Sie kommen nach Hause, wollen in Ihre Garage fahren – doch jemand blockiert die Einfahrt. Kommt es dabei zu einem Schaden, stellt sich sofort die Frage: Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor – wer trägt die Verantwortung? Diese Situation betrifft in Deutschland täglich tausende Autofahrer. In diesem Artikel erfahren Sie verständlich und fundiert, wie die Rechtslage aussieht, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten.

Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor – wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich gilt:
Wer unberechtigt vor einer Garagenzufahrt oder direkt im Bereich eines Garagentors parkt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Laut § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten grundsätzlich verboten.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Kommt es dadurch zu einem Schaden, greifen mehrere rechtliche Aspekte:
- Der Falschparker handelt ordnungswidrig.
- Der Garagenbesitzer darf trotzdem nicht einfach „draufzufahren“.
- Die Haftung wird meist aufgeteilt (Teilschuld).
Kurz gesagt:
Nicht automatisch haftet nur der falsch parkende Fahrzeughalter – es kommt auf die Umstände an.
Ist Parken direkt vor einem Garagentor immer verboten?
Ja – unabhängig davon, ob das Garagentor aktuell genutzt wird oder nicht.
Warum?
Die Einfahrt dient der jederzeitigen Nutzung. Eine Blockade schränkt Ihre Bewegungsfreiheit, Rettungswege und Notzugänge ein.
In Deutschland ist das Parken vor Garagen als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung eingestuft. Mehr dazu finden Sie auch bei Wikipedia unter dem Begriff Verkehrsrecht
Haftet der Falschparker immer für Schäden am Garagentor?
Nicht zu 100 %. Grundsätzlich gilt im deutschen Recht das Prinzip der Mitverschuldenshaftung (§ 254 BGB).
Praxisbeispiele:
| Situation | Wer haftet? | Erklärung |
|---|---|---|
| Auto blockiert Einfahrt, Tor öffnet sich & trifft Auto | Beide teilweise | Sie hätten vorsichtig öffnen müssen |
| Fahrer fährt absichtlich gegen das Auto | Fahrer überwiegend | Selbstjustiz ist nicht erlaubt |
| Auto steht nur leicht im Weg | Hauptsächlich Fahrer | Falschparken war Auslöser |
➡ Gerichte urteilen häufig:
60–80 % Schuld beim Falschparker, den Rest trägt oft der Garagenbesitzer.
Was sagt die Rechtsprechung zu solchen Fällen?
Deutsche Gerichte haben sich bereits oft mit der Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor befasst.
Ein reales Fallbeispiel:
Ein Autofahrer parkte direkt vor einer Garage. Der Garagenbesitzer öffnete das Tor automatisch und beschädigte das Fahrzeug.
Urteil eines Amtsgerichts:
- 70 % Haftung beim Falschparker
- 30 % beim Garagenbesitzer wegen mangelnder Vorsicht
Begründung:
Auch wenn jemand falsch parkt, ist man verpflichtet, Schaden möglichst zu vermeiden.
Darf ich ein falsch geparktes Auto vor meiner Garage abschleppen lassen?
Ja, das ist grundsätzlich erlaubt.
Voraussetzungen:
- Das Fahrzeug blockiert Ihre Einfahrtsmöglichkeit
- Sie können Ihr Grundstück nicht verlassen oder begehen
- Sie dokumentieren die Situation (Fotos, Uhrzeit)
Die Abschleppkosten muss in der Regel der Falschparker tragen.
In NRW und anderen Bundesländern liegen die Abschleppkosten im Durchschnitt zwischen 150 und 350 Euro.
Was tun, wenn das Garagentor beschädigt wird? (Schritt-für-Schritt)
Falls durch Falschparken ein Schaden entsteht:
1. Beweise sichern
- Fotos vom geparkten Auto
- Kennzeichen dokumentieren
- Schaden am Garagentor fotografieren
2. Polizei informieren
Gerade bei Fahrerflucht wichtig.
3. Schaden melden
Bei Ihrer Haftpflicht- oder Gebäudeversicherung.
4. Zeugen benennen
Falls Nachbarn etwas gesehen haben.
5. Kostenvoranschlag einholen
Von einem Fachbetrieb für Garagentore.
Welche Versicherung zahlt bei Schäden?
Je nach Schuldanteil kommen mehrere Versicherungen infrage:
| Versicherung | Wann sie zahlt |
|---|---|
| Kfz-Haftpflicht | Wenn der Falschparker schuld ist |
| Private Haftpflicht | Wenn kein Fahrzeug direkt beteiligt war |
| Gebäudeversicherung | Bei Schäden an der Bausubstanz |
| Kaskoversicherung | Bei Schäden am eigenen Fahrzeug |
Welche Rolle spielt die Beschilderung?
Ein gut sichtbares Hinweisschild wie:
„Einfahrt freihalten – Abschleppgefahr“
erhöht Ihre rechtliche Sicherheit.
Sachverständige sagen:
➡ In Gerichtsverfahren stärken solche Schilder die Position des Grundstückseigentümers.
Häufige Irrtümer bei der Haftung
Viele Autofahrer denken:
❌ „Wenn jemand falsch parkt, darf ich das Auto wegstoßen.“
❌ „Dann hafte ich gar nicht, wenn ein Schaden entsteht.“
❌ „Ich darf das Tor einfach öffnen.“
✅ Realität:
Auch bei Fremdverschulden müssen Sie Schäden nach Möglichkeit vermeiden.
Welche Strafen drohen Falschparkern vor Garagentoren?
Laut aktuellem Bußgeldkatalog (Deutschland):
- 55 € Bußgeld bei einfacher Behinderung
- 70 € + 1 Punkt bei Gefährdung
- Abschleppkosten zusätzlich
Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor in Mietverhältnissen
Auch Mieter haben Rechte.
- Wenn Ihr Vermieter nichts gegen Dauer-Falschparker unternimmt, kann das ein Mietmangel sein.
- In Extremfällen ist sogar eine Mietminderung möglich.
Empfehlung:
Beschwerden schriftlich dokumentieren und dem Vermieter melden.
Vor- und Nachteile sicherer Einfahrten (Übersicht)
✅ Vorteile
- Weniger Streit mit Falschparkern
- Bessere Rechtslage bei Schäden
- Höhere Sicherheit fürs Eigentum
❌ Nachteile
- Kosten für Schilder oder Klappbügel
- Aufwand bei Behördenkontakt
Wie kann ich meine Garageneinfahrt schützen?
Praktische Maßnahmen:
- Klappbarer Parkplatzbügel
- Bodenmarkierungen & rote Sperrflächen
- Videosprechanlage mit Aufzeichnung
- Abschreckende Schilder
- Mobile Poller
Diese Maßnahmen reduzieren laut Umfragen unter Hausverwaltungen Falschparken um bis zu 60 %.
FAQ – Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor
1. Wer haftet, wenn ich ein falsch geparktes Auto beschädige?
In der Regel beide – der Falschparker stärker, aber Sie können Teilschuld bekommen.
2. Darf ich das Auto selbst wegschieben?
Nein, das kann als Sachbeschädigung gelten.
3. Wer zahlt beim Abschleppen?
Der Falschparker trägt die Kosten, wenn das Abschleppen berechtigt war.
4. Was passiert bei Fahrerflucht?
Dann übernimmt zunächst Ihre Versicherung – der Täter kann später regresspflichtig werden.
5. Muss ich Beweise sammeln?
Unbedingt. Fotos und Zeugen sind entscheidend für Ihre Rechtsposition.
6. Kann ich mein Garagentor mit Sensoren schützen?
Ja, moderne Garagentore mit Hinderniserkennung reduzieren Schäden deutlich.
Fazit
Die Haftung bei Parken im Falschbereich Garagentor ist ein komplexes Thema, aber eines ist klar:
Falschparker sind nicht einfach „im Recht“, und Garagenbesitzer dürfen auch nicht unüberlegt handeln.
Wichtig ist:
✔ Ruhe bewahren
✔ Beweise sichern
✔ Keine Selbstjustiz
✔ Rechtlich korrekt handeln
Wenn Ihnen dieser Artikel geholfen hat, teilen Sie ihn gerne in sozialen Netzwerken oder mit Freunden und Nachbarn – damit auch andere ihre Rechte und Pflichten besser verstehen. 🚗🚫
Leave a Reply