Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch – Ursachen, Lösungen und hilfreiche Tipps für Hausbesitzer

Home » Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch – Ursachen, Lösungen und hilfreiche Tipps für Hausbesitzer

·

,

Ein Garagentor soll zuverlässig schließen und die Garage sicher verriegeln. Doch viele Hausbesitzer kennen das Problem: Das Hörmann Garagentor fährt immer wieder hoch, obwohl man es gerade geschlossen hat. Was zunächst wie ein kleiner Defekt aussieht, kann schnell zur Belastung werden – sowohl für die Sicherheit als auch für die Technik.

In diesem Ratgeber erfahren Sie die häufigsten Ursachen, praktische Lösungen und Tipps, wie Sie Ihr Hörmann-Garagentor wieder zuverlässig nutzen können.


Warum das Problem ernst genommen werden sollte

Wenn das Hörmann Garagentor immer wieder hochfährt, bedeutet das nicht nur eine Komforteinschränkung, sondern bringt auch folgende Risiken mit sich:

  • Sicherheitslücke: Ein offenes Tor erleichtert Einbrechern den Zugang.
  • Technische Schäden: Motor, Schienen und Federn können durch die ständigen Bewegungen stärker beansprucht werden.
  • Alltagsstress: Besonders bei Regen, Kälte oder in Eile ist es ärgerlich, wenn das Tor nicht geschlossen bleibt.
Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch

Typische Ursachen: Warum Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch

Das Verhalten hat verschiedene mögliche Auslöser. Hier die häufigsten Gründe:

1. Hinderniserkennung aktiviert

Hörmann-Garagentore sind mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet: Spürt das Tor Widerstand, fährt es automatisch wieder hoch. Oft reicht schon ein kleiner Stein, ein Werkzeug oder Schmutz in der Schiene.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

2. Lichtschranken blockiert oder verschmutzt

Die Lichtschranken sind dafür zuständig, Personen oder Gegenstände im Schließbereich zu erkennen. Schon Staub, Insekten oder eine Fehljustierung können bewirken, dass das Tor beim Schließen stoppt und wieder hochfährt.

3. Falsche Endlagenprogrammierung

Ist die Endlage nicht richtig eingestellt, “glaubt” das Tor, dass es auf ein Hindernis trifft, obwohl der Boden erreicht ist.

4. Defekte Federn oder Mechanik

Wenn Federn oder Seilzüge ungleichmäßig arbeiten, bewegt sich das Tor schief. Auch das führt dazu, dass die Sicherheitstechnik den Schließvorgang abbricht.

5. Steuerungs- oder Elektronikfehler

Eine fehlerhafte Steuerplatine oder Spannungsschwankungen können ebenfalls Ursache sein.


Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch – Schritt-für-Schritt-Lösungen

Wenn Ihr Hörmann Garagentor immer wieder hochfährt, sollten Sie systematisch vorgehen:

1. Schienen und Laufschienen prüfen

  • Entfernen Sie Schmutz, kleine Steine oder Eis.
  • Achten Sie darauf, dass sich das Tor frei bewegen kann.

2. Lichtschranken reinigen und justieren

  • Säubern Sie die Sensoren vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
  • Stellen Sie sicher, dass beide Sensoren exakt gegenüberliegen.

3. Endlagen neu programmieren

  • Öffnen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Antriebs.
  • Setzen Sie die Endlagen-Einstellungen zurück und programmieren Sie sie neu.

4. Tor manuell testen

  • Lösen Sie die Notentriegelung und bewegen Sie das Tor per Hand.
  • Läuft es gleichmäßig und leichtgängig, liegt der Fehler eher in der Elektronik.

5. Elektronik überprüfen

  • Kontrollieren Sie Kabelverbindungen auf Beschädigungen.
  • Bei Unsicherheit einen Fachmann kontaktieren.

Wann sollte ein Fachmann hinzugezogen werden?

Nicht jedes Problem lässt sich selbst lösen. Ein Profi ist erforderlich, wenn:

  • Federn oder Seilzüge verschlissen oder gebrochen sind,
  • die Elektronik unregelmäßig reagiert,
  • trotz Reinigung und Neueinstellung das Problem bleibt,
  • das Tor ungewöhnliche Geräusche beim Schließen macht.

Prävention: So verhindern Sie, dass das Tor immer wieder hochfährt

Mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Problem langfristig vermeiden:

  • Regelmäßige Wartung: Einmal jährlich Laufschienen, Federn und Motor prüfen.
  • Reinigung: Schmutz und Staub aus den Schienen entfernen.
  • Sensorpflege: Lichtschranken regelmäßig säubern und ausrichten.
  • Schmierung: Bewegliche Teile mit speziellem Torfett pflegen.
  • Funktionstest: Alle paar Monate Endlagen und Notentriegelung kontrollieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum fährt mein Hörmann Garagentor sofort wieder hoch?

Meist sind Hindernisse, verschmutzte Sensoren oder eine falsche Endlage die Ursache.

Kann ich das Tor trotz des Problems nutzen?

Kurzfristig ja, aber es sollte schnell behoben werden, da sonst Schäden entstehen können.

Was kostet eine Reparatur?

Eine einfache Sensorreinigung ist kostenlos, ein Austausch von Elektronik oder Federn kann zwischen 100 und 400 Euro kosten.

Wie lange hält ein Hörmann-Garagentor?

Mit regelmäßiger Wartung etwa 15–20 Jahre oder länger.


Fazit: Hörmann Garagentor Fährt Immer Wieder Hoch – Problem erkennen und lösen

Wenn das Hörmann Garagentor immer wieder hochfährt, ist das ärgerlich, aber in den meisten Fällen leicht zu beheben. Oft liegt es an blockierten Schienen, verschmutzten Sensoren oder einer falschen Endlagenprogrammierung.

Wichtiger Tipp: Versuchen Sie, einfache Ursachen wie Schmutz oder Sensorprobleme zuerst selbst zu beheben. Bei Defekten an Federn oder Elektronik sollten Sie jedoch immer einen Fachmann beauftragen. Mit regelmäßiger Wartung bleibt Ihr Hörmann-Garagentor sicher, zuverlässig und langlebig.


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *