Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Home » Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

·

Garagentore sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Wohngebäude, sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch auf die Funktionalität. Besonders bei älteren Modellen wie dem Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 ist es wichtig, die technischen Details, Ersatzteilverfügbarkeit und Wartungsmöglichkeiten zu kennen. In diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Übersicht über dieses Modell, seine Spezifikationen, häufige Probleme, Wartungsempfehlungen und Tipps zur Nachrüstung.

Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Einführung: Warum das Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 heute noch relevant ist

Das Modell Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 wurde Anfang der 2000er Jahre als Teil der beliebten Baureihe von Sektionaltoren auf den Markt gebracht. Diese Tore zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und einfache Bedienbarkeit aus. Viele Hausbesitzer, die ein solches Garagentor seit mehr als zwei Jahrzehnten in Betrieb haben, schätzen die robuste Technik und das durchdachte Design.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen

Trotz des Alters funktioniert dieses Modell in vielen Fällen immer noch einwandfrei, wenn es regelmäßig gewartet wurde. Zudem stellt Hörmann auch für ältere Modelle häufig noch Ersatzteile bereit, was die Lebensdauer zusätzlich verlängert.


Technische Daten des Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Das Modell 36603 aus dem Baujahr 2002 weist einige charakteristische technische Eigenschaften auf, die es von anderen Garagentoren seiner Zeit unterscheiden:

  • Tortyp: Sektionaltor (nach oben öffnend)
  • Material: Verzinkter Stahl, wahlweise mit Holzdekor
  • Oberfläche: Woodgrain oder Silkgrain
  • Isolierung: PU-ausgeschäumte Sandwichpaneele (42 mm)
  • Laufschienen: Kugelgelagert
  • Antriebskompatibilität: Kompatibel mit Hörmann-Antrieben wie SupraMatic und ProMatic
  • Sicherheitsmerkmale: Fingerklemmschutz, Notentriegelung, Torsionsfederbruchsicherung

Diese Merkmale garantieren einen sicheren, leisen und langlebigen Betrieb, vorausgesetzt die regelmäßige Wartung wird eingehalten.


Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 – Wartung, Pflege und Ersatzteile

Ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit eines Garagentors ist die richtige Pflege. Beim Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

Regelmäßige Wartung

Mindestens einmal jährlich sollten folgende Teile überprüft und gegebenenfalls gewartet werden:

  • Laufschienen und Rollen: Reinigung und Schmierung mit speziellem Garagentoröl
  • Federn und Seilzüge: Sichtprüfung auf Rost, Risse oder Materialermüdung
  • Dichtungen: Kontrolle auf Risse oder Verhärtung
  • Antrieb: Funktionstest, Update der Steuerungseinheit (falls möglich)
  • Sicherheitsfunktionen: Überprüfung der Notentriegelung und des Fingerklemmschutzes

Ersatzteile für das Modell 36603

Hörmann bietet eine Vielzahl von Ersatzteilen auch für ältere Modelle an. Für das Baujahr 2002 sind noch viele Komponenten lieferbar:

  • Laufschienen
  • Federpakete
  • Paneele in Standardmaßen
  • Antriebseinheiten (Kompatibilitätsprüfung empfohlen)
  • Handsender (neuere Modelle kompatibel über Frequenzanpassung)

Falls Originalteile nicht mehr erhältlich sind, gibt es häufig passende Alternativen über autorisierte Hörmann-Händler oder spezialisierte Ersatzteilshops.


Kompatibilität mit modernen Antriebssystemen

Ein häufiger Wunsch bei älteren Garagentoren ist die Nachrüstung mit modernen elektrischen Antrieben oder Smarthome-Lösungen. Das Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 ist dank seines modularen Aufbaus in vielen Fällen mit aktuellen Hörmann-Antriebssystemen kompatibel.

Empfohlene Nachrüstlösungen:

  • Hörmann SupraMatic E/P Serie 4: Besonders geeignet für ältere Sektionaltore mit gutem Laufverhalten.
  • ProMatic Serie 4: Budgetfreundliche Lösung für Standardanforderungen
  • Smarthome-Integration via Hörmann BiSecur Gateway: Ermöglicht die Steuerung per App und Sprachassistent

Wichtig: Vor der Nachrüstung sollte eine technische Prüfung durch einen Fachbetrieb erfolgen, um die Kompatibilität zu bestätigen.


Typische Probleme und Lösungen beim Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002

Obwohl das Modell als sehr robust gilt, können mit der Zeit altersbedingte Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie man sie behebt:

1. Das Tor schließt nicht vollständig

  • Ursache: Abnutzung der Laufrollen, verschmutzte Schienen
  • Lösung: Reinigung der Schienen, Schmierung der Rollen, ggf. Austausch

2. Antrieb reagiert nicht

  • Ursache: Alte Fernbedienung nicht mehr kompatibel oder defekt
  • Lösung: Austausch der Fernbedienung, ggf. Update des Empfängers

3. Knarrende Geräusche beim Öffnen

  • Ursache: Trockene Federn oder Scharniere
  • Lösung: Schmierung mit speziellem Garagentorfett

4. Torsionsfeder gebrochen

  • Ursache: Materialermüdung nach vielen Zyklen
  • Lösung: Ersatz durch baugleiche Feder (Austausch nur durch Fachbetrieb)

Lohnt sich ein Austausch oder die Modernisierung des Garagentors?

Ob man das Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 modernisieren oder komplett ersetzen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab:

KriteriumModernisierung möglichAustausch empfohlen
TorblattzustandGut bis sehr gutStark beschädigt
SicherheitsfunktionenNachrüstbarNicht vorhanden
EnergieeffizienzMittelHoch bei neuen Toren
Smarthome-KompatibilitätNachrüstbarDirekt integriert

In vielen Fällen ist eine Modernisierung durch Austausch des Antriebs und der Steuerung ausreichend und deutlich günstiger als ein kompletter Toraustausch.


Fazit: Warum das Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 weiterhin eine gute Wahl ist

Auch nach über 20 Jahren bietet das Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002 eine solide Grundlage für eine sichere und funktionale Garagennutzung. Dank der hochwertigen Materialien, der modularen Bauweise und der langen Ersatzteilverfügbarkeit von Hörmann ist dieses Modell auch heute noch sehr beliebt. Mit regelmäßiger Pflege, gezielter Modernisierung und einem professionellen Blick auf die Technik kann es problemlos weitere Jahre zuverlässig seinen Dienst tun.


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *