Sie möchten Ihr Garagentor mit KNX und Fernbedienung steuern – einfach, sicher und intelligent?
Dann sind Sie nicht allein. Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland möchten ihre Garagentore in das Smart-Home-System KNX integrieren, um Komfort und Sicherheit zu vereinen.

Ob per Wandtaster, Smartphone oder klassischer Fernbedienung – die Kombination aus KNX-Steuerung und Funkfernbedienung ermöglicht maximale Flexibilität. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert, welche Komponenten Sie benötigen und welche Vorteile das System bietet.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Was ist KNX und warum eignet es sich für Garagentore?
KNX ist ein internationaler Standard für die Haus- und Gebäudeautomation, der Geräte verschiedener Hersteller miteinander vernetzt.
Mit KNX können Sie Beleuchtung, Heizung, Rollläden – und natürlich auch Garagentore – zentral steuern.
Vorteile des KNX-Systems für Garagentore:
- Einheitliche Steuerung über das Smart-Home-Panel oder Smartphone
- Individuelle Automatisierungen (z. B. Tor öffnet bei Heimkehr)
- Sichere Kommunikation durch verschlüsselte KNX Secure-Protokolle
- Kombination mit Bewegungsmeldern oder Zeitsteuerung
Laut KNX Association (2024) nutzen bereits über 500 000 Gebäude in Europa den Standard für smarte Steuerungen – Tendenz steigend.
1. Wie funktioniert die Steuerung eines Garagentors mit KNX und Fernbedienung?
Die Integration erfolgt in zwei Ebenen:
a) KNX-Steuerung
Über einen KNX-Schaltaktor wird der Motor des Garagentors angesteuert. Dieser Aktor empfängt Befehle vom KNX-Bus, z. B. aus einer App oder Wandsteuerung.
b) Fernbedienung (Funksteuerung)
Parallel dazu bleibt die klassische Funkfernbedienung aktiv. So können Sie das Tor öffnen, auch wenn das KNX-System oder WLAN einmal nicht verfügbar ist.
Technischer Aufbau (vereinfacht):
- Garagentorantrieb (z. B. Hörmann, Somfy, Chamberlain)
- KNX-Aktormodul (z. B. MDT, Gira oder Jung)
- KNX-Taster oder App
- Optional: Funkempfänger für Fernbedienung
2. Warum ist die Kombination aus KNX und Fernbedienung sinnvoll?
Viele Anwender fragen sich, ob sich KNX und klassische Fernbedienung „vertragen“.
Ja – die Systeme ergänzen sich perfekt.
| Funktion | KNX | Fernbedienung |
|---|---|---|
| Steuerung über Smartphone / Touchpanel | ✅ | ❌ |
| Manuelle Bedienung aus dem Auto | ❌ | ✅ |
| Automatische Zeitsteuerung | ✅ | ❌ |
| Backup bei Systemausfall | ❌ | ✅ |
| Integration ins Smart-Home-System | ✅ | ❌ |
Fazit:
Ein Garagentor, das sich sowohl über KNX als auch per Fernbedienung steuern lässt, bietet höchsten Bedienkomfort und Betriebssicherheit.
3. Komponenten, die Sie benötigen
Damit die Kombination funktioniert, benötigen Sie folgende Bauteile:
- KNX-Aktormodul
– Schaltet den Torantrieb elektrisch.
– Beispiel: MDT AKK-0816.03 KNX-Schaltaktor 8-fach. - Torsteuergerät / Relaismodul
– Verbindet KNX-Signal mit dem Motor.
– Wichtiger Hinweis: nur potentialfreie Kontakte nutzen! - Funkempfänger mit Fernbedienung
– z. B. Hörmann HET/S 24 BS, kompatibel mit BlueSecur-Fernbedienungen. - KNX-Visualisierung / App
– Gira HomeServer, Loxone, oder KNX-App zur Smartphone-Steuerung. - Sicherheitsmodul (optional)
– Fotozellen oder Endschalter zur Erkennung von Hindernissen.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Garagentor in KNX integrieren
Schritt 1: Verkabelung vorbereiten
Verbinden Sie den Garagentorantrieb über ein potentialfreies Relais mit dem KNX-Aktormodul.
Achten Sie auf die richtigen Klemmen: Auf / Zu / Stop.
Schritt 2: KNX-Aktor programmieren
In der ETS-Software (Engineering Tool Software) legen Sie fest:
- Kanal 1 → Tor öffnen
- Kanal 2 → Tor schließen
- Zeitverzögerung oder Sicherheitsabfrage aktivieren
Schritt 3: Fernbedienung koppeln
Binden Sie den externen Funkempfänger an den Motor an.
Testen Sie, ob die Fernbedienung unabhängig von KNX funktioniert.
Schritt 4: Szenen und Automationen erstellen
Erstellen Sie in Ihrer KNX-App z. B. Szenen wie:
- „Heimkommen“ → Tor öffnet + Licht in Garage an
- „Nachtruhe“ → Tor prüft, ob geschlossen ist
Schritt 5: Testlauf & Sicherheit prüfen
Überprüfen Sie:
- Reaktion des Tors (Verzögerung max. 1 s)
- Not-Aus-Funktion
- Status-Rückmeldung in der App
Tipp: Bei Unsicherheit sollten die Arbeiten von einem zertifizierten KNX-Systemintegrator durchgeführt werden.
5. Vorteile & Nachteile der KNX-Integration
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| + Zentrale Steuerung im Smart-Home | – Höhere Installationskosten |
| + Automatisierungen möglich | – Programmierung erfordert Fachwissen |
| + Höhere Sicherheit durch KNX Secure | – Eingriff in bestehende Verkabelung |
| + Kombination mit Sensoren & Licht | – Einrichtung dauert länger als Funklösung |
Quelle: KNX Association – Smart Home Report 2023
6. Energieverbrauch & Nachhaltigkeit
Ein KNX-System arbeitet sehr energieeffizient.
Der typische Stromverbrauch eines Garagentor-Aktor-Kanals liegt bei < 0,5 W, was weniger als 2 € Stromkosten pro Jahr bedeutet.
KNX-Module helfen sogar, Energie zu sparen, etwa durch:
- Automatisches Schließen des Tors bei Abwesenheit
- Verbindung mit Bewegungs- oder Lichtsensoren
Damit wird KNX nicht nur komfortabel, sondern auch nachhaltig.
7. Sicherheit & Datenschutz
Da das System mit dem Hausnetz verbunden ist, spielt Sicherheit eine große Rolle.
Folgende Punkte sind entscheidend:
- Verwenden Sie KNX Secure-kompatible Geräte (verschlüsselte Kommunikation).
- Beschränken Sie Zugriffe in der App auf autorisierte Nutzer.
- Aktivieren Sie automatische Updates des HomeServers.
- Nutzen Sie bei Fernzugriff VPN oder gesicherte Cloud-Verbindungen.
Mehr zu KNX finden Sie auch auf Wikipedia.org.
8. Praxisbeispiel: KNX-Torsteuerung mit Hörmann
Ein Praxisfall zeigt, wie einfach die Integration funktioniert:
Situation: Ein Einfamilienhaus mit Hörmann Supramatic E4-Antrieb.
Ziel: Steuerung über KNX + bestehende Fernbedienung.
Lösung:
- Installation eines MDT-Aktor 2-fach 16A im Verteiler.
- Anschluss des Hörmann-Eingangs „Impuls“.
- Einbindung in Gira HomeServer mit Statusanzeige.
- Ergebnis: Tor lässt sich über App, Wandtaster oder Fernbedienung öffnen.
Vorteil: Keine Verzögerung, jederzeit manuell steuerbar, sicher verschlüsselt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann jedes Garagentor mit KNX verbunden werden?
Nicht jedes, aber viele Modelle mit potentialfreiem Eingang sind kompatibel. Prüfen Sie die technischen Daten Ihres Antriebs.
2. Brauche ich spezielle KNX-Hardware?
Ja, einen KNX-Schaltaktor oder Binäreingang, um das Tor elektrisch anzusteuern.
3. Kann ich die Fernbedienung weiterhin nutzen?
Ja, die Funksteuerung bleibt aktiv und kann parallel betrieben werden.
4. Ist die Einrichtung auch für Laien machbar?
Grundkenntnisse in Elektrik sind erforderlich. Für sichere Installation empfiehlt sich ein KNX-Fachinstallateur.
5. Wie hoch sind die Kosten?
Je nach Umfang: 200 – 600 € für Aktoren + Installation. Komplettsysteme können bis 1 000 € kosten.
6. Lässt sich der Status des Tors (offen/geschlossen) anzeigen?
Ja, mit einem Rückmeldekontakt oder Magnet-Sensor kann der aktuelle Status im KNX-System angezeigt werden.
Fazit
Ein Garagentor mit KNX und Fernbedienung zu steuern, verbindet Komfort, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
Sie behalten Ihre gewohnte Funksteuerung – gewinnen aber gleichzeitig alle Vorteile moderner Smart-Home-Technologie.
Mit der richtigen Planung und Installation wird Ihr Garagentor zum intelligenten Teil Ihres Hauses: automatisch, vernetzt und sicher.
Leave a Reply