Garagentor oder Garagentore – was ist preiswerter?

Home » Garagentor oder Garagentore – was ist preiswerter?

·

,

Viele Hausbesitzer stehen vor derselben Frage: Garagentor oder Garagentore – was ist preiswerter? Soll man für eine Doppelgarage ein großes Tor wählen oder zwei einzelne Tore einbauen lassen? Diese Entscheidung wirkt auf den ersten Blick banal, hat aber erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit.

Garagentor Oder Garagentore Was Ist Preiswerter

In diesem Ratgeber vergleichen wir beide Varianten detailliert, beleuchten die Preisstruktur, Montagekosten und langfristige Wirtschaftlichkeit. So können Sie sicher entscheiden, welche Lösung für Ihr Zuhause die bessere – und günstigere – ist.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Ein Garagentor oder zwei? Der grundlegende Unterschied

Die Entscheidung hängt meist von der Bauweise der Garage ab.

  • Ein einzelnes, breites Garagentor wird oft bei Doppelgaragen eingesetzt.
  • Zwei getrennte Garagentore kommen meist zum Einsatz, wenn man zwei unabhängige Stellplätze möchte.
Kriterium1 großes Tor (Doppeltor)2 einzelne Tore
AnschaffungskostenGünstiger in der GesamtsummeEtwas teurer (2 Antriebe, 2 Mechaniken)
MontageaufwandWeniger AufwandDoppelt so viele Bauteile
BedienkomfortEinfache Bedienung, aber nur ein ZugangFlexibler – jeder Stellplatz separat
WärmedämmungEin großer Öffnungsbereich – mehr WärmeverlustBessere Energieeffizienz
SicherheitEine Öffnung – höheres EinbruchsrisikoZwei Tore – mehr Schutz
OptikModern, elegantKlassisch, symmetrisch

💡 Fazit: Auf den ersten Blick scheint ein einzelnes großes Garagentor preiswerter, doch bei langfristiger Betrachtung können zwei Tore energetisch und funktional sinnvoller sein.


Kostenvergleich: Was ist wirklich günstiger?

1. Anschaffungskosten

Ein einzelnes, breites Garagentor ist meist 5–15 % günstiger als zwei einzelne Tore, da weniger Material und nur ein Antriebssystem benötigt werden.

TorartEinzeltor (pro Stück)Doppeltor (gesamt)
Sektionaltorca. 1.000–1.300 €ca. 1.600–2.000 €
Schwingtorca. 700–900 €ca. 1.200–1.500 €
Rolltorca. 1.200–1.500 €ca. 1.800–2.300 €

➡️ Beispiel:
Zwei Sektionaltore à 1.200 € kosten 2.400 €, während ein großes Sektionaltor nur ca. 1.800 € kostet – also 600 € Ersparnis.


2. Montagekosten

Die Montage eines großen Tores ist schneller und günstiger, da nur ein Rahmen, eine Führungsschiene und ein Antrieb installiert werden müssen.

  • 1 großes Tor: 300–500 € Montagekosten
  • 2 Tore: 600–900 € (je nach Aufwand)

💬 Expertenmeinung (Bauingenieur Dipl.-Ing. Thomas König):

„Die Montage zweier Tore erfordert doppelte Abstimmung bei Mechanik und Elektrik. Auf lange Sicht sind Wartungsintervalle und Reparaturen ebenfalls teurer.“


3. Betriebskosten & Wartung

Ein einzelnes Garagentor ist energieintensiver, da beim Öffnen mehr Luft entweicht. Besonders im Winter führt das zu höheren Heizkosten.

  • 1 großes Tor: 10–15 % mehr Wärmeverlust
  • 2 einzelne Tore: bessere Isolierung, geringerer Energieverbrauch

Zudem müssen bei zwei Toren zwei Antriebe gewartet werden – das erhöht die langfristigen Servicekosten leicht.


Praktische Überlegungen: Komfort, Nutzung & Sicherheit

Bedienkomfort

Ein großes Tor ist ideal, wenn Sie häufig beide Stellplätze gleichzeitig nutzen. Für Einzelfahrten sind zwei Tore komfortabler, da Sie nicht immer das gesamte Tor öffnen müssen.

Sicherheitsaspekt

Zwei Tore bieten mehr Einbruchsschutz. Sollte ein Tor beschädigt oder defekt sein, bleibt das andere funktionsfähig – ein klarer Vorteil bei Notfällen oder Stromausfall.

Stromverbrauch

Ein Doppeltor hat nur einen Motor, was weniger Strom verbraucht. Zwei einzelne Tore mit jeweils eigenem Motor verursachen etwa 10–20 % höhere Stromkosten im Jahr.


Konstruktive Unterschiede – Was beim Bau wichtig ist

1. Statik und Torgröße

Ein Doppeltor erfordert stabilere Stürze und stärkere Führungssysteme, da das Gewicht größer ist. Das kann die Baukosten leicht erhöhen.

2. Isolierung und Wärmedämmung

Zwei kleinere Tore haben weniger Gesamtfläche, wodurch der Wärmeverlust geringer ausfällt. Besonders bei beheizten Garagen ist dies ein wichtiges Argument.

3. Optische Wirkung

Ein großes Tor wirkt modern und elegant, während zwei Tore symmetrisch und klassisch erscheinen – besonders bei Häusern im traditionellen Stil.


Kaufberatung: Wann sich welches System lohnt

SituationEmpfohlene LösungBegründung
Doppelgarage mit häufig gleichzeitiger Nutzung1 großes TorEinfacher Zugang, günstiger
Beheizte Garage oder Werkstatt2 ToreBessere Energieeffizienz
Hanglage oder enge Einfahrt2 ToreFlexiblere Nutzung
Smart-Home-System mit App-Steuerung1 TorLeichtere Integration
Traditionelles Hausdesign2 ToreHarmonischere Optik

Kleine Details, die den Preis beeinflussen

  1. Materialwahl: Stahl und Aluminium sind teurer als Holz oder Kunststoff.
  2. Isolierung: Gedämmte Sektionaltore kosten rund 20–30 % mehr, sparen aber Heizkosten.
  3. Farbe & Beschichtung: Sonderfarben (z. B. Anthrazit RAL 7016) erhöhen den Preis um bis zu 15 %.
  4. Antriebssystem: Funksteuerung, App-Bedienung oder Sensorautomatik können 300–800 € zusätzlich kosten.

📌 Beispiel: Ein Sektionaltor aus Aluminium mit Dämmung, Funkmotor und Designbeschichtung kann bis zu 2.500 € kosten, während ein einfaches Schwingtor bereits ab 700 € erhältlich ist.


Wartung & Lebensdauer – was lohnt sich langfristig?

Ein Doppeltor hat in der Regel weniger bewegliche Teile und somit geringeren Wartungsaufwand.
Zwei Tore bieten jedoch Redundanz – wenn eines kaputtgeht, bleibt das andere benutzbar.

Lebensdauer-Vergleich:

TorartLebensdauer (ca.)Wartungskosten / Jahr
Doppeltor20–25 Jahre50–80 €
Zwei Einzeltore18–22 Jahre80–120 €

Energieeffizienz und Umweltaspekt

Laut einer Studie der Bundesinitiative Energieeffizienz im Gebäudebereich (2024) kann ein gedämmtes Sektionaltor mit zwei Einzelöffnungen bis zu 25 % weniger Energieverlust verursachen als ein großes ungedämmtes Doppeltor.

Gerade bei beheizten Garagen oder angrenzenden Wohnräumen ist dieser Aspekt ein entscheidender Kostenfaktor über Jahre hinweg.

Mehr technische Informationen finden Sie auch bei Wikipedia – Garagentor.


FAQ – Häufige Fragen zu „Garagentor oder Garagentore – was ist preiswerter?“

1. Warum ist ein großes Garagentor meist günstiger?

Weil nur ein Torblatt, ein Rahmen und ein Motor benötigt werden – weniger Material und Montageaufwand.

2. Sind zwei Tore energieeffizienter?

Ja, da die Öffnungsfläche kleiner ist und Wärmeverluste minimiert werden.

3. Wie viel kostet der Unterschied in der Praxis?

In der Regel 500–800 € Mehrkosten für zwei Einzeltore bei gleicher Gesamtbreite.

4. Welche Variante ist sicherer gegen Einbruch?

Zwei Tore – durch getrennte Verriegelungspunkte und geringere Angriffsfläche.

5. Welche Variante ist besser für Smart Home Systeme?

Ein großes Tor, da nur ein Motor mit dem System verbunden werden muss.


Fazit

Ob Garagentor oder Garagentore – was ist preiswerter, hängt von Ihren Prioritäten ab:
Ein einzelnes, großes Tor ist in der Anschaffung und Montage günstiger, während zwei Tore langfristig energieeffizienter und sicherer sein können.

Wenn Sie Komfort und modernes Design bevorzugen, ist ein breites Sektionaltor ideal.
Wenn Sie Wert auf Flexibilität, Isolierung und Sicherheit legen, sind zwei einzelne Garagentore die bessere Wahl.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *