar mit einem Motor modernisieren.
Wenn Sie noch ein solches Tor besitzen, lohnt sich die Investition in Pflege oder Ersatzteile auf jeden Fall – denn kaum ein anderes Modell steht so sehr für Hörmann-Qualität und Zuverlässigkeit.
Leave a Reply