Viele Hausbesitzer kennen das Problem: Das Garagentor klemmt bei Kälte und Hitze und öffnet oder schließt nicht mehr zuverlässig. Dieses Ärgernis kann den Alltag stören und unter Umständen zu Sicherheitsrisiken führen. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Ursachen, geben praxisnahe Tipps zur Vorbeugung und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Lösung des Problems.

Warum Garagentore bei Temperaturproblemen klemmen
Garagentore bestehen aus Metall, Holz oder Kunststoff – Materialien, die auf Temperaturänderungen reagieren.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Hauptgründe für klemmende Tore:
- Ausdehnung und Schrumpfung des Materials: Metall oder Holz dehnen sich bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen.
- Schienenverformung: Extreme Temperaturen können die Führungsschienen verziehen.
- Gummidichtungen: Bei Kälte hart, bei Hitze klebrig – das beeinflusst den Torlauf.
- Feuchtigkeit: Vereiste oder feuchte Bereiche erhöhen die Reibung.
Laut einer Studie des Verbandes der Deutschen Garagentorhersteller (VDGH) klagen rund 28 % der Hausbesitzer über klemmende Tore im Winter oder Sommer.
Erste Hilfe: Das Garagentor selbst prüfen
Bevor Sie den Hausmeister oder Reparaturdienst rufen, können Sie einige einfache Schritte selbst durchführen:
- Schienen kontrollieren: Schmutz, Eis oder Rost entfernen.
- Gummidichtungen prüfen: Mit Silikonspray oder speziellen Pflegemitteln behandeln.
- Torantrieb testen: Elektrische Tore auf Fehlermeldungen prüfen.
- Torfeder überprüfen: Lockerungen oder Rost erkennen, nicht selbst austauschen, Hochspannung vermeiden.
Hinweis: Arbeiten Sie immer mit Handschuhen und vermeiden Sie, unter einem angehobenen Tor zu stehen.
Langfristige Lösungen und Prävention
Um dauerhaft Probleme bei Kälte und Hitze zu vermeiden:
| Maßnahme | Vorteil | Häufigkeit | 
|---|---|---|
| Schienen schmieren | Reibungsfrei | 1–2 Mal pro Jahr | 
| Dichtungen pflegen | Flexibel bei Temperaturwechsel | 1–2 Mal pro Jahr | 
| Torantrieb warten | Verlängert Lebensdauer | Alle 2 Jahre | 
| Temperaturgerechte Materialien wählen | Weniger Verzug | Beim Kauf beachten | 
Tipp: Sektionaltore aus Aluminium oder Stahl reagieren weniger stark auf Temperaturänderungen als Holztore.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tor wieder gangbar machen
- Eis oder Schnee entfernen: Bei Frost vorsichtig mit Plastikspachtel.
- Schienen reinigen: Staub, Schmutz, kleine Steine entfernen.
- Dichtungen mit Silikonspray behandeln: 20–30 cm pro Segment.
- Torantrieb prüfen: Reset durchführen oder Batterien wechseln.
- Tor manuell testen: Langsam öffnen und schließen, dabei auf Widerstand achten.
Bei wiederholtem Klemmen trotz Reinigung und Pflege sollten Sie einen zertifizierten Reparaturdienst hinzuziehen.
Externe Expertenquelle
Weitere Informationen zu Garagentoren und deren Aufbau finden Sie auf Wikipedia – Garagentor.
FAQ – Häufige Fragen
1. Warum klemmt mein Garagentor nur bei Kälte?
Metall oder Holz ziehen sich bei niedrigen Temperaturen zusammen, Dichtungen werden hart und erhöhen die Reibung.
2. Kann man das selbst reparieren?
Ja, einfache Reinigungs- und Schmierarbeiten können selbst durchgeführt werden. Bei beschädigten Federn oder Motorproblemen Fachfirma beauftragen.
3. Wie verhindere ich Klemmprobleme im Sommer?
Materialien wie Aluminium oder Stahl nutzen, Dichtungen regelmäßig pflegen und Schienen reinigen.
4. Wie oft sollte ein Garagentor gewartet werden?
Mindestens einmal jährlich, besser zweimal, plus Kontrolle von Dichtungen und Schienen.
5. Ist ein automatischer Antrieb bei Temperaturschwankungen gefährdet?
Er kann Fehlfunktionen zeigen, insbesondere bei vereisten Schienen oder stark verformten Materialien.
6. Kann ich die Dichtungen austauschen?
Ja, Dichtungen lassen sich oft selbst wechseln und sind kostengünstig erhältlich.
Fazit
Ein Garagentor klemmt bei Kälte und Hitze – das ist lästig, aber meist lösbar. Regelmäßige Reinigung, Schmierung der Schienen, Pflege der Dichtungen und Materialwahl verhindern langfristig Probleme. Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr Tor zuverlässig gangbar zu halten. Teilen Sie diesen Leitfaden gerne mit Freunden und Nachbarn, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Leave a Reply