Sie möchten Ihre Garage modernisieren oder ein neues Tor einbauen und fragen sich, wie viel ein Garagentor mit Tür und Fenster kostet? Keine Sorge – Sie sind nicht allein. Viele Hausbesitzer stehen vor der gleichen Frage, wenn sie Komfort, Licht und Sicherheit in ihrer Garage kombinieren möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Garagentor mit Tür und Fenster Preise, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Was ist ein Garagentor mit Tür und Fenster?
Ein Garagentor mit Tür und Fenster kombiniert Funktionalität mit Komfort. Es handelt sich meist um ein Sektionaltor oder Schwingtor, das sowohl eine integrierte Schlupftür als auch eingebaute Fenster besitzt.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Vorteile:
- Die Tür ermöglicht den schnellen Zugang zur Garage, ohne das gesamte Tor zu öffnen.
 - Fenster sorgen für natürliche Beleuchtung, Energieeinsparung und ein ansprechendes Design.
 - Ideal für Garagen, die auch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden.
 
Laut einer Umfrage des Verbandes Deutscher Bauherren (VDB, 2024) bevorzugen über 58 % der Hausbesitzer Garagentore mit Fenstern, um Stromkosten zu senken und die Atmosphäre heller zu gestalten.
Preisfaktoren: Wovon hängen die Garagentor mit Tür und Fenster Preise ab?
Der Preis eines Garagentors hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten:
| Faktor | Beschreibung | 
|---|---|
| Torart | Sektionaltore sind teurer als Schwingtore, bieten aber bessere Isolierung. | 
| Material | Stahl, Aluminium oder Holz – je nach Optik und Budget unterschiedlich. | 
| Größe | Größere Tore kosten mehr (z. B. Doppelgarage 5.000 × 2.500 mm). | 
| Türtyp | Integrierte Tür oder Nebentür – integrierte Varianten sind teurer. | 
| Fensterdesign | Einfachglas, Acryl oder Sicherheitsglas – beeinflusst den Preis stark. | 
| Antriebssystem | Manuell oder elektrisch mit Funksteuerung. | 
| Montagekosten | Fachgerechte Installation erhöht den Endpreis, ist aber unverzichtbar. | 
Durchschnittliche Garagentor mit Tür und Fenster Preise
Hier finden Sie eine Preisübersicht basierend auf aktuellen Marktdaten (Stand 2025):
| Torart & Ausstattung | Preisbereich (inkl. Montage) | 
|---|---|
| Schwingtor mit Tür & Fenster | 2.000 – 3.200 € | 
| Sektionaltor mit Tür & Fenster | 3.000 – 5.000 € | 
| Aluminiumtor mit Tür & Fenster | 4.000 – 6.500 € | 
| Holzgaragentor mit Tür & Fenster | 3.500 – 6.000 € | 
| Elektrisches Sektionaltor (Smart Home kompatibel) | 4.500 – 7.500 € | 
💡 Tipp: Wenn Sie ein günstiges, aber hochwertiges Modell suchen, empfiehlt sich ein Stahl-Sektionaltor mit Doppelverglasung – langlebig, sicher und energieeffizient.
Arten von Garagentoren mit Tür und Fenster
1. Sektionaltor mit Tür und Fenster
Das beliebteste Modell in Deutschland.
Vorteile: Platzsparend, energieeffizient, hohe Sicherheit.
Nachteil: Etwas teurer, aufwändigere Montage.
2. Schwingtor mit Tür und Fenster
Klassisch und robust.
Vorteile: Preisgünstig, einfache Mechanik.
Nachteil: Benötigt Platz vor der Garage, weniger isolierend.
3. Seitensektionaltor mit Tür und Fenster
Öffnet seitlich – ideal bei niedrigen Decken.
Vorteile: Komfortabel, Zugang auch bei Stromausfall.
Nachteil: Höhere Kosten und Montageaufwand.
4. Rolltor mit separater Nebentür und Fenster
Perfekt bei wenig Platz.
Vorteile: Kompakt, wartungsarm.
Nachteil: Keine integrierte Schlupftür möglich.
Materialien und ihre Preisunterschiede
| Material | Vorteile | Nachteile | Preisspanne | 
|---|---|---|---|
| Stahl | Robust, einbruchssicher, pflegeleicht | Schwer, korrosionsanfällig bei Billigmodellen | 2.500 – 4.500 € | 
| Aluminium | Leicht, rostfrei, modernes Design | Höherer Preis | 3.500 – 6.000 € | 
| Holz | Natürlich, ästhetisch, isolierend | Pflegeintensiv, empfindlich gegen Feuchtigkeit | 3.000 – 5.500 € | 
| Kunststoff | Preiswert, pflegeleicht | Weniger stabil, kurze Lebensdauer | 1.800 – 3.000 € | 
Fensterdesigns und deren Einfluss auf den Preis
Fenster verleihen einem Garagentor nicht nur Stil, sondern verbessern auch die Lichtverhältnisse.
Hier einige gängige Varianten:
- Klarglas: Modern, hell, günstig.
 - Milchglas: Privatsphäre, diffuse Beleuchtung.
 - Acrylglas: Leicht, bruchsicher.
 - Sicherheitsglas: Ideal für Einbruchschutz.
 
Je nach Fensteranzahl und Glasart kann der Preis um 200–800 € steigen.
Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Modell
- Messen Sie Ihre Garage exakt aus (Breite, Höhe, Sturzhöhe).
 - Entscheiden Sie über Nutzung: Nur fürs Auto oder auch Werkstatt?
 - Wählen Sie das passende Material – langlebig und wartungsarm.
 - Achten Sie auf Wärmedämmung (U-Wert unter 1,3 W/m²K).
 - Prüfen Sie Sicherheitsmerkmale: Fingerklemmschutz, Mehrfachverriegelung.
 - Vergleichen Sie Angebote von Fachhändlern – Onlinepreise können bis zu 20 % günstiger sein.
 
Mehr technische Details über Garagentore finden Sie auf Wikipedia – Garagentor.
Garagentor mit Tür und Fenster – Vor- und Nachteile
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| Komfortabler Zugang ohne Toröffnung | Höherer Preis | 
| Natürliches Tageslicht in der Garage | Aufwändigere Wartung | 
| Energieeffizient durch Isolierung | Erhöhtes Gewicht | 
| Individuelles Design & Wertsteigerung | Fachmontage erforderlich | 
Beispielrechnung: Was kostet ein komplettes Projekt?
Ein Praxisbeispiel aus München:
Familie Schneider entschied sich 2025 für ein Sektionaltor mit Tür, 3 Fenstern und elektrischem Antrieb.
- Torgröße: 3.000 × 2.500 mm
 - Material: Aluminium
 - Montage durch Fachbetrieb
 - Endpreis: 5.480 € inkl. MwSt. und Installation
 
Fazit: Ein gut geplantes Garagentorprojekt bietet langfristigen Komfort, Energieeinsparung und Immobilienwertsteigerung.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie viel kostet ein Garagentor mit Tür und Fenster im Durchschnitt?
Je nach Ausstattung zwischen 2.500 € und 5.500 €, inklusive Montage.
2. Gibt es förderfähige Modelle?
Ja. Einige energieeffiziente Garagentore mit Dämmung können über KfW-Programme gefördert werden.
3. Wie pflegt man ein Garagentor mit Fenster richtig?
Fenster mit mildem Reinigungsmittel säubern, Dichtungen prüfen und Scharniere zweimal jährlich ölen.
4. Kann ich ein solches Tor selbst einbauen?
Nicht empfohlen. Fachmontage sichert Garantie, Funktion und Sicherheit.
5. Welche Marken bieten gute Modelle an?
Bekannte Hersteller sind Hörmann, Teckentrup, Novoferm und Wiśniowski.
6. Wie lange hält ein Garagentor mit Tür und Fenster?
Bei regelmäßiger Pflege kann die Lebensdauer 15–25 Jahre betragen.
Fazit
Ein Garagentor mit Tür und Fenster ist die perfekte Kombination aus Komfort, Licht und Energieeffizienz. Trotz höherer Anschaffungskosten zahlt sich die Investition durch Langlebigkeit, Sicherheit und Design langfristig aus.
Bevor Sie kaufen, vergleichen Sie Preise, Materialien und Garantiebedingungen sorgfältig – und setzen Sie auf einen Fachbetrieb für die Installation.
Wenn Ihnen dieser Artikel geholfen hat, teilen Sie ihn gerne auf Social Media, damit auch andere Hausbesitzer die besten Entscheidungen treffen können.
Leave a Reply