Garagentor: Wo finde ich die Maße?

Home » Garagentor: Wo finde ich die Maße?

·

,

Viele Hausbesitzer stehen irgendwann vor derselben Frage: Garagentor – wo finde ich die Maße? Besonders wenn ein neues Tor gekauft, ein Motor nachgerüstet oder ein Schaden dokumentiert werden soll, sind exakte Angaben entscheidend. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wo die Maße zu finden sind und wie Sie diese korrekt selbst ermitteln – einfach, verständlich und praxisnah.

Garagentor Wo Finde Ich Die Masse

Wo finde ich die Maße am Garagentor?

Typische Stellen am Garagentor, an denen die Maße stehen

Die meisten Hersteller platzieren die technischen Daten an bestimmten, relativ gut geschützten Bereichen des Garagentors. Die folgende Übersicht zeigt die häufigsten Positionen:

  1. Innenseite des Garagentorblatts
    Meist als kleiner Aufkleber oder Typenschild.
  2. Seitliche Torzarge (linke oder rechte Seite)
    Hier finden sich oft Modell, Baujahr und Grundmaße.
  3. Rückseite der Laufschiene
    Besonders bei Sektionaltoren weit verbreitet.
  4. Bedienungsanleitung oder Kaufunterlagen
    Enthalten nahezu immer die exakten Produktionsmaße.
  5. Motorsteuerung / Antriebseinheit
    Bei Toren mit elektrischem Antrieb befindet sich ein Typenschild, das kompatible Maße oder Modelle listet, die daraus ableitbar sind.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen

Hinweis: Falls Sie ein älteres Tor besitzen, können Aufkleber abgefallen oder unleserlich geworden sein. In diesem Fall hilft nur das eigene Nachmessen – dazu weiter unten eine detaillierte Anleitung.


Warum sind korrekte Maße so wichtig?

Ein Garagentor ist ein präzises Bauelement. Schon wenige Millimeter Abweichung können Probleme verursachen:

  • Fehlerhafte Montage
  • Ungenügende Abdichtung (Wasser-/Kälte­eintritt)
  • Nicht passende Tormechanik
  • Gefährliche Belastung für den Motor
  • Erhöhter Verschleiß der Laufschienen

Eine Studie des Instituts für Fenstertechnik (ift Rosenheim) zeigt, dass falsch bemessene Tore die Lebensdauer eines Antriebs um bis zu 35 % verkürzen können. Genauigkeit lohnt sich also – sowohl finanziell als auch sicherheitstechnisch.


Wie messe ich ein Garagentor richtig aus? (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Falls keine Herstellerangaben auffindbar sind, müssen die Maße selbst ermittelt werden. Die folgenden Schritte gelten für Sektional-, Schwing- oder Rolltore.


1. Breite der Garagenöffnung messen

So geht’s (Schritt für Schritt):

  1. Stellen Sie sich direkt vor die Garagenöffnung.
  2. Messen Sie die lichte Breite (freie Öffnungsbreite) von Wand zu Wand.
  3. Messen Sie oben, in der Mitte und unten.
  4. Notieren Sie den kleinsten Wert – dieser ist entscheidend.

Warum der kleinste Wert?
Wände sind selten 100% gerade. Der kleinste Wert ist maßgeblich, damit das neue Tor sicher passt.


2. Höhe der Garagenöffnung messen

  1. Stellen Sie sich direkt in die Toröffnung.
  2. Messen Sie von der Decke bis zum Boden.
  3. Wieder in drei Bereichen: links, mittig, rechts.
  4. Den kleinsten Wert übernehmen.

Tipp:
Bei Bodenschwellen oder unebenem Beton unbedingt auf waagerechte Unebenheiten achten.


3. Seitenabstand (links & rechts) messen

Diese Bereiche nennt man Laibungen.

  • Für Sektionaltore sind mindestens 8–10 cm je Seite erforderlich.
  • Für Rolltore genügen oft 3–5 cm.

Warum wichtig?
Hier wird später die Laufschiene oder Zarge befestigt.


4. Sturzbereich (oberer Abstand) messen

Das ist der Bereich zwischen oberer Öffnungskante und Garagendecke.

Messschritte:

  1. Vom oberen Öffnungsrahmen bis zur Decke messen.
  2. Prüfen, ob Hindernisse (Lampen, Kabel, Rohre) vorhanden sind.

5. Einbautiefe messen

Die Einbautiefe ist entscheidend für Sektionaltore.

Formel zur Orientierung:

Garagentor-Höhe + 40–60 cm = benötigte Einbautiefe

Beispiel:
Torhöhe = 200 cm
→ Einbautiefe ≈ 240–260 cm

Tipp:
Messen Sie auch Hindernisse (Regale, Leitungen, Rohre, Motoren).


Vergleich: Maße finden vs. Maße selbst messen

MethodeVorteileNachteile
Typenschild oder AufkleberSchnell, zuverlässig, herstellergeprüftKann fehlen oder unlesbar sein
KaufunterlagenEnthält alle technischen DatenOft nicht mehr vorhanden
Selbst messenJederzeit möglich, unabhängig vom HerstellerFehler möglich, sehr präzise nötig
Hersteller kontaktierenOriginaldaten verfügbarBenötigt Seriennummer

Was bedeuten die Herstellerangaben? (Beispiel erklärt)

Ein typisches Typenschild kann z. B. so aussehen:

  • Modell: Hörmann LTE40
  • Breite: 2500 mm
  • Höhe: 2125 mm
  • Seriennummer: H012345678
  • Baujahr: 2012

Interpretation:

  • 2500 mm = 250 cm lichte Torbreite
  • 2125 mm = 212,5 cm lichte Torhöhe

Falls Sie unsicher sind, können Sie den Modellnamen auf einer Herstellerseite nachsehen. Eine neutrale Informationsquelle ist z. B. Wikipedia (externer Link: https://wikipedia.org).


Typische Fehler beim Messen eines Garagentors

Viele Hausbesitzer machen unbewusst Messfehler. Die häufigsten sind:

  • Messen nur an einem Punkt, nicht an mehreren
  • Unberücksichtigte Hindernisse (Kabel, Lampen, Rohre)
  • Falsche Maßenheiten (cm statt mm)
  • Nicht lotrechte Wände → Verzerrte Messwerte
  • Torbreite mit Zarge verwechselt

Pro Tipp:
Nutzen Sie ein Maßband mit Mindestens 3 Metern Länge und eine Wasserwaage.


People Also Ask – Wichtige weitere Fragen

Wie erkenne ich, welches Garagentor-Modell ich habe?

Meist finden Sie das Modell auf einem Typenschild an der Innenseite des Tores oder der Zarge. Notieren Sie die Modellnummer und geben Sie sie online beim Hersteller ein. Ohne Schild hilft die Form: Sektionaltor (mehrere Paneele), Rolltor (Lamellenrolle), Schwingtor (ein großes Blech).


Wie messe ich ein altes Garagentor richtig aus?

Bei alten Toren fehlen oft Aufkleber. Messen Sie deshalb:

  1. lichte Breite
  2. lichte Höhe
  3. Sturzbereich
  4. Seitenabstand links/rechts
  5. Einbautiefe

Arbeiten Sie dabei in mindestens drei Messpunkten pro Seite. So gleichen Sie Wand- oder Bodenunebenheiten aus.


Wie finde ich heraus, welches Garagentor ich kaufen kann?

Das hängt von:

  • der Öffnungsgröße
  • den Seitenabständen
  • dem Sturz
  • der Einbautiefe
  • Ihren Komfortwünschen (Motor, Dämmung, Material)

Sektionaltore gelten heute als Standard, da sie am flexibelsten sind und wenig Platz benötigen.


Welches Maß ist entscheidend: Torblatt oder Durchfahrtsmaß?

Entscheidend ist das lichte Maß der Garagenöffnung – nicht das Torblatt. Hersteller berechnen das Torblatt so, dass es zur Öffnung passt. Für die Praxis zählt: Was passt tatsächlich durch die Öffnung?


Wie genau müssen die Maße sein?

Hersteller empfehlen Toleranzen von maximal ±2–3 Millimetern. Je präziser die Maße, desto länger hält das Tor, desto leichter läuft es und desto leiser arbeitet der Motor.


Kann ich ein Garagentor selbst nachmessen oder sollte ein Profi kommen?

Viele Besitzer messen erfolgreich selbst, besonders mit unserer Anleitung. Bei Unsicherheiten oder alten, schiefen Wänden lohnt sich ein Fachmann. Händler bieten oft kostenlose Vor-Ort-Aufmaße an.


Fazit

Die Frage “Garagentor – wo finde ich die Maße?” lässt sich schnell klären: Entweder direkt am Tor, in der Zarge, auf dem Typenschild oder in den Unterlagen. Falls nichts auffindbar ist, können Sie mit präzisem Selbstmessen alle relevanten Werte bestimmen. Ein korrekt vermessenes Tor spart Zeit, Geld und zukünftigen Ärger.

Wenn Ihnen dieser Leitfaden geholfen hat, teilen Sie ihn gern in Ihren sozialen Netzwerken – so unterstützen Sie auch andere Hausbesitzer bei ihrer Garagentor-Planung.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *