Wenn das Garagentor nicht mehr nach dem Aushängen öffnet, ist der Ärger groß – vor allem, wenn das Auto noch in der Garage steht. Dieses Problem ist weit verbreitet, insbesondere bei elektrischen Garagentoren mit automatischem Antrieb. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen liegt die Ursache nicht an einem teuren Defekt, sondern an mechanischen Blockaden, Federproblemen oder Fehlstellungen des Tors.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Garagentor wieder funktionstüchtig machen, welche Fehlerquellen typisch sind und wann es besser ist, einen Fachmann zu rufen.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Warum öffnet sich ein Garagentor nach dem Aushängen nicht mehr?
Das Aushängen eines Garagentors bedeutet, dass der Antrieb vom Torblatt getrennt wird, um das Tor manuell bewegen zu können – zum Beispiel bei Stromausfall oder Wartung. Wenn das Tor danach nicht mehr öffnet, gibt es meist vier Hauptursachen:
- Federbruch oder Spannungsverlust
Die Torspannfeder unterstützt das Gewicht des Tores. Ist sie gebrochen, lässt sich das Tor nicht mehr manuell anheben. - Führungsschienen blockiert oder verschmutzt
Schmutz, kleine Steine oder verbogene Schienen verhindern das reibungslose Gleiten. - Entriegelungsseil falsch betätigt oder verhakt
Wird das Aushängeseil nicht korrekt gezogen, bleibt der Mechanismus halb eingerastet. - Verzogene Torkonstruktion
Durch Feuchtigkeit, Alter oder Schläge kann sich das Tor verzogen haben – das blockiert die Bewegung.
💡 Tipp: Prüfen Sie zuerst die Feder und die Laufschienen, bevor Sie den Motor oder die Steuerung verdächtigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Garagentor öffnet nicht mehr nach Aushängen
Wenn Ihr Garagentor nach dem Aushängen klemmt, können Sie folgende Schritte durchführen, um das Problem selbst zu diagnostizieren und eventuell zu beheben.
1. Sicherheit zuerst
- Trennen Sie das Tor vollständig vom Stromnetz.
- Tragen Sie Handschuhe und achten Sie auf die Spannung der Federn.
- Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbereich befinden.
2. Mechanismus überprüfen
- Ziehen Sie das Entriegelungsseil kräftig, bis der Klickmechanismus hörbar getrennt ist.
- Versuchen Sie, das Tor von Hand anzuheben.
- Wenn es sich schwer bewegen lässt: Federproblem.
- Wenn es ruckelt: Schienen prüfen.
3. Führungsschienen reinigen
- Entfernen Sie Staub, Blätter und Ablagerungen aus den Schienen.
- Sprühen Sie ein wenig Silikonspray oder WD-40 (kein Öl!) auf die Rollen und Schienen.
- Bewegen Sie das Tor mehrfach langsam auf und ab, um den Lauf zu testen.
4. Federspannung prüfen
Bei einem Sektional- oder Schwingtor sind Torsions- oder Zugfedern eingebaut.
- Sichtkontrolle: Risse oder lose Enden sind ein Zeichen für einen Defekt.
- Wenn die Feder gebrochen ist: Nicht selbst austauschen! Das kann gefährlich sein.
→ Hier ist ein Fachbetrieb erforderlich.
5. Antrieb erneut einhängen
Wenn das Tor frei beweglich ist:
- Ziehen Sie das Entriegelungsseil leicht nach vorne und fahren Sie den Motor langsam an, bis der Mitnehmer wieder einrastet.
- Testen Sie anschließend den automatischen Betrieb.
Typische Ursachen und deren Lösungen im Überblick
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Tor bleibt nach Aushängen unten | Feder gebrochen | Fachbetrieb für Austausch beauftragen |
| Tor klemmt beim Hochziehen | Schienen verschmutzt | Reinigung & Schmierung |
| Tor lässt sich gar nicht bewegen | Verriegelung hängt | Entriegelungsmechanismus erneut betätigen |
| Tor öffnet schief | Federzug ungleichmäßig | Federn nachstellen (vom Fachmann) |
| Motor reagiert nicht | Stromunterbrechung oder Defekt | Strom prüfen, Sicherung kontrollieren |
Laut der Deutschen Gesellschaft für Torantriebe (DGfT) beruhen über 70 % aller Funktionsstörungen bei Garagentoren auf mechanischen Problemen – nicht auf elektronischen Defekten.
Wann sollte ein Fachmann gerufen werden?
Es gibt Situationen, in denen Sie das Problem besser nicht selbst beheben sollten:
- Die Torfedern sind gebrochen oder locker.
- Das Tor ist verzogen oder fällt plötzlich nach unten.
- Der Motor läuft, aber das Tor bewegt sich nicht.
- Es gibt ungewöhnliche Geräusche beim Öffnen oder Schließen.
👉 In solchen Fällen ist es ratsam, einen zertifizierten Tor-Techniker zu kontaktieren.
Ein professioneller Check kostet im Durchschnitt zwischen 80–150 €, kann aber größere Schäden verhindern.
Garagentor nach dem Aushängen wieder einhängen – so geht’s
Wenn das Tor frei beweglich ist, können Sie es ganz einfach wieder mit dem Antrieb verbinden:
- Tor manuell in die geschlossene Position bringen.
- Entriegelungsseil leicht nach vorne ziehen.
- Den Antrieb aktivieren, bis der Mitnehmer automatisch einrastet.
- Testlauf durchführen: Öffnen und Schließen per Fernbedienung.
💡 Sollte das Tor nach dem Einhängen immer noch nicht reagieren, prüfen Sie die Stromversorgung oder die Sicherungen am Motor.
Vorbeugung: So vermeiden Sie das Problem in Zukunft
Um zu verhindern, dass Ihr Garagentor nach dem Aushängen erneut nicht öffnet:
- Regelmäßig reinigen und schmieren: Alle 6 Monate.
- Federspannung prüfen: Sichtkontrolle auf Risse oder Dehnung.
- Motor regelmäßig warten lassen: Besonders bei älteren Modellen.
- Entriegelungsseil testen: Sicherstellen, dass es frei beweglich ist.
- Garage trocken halten: Feuchtigkeit kann Metallteile rosten lassen.
Ein gut gewartetes Garagentor hat laut Studien eine Lebensdauer von 15–25 Jahren, während schlecht gepflegte Tore bereits nach 8–10 Jahren ausfallen können.
(Quelle: Wikipedia – Garagentor)
Kleine Checkliste für schnelle Hilfe
✅ Stromversorgung prüfen
✅ Entriegelungsseil korrekt betätigt?
✅ Führungsschienen gereinigt?
✅ Feder intakt?
✅ Tor richtig eingehängt?
Wenn alle Punkte überprüft sind und das Problem bleibt, liegt wahrscheinlich ein tieferes mechanisches Problem vor.
FAQ – Häufige Fragen zu “Garagentor öffnet nicht mehr nach Aushängen”
1. Warum öffnet mein Garagentor nach dem Aushängen nicht mehr?
Meist ist eine Blockade in der Führungsschiene oder eine defekte Feder die Ursache. Prüfen Sie, ob das Tor frei beweglich ist.
2. Wie erkenne ich einen Federbruch?
Ein lautes Knallgeräusch oder ein sichtbar gespannter Federdraht sind typische Anzeichen. Fassen Sie die Feder niemals selbst an.
3. Kann ich den Antrieb einfach wieder einhängen?
Ja, wenn das Tor leichtgängig läuft. Achten Sie darauf, dass der Mitnehmer korrekt einrastet.
4. Wie oft sollte man das Tor warten lassen?
Mindestens einmal pro Jahr, idealerweise durch einen Fachbetrieb, um Schäden frühzeitig zu erkennen.
5. Was kostet eine Reparatur bei einem Fachmann?
Je nach Schaden zwischen 80 und 300 Euro. Der Austausch einer Feder liegt meist bei ca. 150–200 Euro.
Fazit
Wenn das Garagentor nicht mehr nach dem Aushängen öffnet, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen lassen sich einfache Ursachen wie verschmutzte Schienen oder ein verhaktes Entriegelungsseil selbst beheben.
Wichtig ist, Sicherheitsaspekte zu beachten und bei Federbrüchen oder strukturellen Problemen sofort einen Fachmann zu rufen.
Mit regelmäßiger Wartung, etwas Pflege und technischer Kontrolle bleibt Ihr Tor lange funktionstüchtig, sicher und zuverlässig.
Leave a Reply