Wenn ein Garagentor unmittelbar nach der Schließung bei Hörmann wieder aufspringt, sorgt das schnell für Frust, Unsicherheit und oft auch Sicherheitsbedenken. Viele Nutzer stehen ratlos davor und fragen sich: “Ist etwas kaputt oder nur falsch eingestellt?” Dieser Artikel hilft Ihnen Schritt für Schritt, die Ursache zu finden und Ihr Hörmann-Garagentor wieder zuverlässig zu betreiben.

Warum Öffnet ein Hörmann-Garagentor Unmittelbar Nach der Schließung?
Es ist eines der häufigsten Probleme bei modernen Garagentorantrieben: Das Tor fährt zu – und öffnet sich sofort wieder. Dieses Verhalten ist meist ein Sicherheitsmechanismus, der auf einen Fehler hinweist, aber oft mit wenigen Handgriffen behoben werden kann.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen, praxisnahe Lösungen und Expertentipps, basierend auf Herstellerrichtlinien, echten Nutzerfällen und gängigen PAA-Fragen („People Also Ask“).
1. Hinderniserkennung reagiert zu früh
Die Hörmann-Automatik stoppt und öffnet das Tor sofort, wenn ein Hindernis erkannt wird. Diese Funktion ist vorgeschrieben und dient Ihrer Sicherheit.
Mögliche Ursachen:
- Schmutz oder kleine Gegenstände auf den Laufschienen
- Insekten, Spinnweben oder Staub an Lichtschranken
- Falsche Ausrichtung der Lichtschranken
- Defekte oder locker sitzende Sensoren
Schnelle Lösungsanleitung:
- Laufschienen reinigen – Entfernen Sie Schmutz und kleine Hindernisse.
- Lichtschranken säubern – Mit trockenem Tuch vorsichtig abwischen.
- Ausrichtung prüfen – Kontrollieren Sie, ob beide Sensoren exakt aufeinander zeigen.
- Sensorhalter nachziehen – Lose Halterungen können Fehlmessungen verursachen.
Laut Herstellern kann schon eine minimale Fehlausrichtung von 1–2 mm dazu führen, dass das Tor zu früh stoppt.
Fun Fact: Nach den europäischen Sicherheitsnormen EN 12453 müssen Tore mit Hinderniserkennung ausgestattet sein – daher reagiert das Hörmann-System extrem sensibel.
2. Feder- oder Laufschienenprobleme
Wenn das Tor zu schwergängig läuft, interpretiert der Antrieb den erhöhten Widerstand als Gefahr und öffnet automatisch.
Typische Anzeichen:
- Das Tor quietscht oder ruckelt
- Das Tor fällt einseitig
- Der Antrieb klingt “angestrengt”
- Das Tor bleibt manchmal nicht vollständig unten
Was Sie tun sollten:
- Federn visuell prüfen – Haben sie Spannung verloren?
- Laufschienen schmieren – Hörmann empfiehlt ein Silikonspray (kein Öl!).
- Gängigkeit testen – Hängen Sie den Antrieb aus und bewegen Sie das Tor manuell.
- Optimal: Es lässt sich mit 2 Fingern bewegen (Herstellerangabe).
Warnhinweis:
Torsionsfedern stehen unter hoher Spannung. Bei Verdacht auf Defekt immer einen Fachbetrieb kontaktieren. Hörmann selbst vermerkt, dass unsachgemäße Manipulation zu schweren Verletzungen führen kann.
3. Falsche Endlagenprogrammierung („Einlernweg“) des Antriebs
Die Endlagen bestimmen, wie weit der Antrieb öffnet und schließt. Sind diese falsch gesetzt, „glaubt“ das System, das Tor sei blockiert – und öffnet automatisch.
Symptome:
- Tor fährt bis unten
- Hält abrupt
- Öffnet sofort wieder
Lösung: Endlagen neu programmieren
Dies variiert je nach Modell (Supramatic, Promatic etc.).
Typischer Ablauf (vereinfacht):
- Antrieb in den Programmiermodus bringen
- Tor komplett öffnen lassen
- Tor komplett schließen lassen
- Werte speichern
Tipp: Die exakte Anleitung steht immer in der Bedienungsanleitung. Sollten Sie diese verloren haben: Versionen sind oft auf Wikipedia verlinkt (z. B. unter “Garagentor”).
4. Defekte Lichtschranke oder Kabelbruch
Eine defekte Lichtschranke signalisiert dem System permanent: “Hindernis vorhanden!”
Das Tor öffnet dann sofort nach dem Schließen.
Wie Sie das prüfen:
- LED an beiden Sensoren leuchtet konstant?
- Kabel entlang der Wand und des Bodens auf Beschädigungen prüfen
- Wackelkontakte an Klemmen im Antriebskopf ausschließen
Wenn die LED blinkt ⇒ Problem eindeutig in der Lichtschranke.
In einem Branchenreport von 2023 wurde festgestellt, dass 38 % aller Garagentor-Fehlfunktionen auf defekte oder falsch ausgerichtete Sicherheitssensoren zurückzuführen sind.
5. Funksignalstörungen oder versehentliche Aktivierungen
Moderne Hörmann-Systeme nutzen BiSecur-Technologie. Dennoch sind Störungen möglich.
Mögliche Ursachen:
- Zwei Fernbedienungen senden gleichzeitig
- Taster an der Wand ist verklemmt
- Smarthome-System sendet falsche Befehle
- Nachbarn mit ähnlicher Frequenz (selten)
Tipps zur Lösung:
- Fernbedienungen aus der Nähe anderer Geräte entfernen
- Wandtaster prüfen
- Automatische Smarthome-Routinen deaktivieren
- Antrieb vom Strom trennen und neu starten
6. Temperaturbedingte Probleme (Winter / Sommer)
Temperaturunterschiede können Mechanik und Sensorik beeinflussen.
Im Winter:
- Zähes Fett bremst den Lauf
- Vereiste Schienen
- Kondenswasser in Sensoren
Im Sommer:
- Verzogenes Tor
- Überhitzter Motor (Thermoschutz aktiv)
Lösung:
- Im Winter: Schienen reinigen, Silikonspray verwenden
- Im Sommer: Lüften, Tor nicht mehrfach hintereinander bedienen
Vergleichstabelle: Häufige Ursachen & Sofortlösungen
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Tor öffnet sofort wieder | Hinderniserkennung aktiv | Lichtschranke prüfen & reinigen |
| Tor läuft schwer | Mechanischer Widerstand | Schienen schmieren, Federn prüfen |
| Endlage falsch | Falsche Programmierung | Endlagen neu einlernen |
| Sensor blinkt | Lichtschranke defekt oder verschmutzt | Justieren, reinigen, Kabel prüfen |
| Funkstörungen | Taster blockiert oder fremde Signale | Wandschalter prüfen, System neu starten |
So Beheben Sie das Problem Schritt für Schritt (Tutorial)
1. Tor ausklinken
- Ziehen Sie an der roten Kordel (je nach Modell).
- Bewegen Sie das Tor manuell.
- Ist es schwergängig?
- → Mechanikproblem.
2. Lichtschranke überprüfen
- LED muss dauerhaft leuchten.
- Mit Microfasertuch reinigen.
- Abstand prüfen: ideal ~5–10 cm vom Boden.
- Halter festziehen.
3. Schienen schmieren
- Nur Silikonspray, niemals Motoröl verwenden.
- Ober- und Unterseite gleichmäßig einsprühen.
- Danach mehrfach öffnen/schließen.
4. Endlagen neu einlernen
(Fließtext versioniert, da Modelle unterschiedlich)
- Programmiermodus aktivieren
- Öffnung speichern
- Schließposition speichern
- Testlauf durchführen
5. Elektrik prüfen
- Wandschalter öffnen
- Kabel nicht eingeklemmt?
- Keine blanken Stellen?
- Fernbedienung testen
Häufige Fehler, Die Viele Nutzer Machen (und Wie Sie Diese Vermeiden)
❌ Schienen mit Öl schmieren
→ Öl verharzt und zieht Schmutz an.
❌ Endlagen ohne Anleitung einstellen
→ Kleine Fehler führen zu großen Problemen.
❌ Feder selbst reparieren
→ Federn stehen unter tonnenähnlicher Spannung.
❌ Sensor blinkt – wird ignoriert
→ Sensorfehler ist eine Hauptursache für Zurückfahren.
Wann Sie Einen Fachmann Rufen Sollten
Ein Profi ist sinnvoll, wenn:
- Federn sichtbar beschädigt sind
- Das Tor ungleichmäßig hängt
- Elektramodule defekt sind
- Mehrere Reparaturversuche erfolglos bleiben
Laut einer Umfrage des Bundesverbands Metall (2022) lassen 62 % der Torbesitzer den Service erst dann rufen, wenn ein Totalausfall eintritt – dabei hätte man viele teure Schäden frühzeitig verhindern können.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Garagentor öffnet unmittelbar nach Schließung Hörmann“
1. Warum öffnet mein Hörmann-Garagentor direkt nach dem Schließen wieder?
Meist reagieren Lichtschranken oder der Widerstand des Tores zu stark. Das System denkt, ein Hindernis sei im Weg, und öffnet aus Sicherheitsgründen.
2. Kann ich das Problem selbst lösen?
Ja, häufig. Reinigung, Sensorcheck, Schienenpflege und das Neueinlernen der Endlagen beheben etwa 70–80 % aller Probleme.
3. Was, wenn die Lichtschranke blinkt?
Blinken bedeutet Fehler. Reinigen, neu ausrichten oder Kabel prüfen. Wenn das nicht hilft: Sensor austauschen lassen.
4. Kann kaltes Wetter das Tor beeinflussen?
Ja. Vereisungen, zähes Fett und Kondenswasser können zu Fehlfunktionen führen.
5. Lohnt sich eine Wartung durch einen Fachbetrieb?
Absolut. Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer erheblich und verhindert kostspielige Schäden.
6. Gibt es Unterschiede zwischen Hörmann-Modellen?
Ja. Supramatic, Promatic und ältere BlueMax-Modelle haben unterschiedliche Steuerungslogiken. Prinzipiell sind die Ursachen aber ähnlich.
Fazit
Wenn sich Ihr Garagentor unmittelbar nach der Schließung bei Hörmann wieder öffnet, ist das meist kein großer Defekt, sondern ein Sicherheitsmechanismus. In vielen Fällen können Sie das Problem mit einfachen Schritten selbst lösen – von der Reinigung der Sensoren bis hin zur Neujustierung der Endlagen.
Hat Ihnen der Artikel geholfen?
👉 Teilen Sie ihn gerne auf Ihren Social-Media-Kanälen, damit auch andere ihr Garagentor-Problem schnell lösen können!
Leave a Reply