Ein Hörmann Garagentor steht für Qualität, Langlebigkeit und Sicherheit. Doch auch bei den besten Systemen kann es im Laufe der Jahre zu Verschleißerscheinungen kommen. Besonders häufig betroffen sind die Torsions- oder Zugfedern – zentrale Bestandteile der Mechanik. Was passiert also, wenn die Feder gerissen ist, das Tor sich trotzdem schließen lässt, und man überlegt, ob und wann man den Kundendienst kontaktieren sollte?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren, wenn bei Ihrem Hörmann Garagentor die Feder gerissen ist, worauf Sie beim weiteren Betrieb achten müssen, und wie der Kundendienst helfen kann.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Warum sind Federn bei Garagentoren so wichtig?
Garagentorfedern sind ein essenzieller Bestandteil des Öffnungs- und Schließmechanismus. Ihre Funktion besteht darin, das Gewicht des Tores auszugleichen. Ein durchschnittliches Sektionaltor wiegt zwischen 40 und 120 Kilogramm – ohne Federn wäre die Bedienung manuell oder elektrisch kaum möglich.
Hörmann verwendet zwei gängige Federarten:
- Torsionsfedern: Werden oberhalb des Tores verbaut (z. B. bei Sektionaltoren)
- Zugfedern: Werden seitlich montiert (z. B. bei leichten Schwingtoren)
Beide Varianten unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Je nach Nutzung (Zyklen) kann es nach einigen Jahren zum Riss einer oder beider Federn kommen.
Hörmann Garagentor Feder Gerissen Trotzdem Schließen Kundendienst – Wie gefährlich ist das?
Wenn Sie feststellen, dass die Feder Ihres Garagentors gerissen ist, sollten Sie mit Bedacht handeln. In vielen Fällen lässt sich das Tor weiterhin schließen, entweder per Hand oder mit dem elektrischen Antrieb. Aber: Das ist nicht ungefährlich!
Warum? Hier sind die Risiken:
- Ungleichgewicht: Die verbleibende Feder muss das gesamte Gewicht ausgleichen → Überlastung
- Motorverschleiß: Der elektrische Antrieb wird stärker belastet → Gefahr der Überhitzung
- Sturzgefahr: Wenn auch die zweite Feder reißt, kann das Tor unkontrolliert nach unten fallen
- Verletzungsrisiko: Besonders bei Kindern oder älteren Personen
Fazit: Auch wenn das Garagentor „noch funktioniert“, sollte es nicht mehr betrieben werden, bis eine Fachperson die Anlage überprüft hat.
Erste Anzeichen für eine gerissene Feder
Oft reißt die Feder nicht lautstark mit einem Knall, sondern schleichend. Achten Sie auf folgende Hinweise:
- Das Tor lässt sich plötzlich schwerer öffnen
- Der Antrieb arbeitet lauter oder „zieht“ hörbar
- Die Schließbewegung ist ruckartig oder ungleichmäßig
- Beim manuellen Öffnen fällt das Tor von selbst zu
Ein sichtbarer Federbruch ist meist eindeutig: Die Torsionsfeder ist dann deutlich in zwei Teile getrennt, bei Zugfedern hängt oft eine lose Spirale heraus.
Was tun, wenn die Feder gerissen ist?
1. Sofort stoppen
- Nicht weiter öffnen oder schließen, wenn Sie bemerken, dass eine Feder gerissen ist.
- Fernbedienung nicht weiter benutzen, um Motorschäden zu vermeiden.
2. Feder identifizieren
- Schauen Sie nach einem Typenschild auf der defekten Feder oder notieren Sie die Seriennummer des Tores (meist seitlich innen).
- Wichtig: Es gibt keine Einheitsfeder – jede Feder ist auf das jeweilige Torgewicht und -typ abgestimmt.
3. Hörmann Kundendienst kontaktieren
- Nutzen Sie den offiziellen Hörmann Kundendienst oder einen autorisierten Fachbetrieb.
- Viele Anbieter bieten einen Notdienst an – insbesondere bei festsitzenden Fahrzeugen in der Garage.
Vorteile des Hörmann Kundendiensts bei Federbruch
- Original-Ersatzteile in höchster Qualität
- Sicherheitsprüfung der gesamten Mechanik
- Fachgerechter Austausch durch geschultes Personal
- Garantie auf Arbeit und Teile
Oft können defekte Federn binnen 24–48 Stunden ersetzt werden. Dabei empfiehlt es sich, immer beide Federn gleichzeitig austauschen zu lassen – selbst wenn nur eine defekt ist. So wird das Gleichgewicht des Torsystems bewahrt.
Warum sich das Tor trotzdem schließen lässt
Viele moderne Hörmann-Antriebe verfügen über eine sogenannte Kraftkompensation. Das bedeutet, dass der Antrieb temporär mehr Leistung aufbringt, um das Tor zu schließen – selbst bei defekter Feder. Doch diese Funktion ist nicht für Dauerbetrieb gedacht und sollte nur im Ausnahmefall genutzt werden.
Achtung: Das Schließen kann zwar funktionieren, das Öffnen jedoch nicht mehr. Ein blockiertes Tor ist besonders ärgerlich, wenn man morgens zur Arbeit muss.
Federwechsel selbst durchführen?
Nicht empfohlen! Der Wechsel einer Torsionsfeder gehört zu den gefährlichsten Arbeiten am Garagentor. Durch die enorme Spannung besteht:
- Verletzungsgefahr (z. B. Fingerquetschung, Rückschlag der Feder)
- Beschädigungsrisiko für das Tor oder die Laufschienen
- Garantieverlust, wenn ohne Fachbetrieb gearbeitet wird
Lediglich bei alten Schwingtoren mit Zugfedern ist ein Wechsel für erfahrene Heimwerker machbar – und auch nur mit Sicherheitsausrüstung und Anleitung.
Wie lassen sich Federbrüche vermeiden?
Auch wenn Federn Verschleißteile sind, lässt sich ihre Lebensdauer verlängern:
- Regelmäßige Wartung (mind. 1x pro Jahr)
- Schmierung der Federaufhängung mit Spezialfett
- Sanftes Öffnen und Schließen – kein Ruckeln oder „Ziehen“
- Nutzung der Notentriegelung, wenn das Tor einmal klemmt
- Bei häufiger Nutzung (mehrmals täglich): Upgrade auf hochzyklische Federn
Was kostet der Austausch einer gerissenen Feder?
Die Kosten für den Austausch variieren je nach Torgröße, Federart und Aufwand:
Leistung | Preis (ca.) |
---|---|
Ersatzfeder (Originalteil) | 80 – 150 € |
Anfahrt & Diagnose | 50 – 100 € |
Montage (inkl. Sicherheitsprüfung) | 150 – 300 € |
Gesamt (inkl. MwSt.) | 280 – 500 € |
Tipp: Bei regelmäßigem Service durch Hörmann-Fachbetriebe sind Rabatte auf Ersatzteile oder Montage möglich.
Lohnt sich ein Wartungsvertrag?
Ja – besonders bei intensiver Nutzung oder bei gewerblich genutzten Toren. Vorteile:
- Frühzeitige Erkennung von Verschleiß
- Festpreis-Wartung inkl. Federprüfung
- Verlängerung der Herstellergarantie
- Sicherheit durch Protokolle und Dokumentation
Fazit: Sicherheit geht vor
Wenn bei Ihrem Hörmann Garagentor die Feder gerissen ist, sollten Sie auf keinen Fall riskieren, das Tor weiter zu nutzen – selbst wenn es sich noch schließen lässt. Die richtige Entscheidung ist, den Hörmann Kundendienst zu informieren, die Situation genau zu analysieren und den Schaden professionell beheben zu lassen.
Denn Ihre Sicherheit, die Ihrer Familie und die Ihrer Fahrzeuge sollte immer an erster Stelle stehen.
Leave a Reply