Hörmann Garagentor Geht Beim Schließen Wieder Auf – Ursachen, Lösungen und Tipps für Hausbesitzer

Home » Hörmann Garagentor Geht Beim Schließen Wieder Auf – Ursachen, Lösungen und Tipps für Hausbesitzer

·

,

Ein Garagentor, das sich beim Schließen plötzlich wieder öffnet, kann nicht nur frustrierend sein, sondern auch auf ein ernsthaftes Problem hinweisen. Besonders häufig berichten Nutzer von Hörmann-Antrieben von genau diesem Phänomen: Hörmann Garagentor geht beim Schließen wieder auf – was steckt dahinter, und wie lässt sich das Problem dauerhaft beheben?

Hörmann Garagentor Geht Beim Schließen Wieder Auf

In diesem umfangreichen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen: von den häufigsten Ursachen über konkrete Lösungsvorschläge bis hin zu Tipps zur Wartung und Sicherheit. Wenn Ihr Hörmann-Garagentor nicht zuverlässig schließt, sind Sie hier genau richtig.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen


Was bedeutet „Hörmann Garagentor geht beim Schließen wieder auf“?

Mit diesem Problem ist gemeint, dass ein elektrisch betriebenes Hörmann-Garagentor zwar den Schließvorgang beginnt, aber kurz vor dem vollständigen Schließen plötzlich wieder nach oben fährt. Das kann entweder unmittelbar vor dem Boden passieren oder schon auf halber Strecke. Dieses Verhalten ist nicht nur störend, sondern kann auch Sicherheits- oder Einstellungsprobleme signalisieren.

Typischerweise tritt dieses Verhalten bei Garagentorantrieben mit automatischer Hinderniserkennung oder veralteter Steuerungselektronik auf.


🔎 Mögliche Ursachen, warum das Hörmann Garagentor beim Schließen wieder auf geht

Es gibt mehrere Ursachen, die zu diesem Verhalten führen können. Die häufigsten finden Sie hier im Überblick:

1. Hinderniserkennung (Safety Function)

Hörmann-Garagentore verfügen über eine integrierte Sicherheitsfunktion, die erkennt, wenn beim Schließen ein Widerstand auftritt. Dies kann sein:

  • Ein kleines Hindernis auf der Schiene oder dem Boden (Laub, Steinchen, Eis)
  • Eine unregelmäßige Bodenplatte
  • Ein schlecht eingestellter Endschalter

→ Lösung: Torbereich säubern und Sichtprüfung auf Fremdkörper durchführen.

2. Lichtschranke blockiert oder verschmutzt

Eine optische Lichtschranke ist bei modernen Garagentorantrieben Standard. Sie befindet sich in der Regel etwa 20 cm über dem Boden.

→ Wenn diese verschmutzt, falsch ausgerichtet oder beschädigt ist, wird ein Hindernis „vermutet“, obwohl keines vorhanden ist.

→ Lösung: Lichtschranke reinigen und neu ausrichten. Gegebenenfalls ersetzen.

3. Falsch eingestellte Endlagen

Wenn die Endposition des Schließvorgangs falsch programmiert ist, erkennt der Antrieb ein vermeintliches Hindernis beim Erreichen des Bodens.

→ Lösung: Endlagen neu einstellen (siehe Anleitung des Antriebsmodells).

4. Defekte oder empfindliche Kraftmessung

Hörmann-Torantriebe messen die aufgewendete Kraft beim Bewegen des Tores. Ist die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt oder der Mechanismus verschlissen, interpretiert der Antrieb den normalen Widerstand als Hindernis.

→ Lösung: Kraftwerte neu einstellen oder Antrieb warten lassen.

5. Veraltete Steuerung oder Softwarefehler

Bei älteren Modellen wie Supramatic E, P oder EcoStar kann es durch Softwarefehler oder altersbedingte Defekte zu Fehlfunktionen kommen.

→ Lösung: Software-Update durchführen oder Steuerungseinheit überprüfen lassen.


🛠 Hörmann Garagentor Geht Beim Schließen Wieder Auf – So beheben Sie das Problem

Sobald Sie den Grund für das fehlerhafte Verhalten identifiziert haben, können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Sichtprüfung

  • Kontrollieren Sie Schienen, Laufrollen und Tordichtungen auf Schmutz, Laub, Spinnenweben oder Fremdkörper.
  • Achten Sie auch auf Frost oder Eis im unteren Bereich.

Schritt 2: Lichtschranke kontrollieren

  • Reinigen Sie die Sensoren mit einem weichen Tuch.
  • Prüfen Sie die Ausrichtung der Sensoren.
  • Testen Sie die Funktion: Halten Sie ein Objekt in den Strahl und prüfen Sie, ob das Tor wie vorgesehen stoppt.

Schritt 3: Endlagen neu programmieren

  • Halten Sie die Programmiertaste (z. B. „PRG“) am Steuergerät für einige Sekunden gedrückt.
  • Folgen Sie der Anweisung zur Neujustierung der Schließposition laut Bedienungsanleitung.
  • Testen Sie das Tor nach der Neupositionierung.

Schritt 4: Kraftmessung einstellen

  • Öffnen Sie das Menü am Antrieb.
  • Reduzieren oder erhöhen Sie die Kraftparameter, bis das Tor zuverlässig schließt.
  • Achtung: Achten Sie auf die Sicherheitsanforderungen der DIN EN 12453!

Schritt 5: Reset und Neuinstallation

Falls alle Maßnahmen nicht helfen:

  • Führen Sie einen Werksreset durch.
  • Programmieren Sie das System neu, inklusive Fernbedienungen, Lichtschranke und Endpositionen.

🧰 Wartungstipps zur Vermeidung von Fehlfunktionen

Ein gut gewartetes Tor macht selten Probleme. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Hörmann-Garagentors und vermeiden, dass es „beim Schließen wieder auf“ geht:

  • Regelmäßige Reinigung der Laufschienen und Lichtschranken
  • Schmieren der mechanischen Bauteile mit geeignetem Schmiermittel (nicht fettig)
  • Jährliche Inspektion der Federspannung und Laufruhe
  • Batteriewechsel der Fernbedienung und regelmäßige Tests
  • Überprüfung der Softwareversion und ggf. Updates durchführen

🔐 Sicherheitsaspekte: Warum das Öffnen beim Schließen wichtig sein kann

Auch wenn es nervt: Das Verhalten, dass das Hörmann Garagentor beim Schließen wieder aufgeht, ist ein eingebauter Sicherheitsmechanismus. Er dient dem Schutz von:

  • Kindern oder Haustieren, die sich unbemerkt im Schließbereich aufhalten
  • Fahrzeugen oder Fahrrädern, die nicht ganz in der Garage stehen
  • Beschädigungen durch Bodenunebenheiten oder Hindernisse

Statt das System zu deaktivieren, sollte das Ziel also immer sein, den Grund für das Verhalten zu beseitigen – nicht die Funktion selbst.


Hörmann Garagentor Geht Beim Schließen Wieder Auf – Wann ist ein Techniker notwendig?

Manchmal reichen DIY-Maßnahmen nicht aus. In folgenden Fällen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen:

  • Wiederholte Fehlfunktionen trotz korrekter Einstellungen
  • Verdacht auf Defekt der Steuerungseinheit oder Lichtschranke
  • Probleme bei der Kraftmessung oder elektrische Störungen
  • Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Federn oder Torsionsstangen

Viele Hörmann-Partner bieten kostengünstige Wartungsverträge oder Pauschalservices an.


🔄 Vergleich: Ähnliche Probleme und ihre Unterschiede

ProblembeschreibungMögliche UrsacheLösung
Tor geht beim Schließen wieder aufHindernis erkannt oder Endlage falschReinigung / Endlage neu setzen
Tor fährt nicht ganz zuMechanisches Hindernis oder Lichtschranke blockiertReinigung / Ausrichtung prüfen
Tor schließt und öffnet sofort wiederDefekte Steuerung oder Funksignal-StörungSteuerung prüfen / Funkcode neu senden
Tor reagiert nicht auf FernbedienungBatterie leer oder Antrieb außer FunktionBatterie wechseln / Notentriegelung prüfen

🧠 Fazit: Fehler beim Schließen sind lösbar – mit etwas Systematik

Wenn Ihr Hörmann Garagentor beim Schließen wieder aufgeht, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einfach behebbaren Faktoren wie einer verschmutzten Lichtschranke oder einer fehlerhaften Endlage. Wer systematisch vorgeht, spart nicht nur Geld für den Handwerker, sondern lernt auch sein Garagentor besser zu verstehen.

Dennoch gilt: Sicherheit geht immer vor. Bei Unsicherheiten oder Defekten, die elektrische oder mechanische Gefahren darstellen könnten, ist der Fachmann die richtige Wahl.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *