Ein Garagentor, das nur in eine Richtung startet, ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer überrascht. Vielleicht öffnet sich Ihr Tor problemlos, aber beim Schließen reagiert es nicht – oder umgekehrt. Das kann frustrierend sein, besonders im Alltag, wenn Sie schnell losfahren möchten. Keine Sorge: In den meisten Fällen liegt kein schwerwiegender Defekt vor. Mit ein wenig Know-how lässt sich der Fehler oft selbst beheben.

In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Ursachen und praxisnahe Lösungen, damit Ihr Garagentor wieder in beide Richtungen funktioniert – sicher, zuverlässig und ohne teuren Reparaturdienst.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Warum startet das Garagentor nur in eine Richtung?
Wenn ein Garagentor nur in eine Richtung arbeitet, liegt meist ein technisches oder sicherheitsrelevantes Problem vor. Die Steuerung erkennt eine Störung und blockiert den Bewegungsablauf. Das dient in erster Linie Ihrer Sicherheit, denn viele moderne Systeme stoppen automatisch, wenn sie ein Hindernis oder einen elektrischen Fehler erkennen.
Hier sind die häufigsten Ursachen im Überblick:
- Defekte Endschalter oder fehlerhafte Kalibrierung
- Blockierte Sicherheitslichtschranke
- Verschmutzte Sensoren oder lose Kabelverbindungen
- Fehlerhafte Steuerplatine oder Antriebsmotor
- Falsche Einstellung der Kraftbegrenzung
- Mechanische Hindernisse (z. B. Schmutz oder Eis im Laufbereich)
Häufige Ursachen im Detail
1. Lichtschranke blockiert oder verschmutzt
Die Lichtschranke ist ein zentraler Bestandteil moderner Garagentorsysteme. Sie erkennt Hindernisse im Torbereich und stoppt die Bewegung aus Sicherheitsgründen.
Typisches Symptom:
Das Tor öffnet, aber beim Schließen stoppt es sofort oder reagiert gar nicht.
Lösung:
- Prüfen Sie, ob sich Schmutz, Staub oder Spinnweben auf den Sensoren befinden.
- Reinigen Sie beide Sensorlinsen vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Kontrollieren Sie, ob die Lichtschranke korrekt ausgerichtet ist (rote oder grüne LED zeigt Ausrichtung an).
- Testen Sie das Tor erneut.
Hinweis: Eine falsche Ausrichtung kann schon um wenige Millimeter den Betrieb stören.
2. Endschalter falsch eingestellt
Die Endschalter bestimmen, wann das Tor seine obere oder untere Position erreicht. Wenn diese falsch kalibriert sind, „denkt“ das System, es habe seine Endposition erreicht und stoppt.
Lösungsschritte:
- Ziehen Sie den Netzstecker, um sicher zu arbeiten.
- Lokalisieren Sie die Endschalter an der Antriebseinheit.
- Justieren Sie die Schrauben oder Einstellrädchen leicht (meist mit einem Schraubendreher).
- Stecken Sie das Gerät wieder ein und testen Sie die Funktion.
Tipp: Notieren Sie sich die ursprüngliche Einstellung, um bei Bedarf zurücksetzen zu können.
3. Kabelverbindung oder Steuerplatine fehlerhaft
Elektronische Störungen können ebenfalls verhindern, dass Ihr Garagentor beidseitig funktioniert. Häufig betroffen sind Steckkontakte, Kabelbrüche oder kalte Lötstellen auf der Platine.
Prüfung:
- Kontrollieren Sie alle sichtbaren Kabelverbindungen auf Korrosion oder Brüche.
- Überprüfen Sie, ob der Antrieb ein Fehlercode-Display besitzt (z. B. blinkende LEDs).
- Ziehen Sie ggf. den Fachservice hinzu, wenn Sie keinen Zugang zur Elektronik haben.
Laut einer Untersuchung des Bundesverbandes Antriebstechnik 2023 sind über 40 % aller Torstörungen auf elektrische Kontaktprobleme zurückzuführen.
4. Falsche Kraft- oder Sensoreinstellung
Viele Antriebe verfügen über eine elektronische Kraftbegrenzung, die das Drehmoment beim Öffnen und Schließen reguliert. Ist diese zu sensibel eingestellt, erkennt das System einen vermeintlichen Widerstand und stoppt sofort.
So gehen Sie vor:
- Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wo die Kraftregelung eingestellt wird.
- Erhöhen Sie die Schließkraft minimal (z. B. um eine Vierteldrehung).
- Testen Sie die Funktion erneut – ohne Personen oder Gegenstände in der Nähe.
Warnung: Erhöhen Sie die Kraft nur schrittweise, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
5. Mechanische Hindernisse oder vereiste Schienen
Im Winter oder bei mangelnder Reinigung kann sich Schmutz, Laub oder Eis im Torlauf ansammeln. Selbst kleine Hindernisse können die Bewegung blockieren.
Kontrollieren Sie:
- Die seitlichen Laufschienen
- Die Torsionsfedern und Rollen
- Den Bodenbereich auf Fremdkörper
Ein leichtgängiger Lauf ist entscheidend. Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig mit Silikonspray oder speziellem Toröl.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
- Stromversorgung prüfen: Kontrollieren Sie Sicherung, Steckdose und Netzstecker.
- Sensoren reinigen: Entfernen Sie Schmutz von der Lichtschranke.
- Mechanik testen: Öffnen und schließen Sie das Tor manuell (Entriegelung ziehen).
- Endschalter neu justieren: Feineinstellung laut Herstelleranleitung.
- Kraftbegrenzung prüfen: Sensibilität schrittweise anpassen.
- Testlauf durchführen: Führen Sie mehrere Öffnungs- und Schließzyklen durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, ist möglicherweise ein Antriebsmodul oder die Steuerplatine defekt – hier sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
Sicherheit zuerst
Ein Garagentor wiegt je nach Bauart zwischen 60 und 150 kg. Unsachgemäße Eingriffe können gefährlich sein. Führen Sie daher nur einfache Wartungen selbst durch und lassen Sie komplexe Reparaturen von einem zertifizierten Techniker erledigen.
Laut Wikipedia müssen alle automatischen Tore in Deutschland der DIN EN 13241 entsprechen, die Sicherheit und Not-Stopp-Funktionen regelt.
Vergleich: Selbstreparatur vs. Fachbetrieb
| Kriterium | Selbstreparatur | Fachbetrieb |
|---|---|---|
| Kosten | Gering (0–30 €) | Höher (100–250 €) |
| Risiko | Mittel | Sehr gering |
| Dauer | 1–2 Stunden | 30–60 Minuten |
| Fachwissen erforderlich | Grundkenntnisse | Professionell |
| Garantieerhalt | Möglicherweise erlischt | Bleibt bestehen |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Warum öffnet mein Garagentor, schließt aber nicht mehr?
Meist ist die Lichtschranke blockiert oder falsch ausgerichtet. Prüfen Sie, ob die Sensoren sauber und korrekt ausgerichtet sind.
2. Mein Tor reagiert gar nicht – was tun?
Überprüfen Sie zuerst die Stromversorgung und die Fernbedienung. Manchmal ist nur die Batterie leer.
3. Kann ich das Problem selbst beheben?
Ja, viele Ursachen (z. B. Schmutz, falsche Endschalter) können Sie selbst beheben. Bei elektronischen Schäden empfiehlt sich ein Fachbetrieb.
4. Ist eine Wartung wirklich notwendig?
Ja, regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Tores und reduziert Störungen um bis zu 60 %.
5. Mein Tor stoppt beim Schließen und fährt zurück – warum?
Das deutet auf einen Sicherheitsstopp hin. Möglicherweise ist der Widerstand zu hoch eingestellt oder die Kraftregelung zu empfindlich.
Fazit
Wenn Ihr Garagentor nur in eine Richtung startet, liegt die Ursache meist in Sensor-, Einstellungs- oder Elektronikproblemen. Mit etwas Geduld können Sie viele dieser Fehler selbst identifizieren und beheben.
Bevor Sie jedoch teure Ersatzteile kaufen, prüfen Sie die einfachen Punkte wie Lichtschranke, Endschalter und Mechanik. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, wenden Sie sich an einen Fachmann – so bleibt Ihr Tor sicher und zuverlässig im Betrieb.
Leave a Reply