Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 – Robuste, wetterfeste Lösung für Ihre Garage

Home » Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 – Robuste, wetterfeste Lösung für Ihre Garage

·

Garagentore sind nicht nur ein funktionales Element eines Hauses, sondern auch ein bedeutender Teil seiner äußeren Gestaltung und Sicherheit. Wer dabei auf Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Stabilität setzen möchte, sollte sich mit dem Thema Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 näher beschäftigen.

Garagentore Aus Tischlerplatten Für Außen Aw 100

Diese spezielle Materialkombination bietet herausragende Eigenschaften für den Außeneinsatz – insbesondere in Bereichen, die stark wechselnden Wetterbedingungen ausgesetzt sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Einsatz von Tischlerplatten AW 100 für Garagentore, deren Vorteile, Einsatzmöglichkeiten sowie Tipps zur Auswahl und Pflege.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen


Was sind Tischlerplatten und was bedeutet AW 100?

Tischlerplatten – auch als Stabsperrholz bekannt – sind Holzwerkstoffplatten, die aus einem mittleren Stabkern bestehen, der beidseitig mit Deckfurnieren oder Sperrholzlagen beplankt ist. Diese Bauweise verleiht der Platte eine hohe Formstabilität und Biegefestigkeit. Im Vergleich zu einfachen Sperrholzplatten sind Tischlerplatten robuster und widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung.

AW 100 ist eine Klassifizierung für wasserfeste Verleimung. Diese Norm legt fest, dass die Platten mit einem Klebstoff verleimt sind, der auch unter dauerhaft feuchten Bedingungen (z. B. im Außenbereich) seine Klebekraft beibehält. Tischlerplatten mit AW 100 Verleimung sind damit ideal für den Außenbereich geeignet.


Vorteile von Garagentoren aus Tischlerplatten für Außen AW 100

Die Verwendung von Garagentoren aus Tischlerplatten für Außen AW 100 bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Diese betreffen sowohl technische als auch ästhetische Aspekte und machen diese Art von Toren zu einer idealen Lösung für viele Einsatzgebiete.

1. Wetterbeständigkeit

Dank der AW 100 Verleimung sind die Tischlerplatten optimal gegen Feuchtigkeit, Regen, Schnee und Temperaturschwankungen geschützt. Sie bleiben auch nach vielen Jahren stabil und verziehen sich nicht.

2. Hohe Stabilität und Festigkeit

Durch den massiven Stabkern besitzen diese Platten eine außerordentliche mechanische Festigkeit, was sie besonders belastbar macht – ideal für stark frequentierte Garagentore.

3. Individuelle Gestaltung

Die Oberfläche der Platten lässt sich problemlos beizen, streichen oder mit Lasuren versehen. So können individuelle Designwünsche realisiert und optisch an die Hausfassade angepasst werden.

4. Gute Dämmwerte

Holz besitzt natürliche dämmende Eigenschaften. In Kombination mit der Stärke der Tischlerplatten kann so auch eine gewisse Wärme- und Schalldämmung erreicht werden.

5. Nachhaltigkeit

Holz als nachwachsender Rohstoff ist umweltfreundlich. Viele Hersteller bieten zertifizierte Platten aus nachhaltiger Forstwirtschaft an.


Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 – Die richtige Wahl für dauerhafte Qualität

Bei der Wahl eines Garagentors kommt es auf viele Faktoren an: Witterungsbeständigkeit, Sicherheit, Design und natürlich Langlebigkeit. Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 erfüllen all diese Anforderungen und sind dabei besonders flexibel in der Gestaltung.

Egal ob Sie ein modernes Tor mit klaren Linien oder ein rustikales Design bevorzugen – Tischlerplatten lassen sich entsprechend bearbeiten. Die Platten können mit Fensteröffnungen, Zierleisten oder gar dekorativen Fräsungen versehen werden, sodass Ihr Tor nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker ist.


Technische Eigenschaften im Überblick

Materialaufbau:

  • Kern: Massivholzstäbe (meist aus Nadelholz)
  • Deckschichten: Sperrholz oder hochwertige Furniere
  • Verleimung: AW 100 (wasserfest nach DIN EN 314)

Standardgrößen:
Je nach Hersteller, in Stärken von 19 mm bis 40 mm verfügbar.

Verarbeitung:
Lässt sich mit herkömmlichen Holzbearbeitungswerkzeugen schneiden, fräsen oder bohren. Eine fachgerechte Versiegelung ist für die Langlebigkeit im Außenbereich entscheidend.


Montage und Konstruktion von Garagentoren

Garagentore aus Tischlerplatten können je nach Bauart als Schwingtore, Sektionaltore oder Flügeltore konstruiert werden. Besonders bei maßgefertigten Lösungen bietet das Material viel gestalterische Freiheit.

Einbau-Tipps:

  • Die Platten sollten rundum mit Holzschutzmitteln behandelt werden, bevor sie der Witterung ausgesetzt werden.
  • Kontakt mit aufsteigender Feuchtigkeit (z. B. Bodenwasser) sollte durch konstruktiven Holzschutz vermieden werden.
  • Verbindungselemente wie Scharniere oder Führungsschienen müssen korrosionsbeständig sein (z. B. Edelstahl).

Viele Tischlereien und spezialisierte Holzbaubetriebe bieten individuelle Fertigung und Montage von Garagentoren aus diesen Materialien an. Es lohnt sich, regionale Anbieter zu vergleichen.


Pflege und Wartung

Auch wenn AW 100 Tischlerplatten extrem wetterfest sind, verlängert eine regelmäßige Pflege ihre Lebensdauer deutlich.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Kontrolle der Beschichtung (Lasur/Farbe) einmal jährlich
  • Nachstreichen oder Nachlasieren bei Abnutzung
  • Reinigung mit mildem Seifenwasser, kein Hochdruckreiniger
  • Prüfung auf mechanische Beschädigungen und ggf. Reparatur

Richtig gepflegt, kann ein Garagentor aus AW 100 Tischlerplatten problemlos mehrere Jahrzehnte halten – eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Investition.


Kostenfaktoren und Preisbeispiele

Die Preise für Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe und Stärke der Platte
  • Design und Oberflächenbehandlung
  • Zusatzfunktionen wie Fenster, elektrische Öffner etc.
  • Montagekosten

Beispielhafte Preisangaben:

  • Rohmaterial (Tischlerplatte AW 100, 21 mm): ca. 60–80 €/m²
  • Fertiges Garagentor (einflügelig, unbehandelt): ab 800 €
  • Maßgefertigtes Tor mit Lackierung und Einbau: ab 2.000 €

Im Vergleich zu Standardlösungen aus Metall sind die Anschaffungskosten etwas höher, dafür ist die Individualität und Lebensdauer ungleich größer.


Anwendungsbeispiele und Inspiration

Einige praktische Beispiele zeigen, wie vielseitig Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 einsetzbar sind:

  • Landhausstil: Lasierte Oberfläche in Holzoptik mit Schmuckleisten
  • Modernes Design: Glatte, lackierte Flächen in Anthrazit oder Weiß
  • Rustikal: Gebürstete Oberfläche mit Sichtfurnier aus Eiche
  • Industrie-Charme: Kombination mit Metallelementen oder Cortenstahl

Diese Materialien sind nicht nur für Garagen geeignet – auch für Gartenschuppen, Nebengebäude oder als Sichtschutzwand sind sie eine gute Wahl.


Fazit: Warum sich Garagentore aus Tischlerplatten für Außen AW 100 lohnen

Wenn Sie auf der Suche nach einem widerstandsfähigen, langlebigen und zugleich optisch ansprechenden Garagentor sind, ist die Verwendung von Tischlerplatten AW 100 eine hervorragende Wahl. Sie bieten die ideale Kombination aus natürlicher Optik, technischer Robustheit und individueller Gestaltungsfreiheit.

Die Investition in ein solches Tor lohnt sich nicht nur in Bezug auf Qualität und Funktion, sondern auch auf langfristige Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *