Hörmann Garagentor Licht Geht Nicht Aus – Ursachen, Lösungen und hilfreiche Tipps für Hausbesitzer

Home » Hörmann Garagentor Licht Geht Nicht Aus – Ursachen, Lösungen und hilfreiche Tipps für Hausbesitzer

·

,

Ein Garagentorantrieb von Hörmann bietet Komfort, Sicherheit und moderne Technik. Besonders praktisch ist das integrierte Licht, das für bessere Sicht sorgt, wenn man die Garage betritt oder verlässt. Doch was tun, wenn plötzlich das Problem auftritt: Hörmann Garagentor Licht geht nicht aus?

Ein dauerhaft eingeschaltetes Licht kann nicht nur Strom verschwenden, sondern auch auf einen Defekt oder eine falsche Einstellung hinweisen. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Ursachen, geben praktische Tipps zur Fehlerbehebung und erklären, wann der Fachmann hinzugezogen werden sollte.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Warum ein korrekt funktionierendes Garagentor-Licht wichtig ist

Das Licht am Garagentorantrieb erfüllt mehrere Funktionen:

  • Sicherheit: Es sorgt für bessere Sicht beim Ein- und Aussteigen.
  • Komfort: Besonders nachts erleichtert die Beleuchtung die Orientierung.
  • Signalwirkung: Manche Modelle zeigen mit dem Licht den Betriebszustand des Tors an.
  • Energieeffizienz: Das Licht sollte nur so lange brennen, wie es notwendig ist.
Hörmann Garagentor Licht Geht Nicht Aus

Bleibt das Licht jedoch dauerhaft an, entstehen unnötige Stromkosten und es könnte ein Hinweis auf einen Defekt sein.


Hörmann Garagentor Licht Geht Nicht Aus – Häufige Ursachen

Wenn das Hörmann Garagentor Licht nicht mehr ausgeht, kommen verschiedene Gründe infrage:

  1. Defekte Zeitschaltfunktion
    Normalerweise schaltet sich das Licht nach einer voreingestellten Zeit automatisch ab. Ein Fehler in der Steuerung verhindert das Ausschalten.
  2. Falsch eingestellte Programmierung
    Manche Modelle erlauben eine manuelle Einstellung der Leuchtdauer. Wurde diese verändert, bleibt das Licht möglicherweise länger an.
  3. Defekte Elektronik oder Relais
    Eine beschädigte Steuerplatine oder ein festhängendes Relais kann das Licht dauerhaft aktivieren.
  4. Manuelle Bedienung
    Über die Fernbedienung oder einen Taster lässt sich das Licht separat einschalten – eventuell wurde es versehentlich aktiviert.
  5. Softwarefehler oder Stromschwankungen
    Kurzzeitige Stromausfälle oder Spannungsspitzen können die Steuerung beeinflussen.

Erste Schritte zur Selbstdiagnose

Bevor ein Techniker gerufen wird, können Hausbesitzer selbst einige Maßnahmen ausprobieren:

  • Bedienungsanleitung prüfen: Dort finden sich Hinweise zur Einstellung der Lichtdauer.
  • Manuellen Taster testen: Schalten Sie das Licht bewusst ein und wieder aus.
  • Reset durchführen: Trennen Sie den Antrieb kurzzeitig vom Stromnetz und schließen Sie ihn wieder an.
  • Leuchtmittel prüfen: In seltenen Fällen kann ein defektes Leuchtmittel falsche Signale verursachen.
  • Fernbedienung kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass keine separate Lichttaste dauerhaft aktiviert ist.

Hörmann Garagentor Licht Geht Nicht Aus – Wann der Fachmann gefragt ist

Wenn das Problem trotz aller Tests bestehen bleibt, liegt es oft an tiefergehenden technischen Ursachen. Ein Fachmann sollte hinzugezogen werden, wenn:

  • die Steuerplatine oder Elektronik beschädigt ist,
  • das Relais im Antrieb blockiert,
  • Softwarefehler vermutet werden,
  • das Licht selbst nach einem Reset dauerhaft leuchtet.

Ein zertifizierter Hörmann-Techniker kann die Elektronik prüfen und gegebenenfalls defekte Teile austauschen.


Wartungstipps für eine reibungslose Funktion

Damit Probleme wie „Hörmann Garagentor Licht geht nicht aus“ gar nicht erst auftreten, empfiehlt sich regelmäßige Wartung:

  • Antrieb regelmäßig reinigen: Staub und Schmutz können elektronische Bauteile beeinflussen.
  • Stromversorgung prüfen: Kabel und Anschlüsse sollten fest und unbeschädigt sein.
  • Software-Updates durchführen (falls vom Hersteller vorgesehen).
  • Leuchtmittel rechtzeitig austauschen: Alte oder flackernde Lampen können Fehlfunktionen verursachen.
  • Bedienung regelmäßig testen: Handsender und Wandschalter auf Funktion prüfen.

Kosten für Reparaturen

Die Kosten für die Behebung des Problems variieren je nach Ursache:

  • Kleine Einstellungen oder Reset: meist kostenlos.
  • Austausch des Leuchtmittels: 5–20 €.
  • Ersatz eines Relais oder Steuerplatine: 100–250 €.
  • Kompletter Antriebstausch: ab 400 €.

Frühes Handeln spart hier oft unnötige Kosten.


Vorbeugende Maßnahmen

Um dauerhaft störungsfrei von der Garagentorbeleuchtung zu profitieren, helfen folgende Maßnahmen:

  • Nutzung von Originalzubehör von Hörmann.
  • Installation eines Überspannungsschutzes, um Elektronik vor Spannungsschwankungen zu schützen.
  • Regelmäßige Fachinspektion, mindestens einmal jährlich.
  • Klare Bedienungsgewohnheiten: alle Nutzer im Haushalt sollten die Lichtsteuerung korrekt bedienen.

Fazit

Wenn das Hörmann Garagentor Licht nicht ausgeht, liegt die Ursache oft in einer falschen Einstellung, einem Defekt in der Elektronik oder einem Problem mit der Steuerung. Viele kleinere Fehler können Hausbesitzer selbst beheben, etwa durch einen Reset oder die Anpassung der Lichtdauer.

Bleibt das Problem bestehen, ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen. Mit regelmäßiger Wartung, rechtzeitigem Austausch von Bauteilen und einem geschulten Umgang lässt sich sicherstellen, dass Ihr Hörmann-Garagentor stets zuverlässig funktioniert – und das Licht genau dann ausgeht, wenn es soll.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *