Garagentor Schartec 600 N geht nicht – Ursachen & Lösungen

Home » Garagentor Schartec 600 N geht nicht – Ursachen & Lösungen

·

,

Sie drücken die Fernbedienung, aber Ihr Garagentor Schartec 600 N geht nicht mehr auf oder zu? Keine Sorge – Sie sind nicht allein. Viele Besitzer von Schartec-Torantrieben stehen irgendwann vor diesem Problem.

Garagentor Schartec 600 N Geht Nicht


In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, warum Ihr Schartec 600 N nicht funktioniert, welche Ursachen möglich sind und wie Sie das Problem selbst beheben können, bevor Sie teuren Kundendienst rufen müssen.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Warum funktioniert mein Garagentor Schartec 600 N nicht?

Bevor Sie den Antrieb austauschen oder die Steuerung aufschrauben, sollten Sie die häufigsten Gründe prüfen.
Ein nicht reagierendes Garagentor kann verschiedene Ursachen haben – von einer leeren Batterie bis hin zu einem defekten Sensor.

Häufige Ursachen auf einen Blick:

  1. Stromzufuhr unterbrochen – Kein Strom an der Steckdose oder defektes Netzkabel.
  2. Batterie in der Fernbedienung leer.
  3. Lichtschranke blockiert – ein Hindernis verhindert den Lauf.
  4. Falsche Programmierung der Endlagen.
  5. Motorüberhitzung oder Thermoschutz aktiv.
  6. Steuerplatine defekt oder lose Verbindung.

💡 Tipp: Bevor Sie tief ins System eingreifen, beginnen Sie immer mit den einfachen Ursachen wie Stromversorgung und Fernbedienung.


Erste Fehlerdiagnose – Schritt für Schritt

Wenn Ihr Schartec 600 N Garagentor nicht reagiert, können Sie selbst eine systematische Prüfung durchführen.

1. Stromversorgung prüfen

  • Stecker richtig in der Steckdose?
  • Funktioniert die Steckdose (Test mit einem anderen Gerät)?
  • Sicherung ausgelöst?

Ein häufiger Fehler: Nach Stromausfall oder Sicherungsproblem verliert der Antrieb die gespeicherten Endpositionen.


2. Fernbedienung testen

  • LED leuchtet nicht? → Batterie austauschen (Typ CR2032 oder CR2025).
  • Tor reagiert trotzdem nicht? → Fernbedienung neu anlernen (siehe Anleitung).

So lernen Sie die Fernbedienung neu an:

  1. Drücken Sie den „Learn“-Knopf am Antrieb.
  2. Innerhalb von 5 Sekunden die gewünschte Taste auf der Fernbedienung drücken.
  3. Warten Sie auf das Blinksignal der LED.

Wenn das nicht funktioniert, kann die Steuerung oder der Funkempfänger defekt sein.


3. Lichtschranke und Sicherheitssensoren prüfen

Schartec-Torantriebe besitzen Sicherheitslichtschranken, die das Tor stoppen, sobald ein Objekt erkannt wird.
Staub, Spinnweben oder Schnee können diese Sensoren blockieren.

Reinigungstipp:
Mit einem trockenen Tuch vorsichtig beide Lichtschrankenlinsen abwischen.
Überprüfen Sie außerdem die korrekte Ausrichtung (LED muss dauerhaft leuchten).


4. Endlagen neu einstellen

Wenn das Tor nur halb öffnet oder sofort stoppt, sind oft die Endlagen nicht richtig programmiert.

Anleitung zur Neueinstellung:

  1. Halten Sie die „Prog“-Taste am Steuergerät 5 Sekunden gedrückt.
  2. Tor komplett schließen → Taste drücken → LED blinkt.
  3. Tor komplett öffnen → Taste erneut drücken.
  4. Speicherung bestätigen (LED leuchtet dauerhaft).

Nach dieser Kalibrierung sollte das Tor wieder reibungslos laufen.


5. Motor- oder Steuerplatinenfehler

Falls der Motor brummt, aber sich das Tor nicht bewegt, kann der Motor blockiert oder die Platine beschädigt sein.
Ursachen können sein:

  • Überspannung nach Gewitter
  • Überhitzung durch Dauerbetrieb
  • Interne Sicherung durchgebrannt

In diesem Fall sollte der Schartec-Kundendienst kontaktiert werden, um Ersatzteile zu prüfen.


Häufige Fehlercodes beim Schartec 600 N

Der Schartec 600 N zeigt durch blinkende LEDs an, wo das Problem liegt. Hier eine Übersicht:

LED-BlinkmusterBedeutungLösung
2x BlinkenEndlage nicht erkanntEndlagen neu programmieren
3x BlinkenLichtschranke blockiertSensor reinigen oder ausrichten
5x BlinkenMotorüberlastungHindernis entfernen, Neustart
DauerlichtSystemfehlerSteuerung zurücksetzen

🔄 Zurücksetzen:
Halten Sie die „Reset“-Taste 10 Sekunden gedrückt, bis die LED kurz erlischt. Danach alle Fernbedienungen neu anlernen.


Kälte, Feuchtigkeit und Temperaturprobleme

Im Winter treten Fehler beim Schartec 600 N Garagentor besonders häufig auf.
Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen können die Mechanik beeinflussen.

So vermeiden Sie Ausfälle:

  • Schmieren Sie alle beweglichen Teile (z. B. Rollen, Schienen) mit Silikonspray.
  • Verwenden Sie keine öligen Schmierstoffe – diese ziehen Staub an.
  • Stellen Sie sicher, dass kein Eis den Torlauf blockiert.
  • Bei Temperaturen unter -5 °C kann der Motor kurzzeitig aussetzen – lassen Sie ihn 2–3 Minuten ruhen.

Wann lohnt sich der Austausch des Antriebs?

Auch wenn der Schartec 600 N ein solides Modell ist, kann ein Austausch sinnvoll sein, wenn:

  • das Gerät älter als 10 Jahre ist,
  • die Elektronik wiederholt Fehler zeigt,
  • Ersatzteile schwer erhältlich sind,
  • oder der Stromverbrauch deutlich steigt.

Ein moderner Schartec 800 N oder 1000 N Antrieb bietet leiseren Lauf, Bluetooth-Steuerung und höhere Energieeffizienz.
So sparen Sie langfristig Wartungskosten und erhalten zusätzliche Sicherheit.


Sicherheit geht vor – das sollten Sie beachten

Ein defektes Garagentor kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Laut Wikipedia – Garagentor (Quelle) passieren jährlich zahlreiche Unfälle durch falsche Bedienung oder fehlende Wartung.

Daher gilt:

  • Keine Reparatur am geöffneten Tor durchführen.
  • Kinder niemals in der Nähe des laufenden Antriebs spielen lassen.
  • Vor dem Arbeiten immer den Strom trennen!

FAQ – Häufige Fragen zu Schartec 600 N Problemen

1. Mein Garagentor Schartec 600 N reagiert nicht – was tun?

Prüfen Sie zuerst Stromversorgung, Fernbedienung und Lichtschranken. Oft liegt es an einem simplen Kontaktproblem oder einer leeren Batterie.

2. Wie kann ich den Schartec 600 N zurücksetzen?

Halten Sie die Reset-Taste 10 Sekunden gedrückt. Danach muss das Tor neu programmiert werden (Endlagen und Fernbedienung).

3. Was bedeutet es, wenn die LED dauerhaft leuchtet?

Das Steuergerät meldet einen internen Systemfehler – meist liegt ein Platinen- oder Sensorproblem vor.

4. Mein Tor öffnet nur halb – warum?

Die Endposition ist nicht richtig gespeichert. Führen Sie eine Neuprogrammierung der Endlagen durch.

5. Kann ich den Motor selbst austauschen?

Nur, wenn Sie Erfahrung mit Elektroinstallationen haben. Andernfalls empfiehlt sich ein Fachbetrieb, da Garantieverlust drohen kann.

6. Wie kann ich das Tor bei Stromausfall öffnen?

Der Schartec 600 N besitzt eine Notentriegelung. Ziehen Sie am roten Griff, um das Tor manuell zu öffnen.


Fazit

Wenn Ihr Garagentor Schartec 600 N nicht funktioniert, bedeutet das nicht gleich, dass der Antrieb defekt ist.
In über 70 % der Fälle liegt die Ursache an kleinen Problemen wie blockierten Sensoren oder falsch gespeicherten Endlagen.

Mit den hier beschriebenen Schritten können Sie viele Fehler selbst diagnostizieren und beheben – schnell, sicher und ohne Techniker.

Sollte der Fehler dennoch bestehen, wenden Sie sich an einen autorisierten Schartec-Servicepartner in Ihrer Nähe.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *