Viele Hausbesitzer besitzen noch ein Garagentor von Hörmann, das seit Jahren zuverlässig arbeitet. Doch was tun, wenn Sie eine Hörmann Garagentor alte Fernbedienung Baujahr 1 Taste besitzen und diese plötzlich nicht mehr richtig funktioniert – oder Sie sich fragen, ob sie noch kompatibel ist? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Nutzung, Nachrüstung und Fehlerbehebung rund um ältere Hörmann-Fernbedienungen mit nur einer Taste.

Die Fernbedienung: Herzstück der Garagentorsteuerung
Die Fernbedienung ist der tägliche Helfer für mehr Komfort und Sicherheit. Doch besonders bei älteren Geräten – etwa Hörmann Fernbedienungen Baujahr 1995–2004 mit einer Taste – kann es im Laufe der Zeit zu Problemen kommen:
- Reichweite lässt nach
- Batterieprobleme
- Kompatibilitätsprobleme mit neuen Antrieben
- Sicherheitsstandards veraltet
Dennoch sind viele dieser Geräte – insbesondere Modelle wie HSM2, HSE1 oder ältere HS1 – weiterhin funktionstüchtig und lassen sich mit der richtigen Pflege und Konfiguration weiterverwenden.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Hörmann Garagentor Alte Fernbedienung Baujahr 1 Taste – Was Sie wissen sollten
Viele Nutzer fragen sich: Was ist mit meiner alten Hörmann-Fernbedienung mit nur einer Taste – funktioniert sie noch mit modernen Torantrieben?
Baujahr erkennen und Frequenz bestimmen
Bevor Sie sich um Ersatz oder Umrüstung kümmern, sollten Sie folgende Merkmale prüfen:
- Farbe der Tasten und Gehäuse
- Blaue Taste = 868 MHz (ältere Generation)
- Graue Taste = 40,685 MHz
- Grüne Taste = 27 MHz
- Neue Modelle oft schwarz mit mehr Tasten
- Aufkleber auf der Rückseite / Batteriefach
Dort finden Sie Angaben zum Modell und ggf. Baujahr. - LED-Farbe beim Drücken
Rot = oft sehr alte Geräte
Blau oder Orange = neuere BiSecur-Technik
Welche Systeme sind kompatibel?
Ältere Fernbedienungen sind nicht automatisch kompatibel mit neueren Hörmann-Antrieben. Besonders zu beachten:
Fernbedienung | Frequenz | Kompatibel mit | Hinweise |
---|---|---|---|
HS1 27 MHz | 27 MHz | Nur mit 27-MHz-Antrieben | Sehr veraltet |
HS1 40 MHz | 40,685 MHz | Ältere SupraMatic / ProMatic | Eingeschränkte Ersatzteilversorgung |
HSE1 868 MHz | 868 MHz | BiSecur-kompatibel | Achtung bei Umprogrammierung |
Tipps zur Pflege und Instandhaltung
Damit Ihre Hörmann Garagentor alte Fernbedienung Baujahr 1 Taste weiterhin zuverlässig funktioniert, helfen diese Maßnahmen:
1. Batteriewechsel regelmäßig durchführen
- Alle 1–2 Jahre austauschen (je nach Nutzung)
- Achten Sie auf hochwertige Markenbatterien (Typ CR2032 oder 12V A23 je nach Modell)
2. Fernbedienung neu einlernen
Wenn Sie Ihren Antrieb oder Speicher zurückgesetzt haben, muss die alte Fernbedienung erneut eingelernt werden:
- Antrieb in Lernmodus versetzen (siehe Anleitung)
- Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten, bis LED blinkt
- Funktion prüfen und ggf. erneut wiederholen
3. Wasserschäden vermeiden
- Ältere Modelle sind oft nicht spritzwassergeschützt
- Aufbewahrung nicht im Auto bei großer Hitze/Kälte
- Gummidichtung im Batteriefach kontrollieren
Nachrüsten statt Wegwerfen – Moderne Lösungen mit altem Sender kombinieren
Falls Ihre Fernbedienung nicht mehr kompatibel mit neuen Torantrieben ist, heißt das nicht, dass Sie sie entsorgen müssen.
Möglichkeit 1: Externer Empfänger
Sie können einen Hörmann-Empfänger für ältere Frequenzen nachrüsten, z. B.:
- HE1 oder HE3 Empfänger 40 MHz oder 868 MHz
- Einfach an den vorhandenen Antrieb anschließen
Vorteil: Ihre alte Fernbedienung kann weiterhin genutzt werden – sogar mit neuen Toren.
Möglichkeit 2: Funk-Adaptermodul
Ein Funkadapter konvertiert das alte Signal in ein modernes System. Damit lassen sich auch ein-Tasten-Modelle weiterhin nutzen.
Ersatz finden: Welche Optionen gibt es?
Wenn die alte Fernbedienung defekt oder nicht mehr erhältlich ist, lohnt sich der Blick auf aktuelle Alternativen:
Original-Hörmann-Nachfolger
- HSE 1 BS oder HSM 4 BS
- Klein, modern, robust
- Mit BiSecur-Technologie
- Können mehrere Tore steuern
Universalfernbedienungen (mit Einschränkungen)
- Nur für bestimmte Frequenzen und Codierungen geeignet
- Keine Garantie auf Funktionalität
- Sicherheitsstandard oft niedriger
Tipp: Greifen Sie besser zu einem Original-Hörmann-Ersatzmodell – insbesondere bei sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Sicherheit: Warum die Technik von damals heute kritisch sein kann
Die alten 1-Tasten-Fernbedienungen aus den 90er-Jahren oder frühen 2000ern nutzen oft einfache Festcode-Systeme. Diese gelten heute als unsicher:
- Leicht abhörbar
- Keine Verschlüsselung
- Kein Rolling-Code wie bei BiSecur
Für mehr Sicherheit – etwa bei freistehenden Garagen oder Mehrfamilienhäusern – ist ein Umstieg auf BiSecur oder wenigstens HSM4 868 MHz dringend zu empfehlen.
Häufige Probleme & Lösungen bei alten Hörmann-Fernbedienungen
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Fernbedienung reagiert nicht | Batterie leer oder Kontaktproblem | Batterie tauschen, Kontakte reinigen |
Tor fährt nicht | Frequenz nicht kompatibel | Frequenz prüfen, ggf. Empfänger nachrüsten |
Reichweite gering | Batterie schwach, Störung | Batterie tauschen, Standort wechseln |
LED blinkt nur kurz | Kein Signal gesendet | Sender defekt, Taster abgenutzt |
Neue Anlage reagiert nicht | Alte Fernbedienung inkompatibel | Neue Fernbedienung erforderlich oder Empfänger nachrüsten |
Fazit: Was tun mit Ihrer Hörmann Garagentor alte Fernbedienung Baujahr 1 Taste?
Die gute Nachricht: Viele Hörmann Garagentor alte Fernbedienungen mit einer Taste lassen sich auch heute noch nutzen – mit etwas Wissen und passenden Komponenten.
Zusammenfassung:
- Kompatibilität prüfen (Frequenz & Baujahr)
- Batterien regelmäßig tauschen
- Notfalls Empfänger nachrüsten
- Für mehr Sicherheit: Auf BiSecur oder moderne Geräte umsteigen
So können Sie Ihre Fernbedienung weiterhin nutzen – oder sie sinnvoll durch moderne Technik ergänzen.
Leave a Reply