Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau – Was bedeutet das Farbverhalten und wie löst man es?

Home » Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau – Was bedeutet das Farbverhalten und wie löst man es?

·

, ,

Die Bedienung eines modernen Garagentors ist in der Regel einfach, doch manchmal treten Situationen auf, die für Verwirrung sorgen können. Einer dieser Fälle betrifft den Hörmann Garagentor Sender, wenn erst rot, dann blau aufleuchtet. Viele Nutzer fragen sich: Was bedeutet diese Farbkombination? Handelt es sich um eine Fehlfunktion, einen Programmierzustand oder gar um ein Sicherheitsproblem?

Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau

In diesem Artikel erklären wir Ihnen detailliert und verständlich, was hinter dem Verhalten Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau steckt. Sie erfahren außerdem, wie Sie den Sender neu programmieren, worauf bei der Codierung zu achten ist und wie Sie typische Fehler vermeiden.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen


Die Bedeutung von „Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau“

Bevor wir auf mögliche Lösungen eingehen, muss zunächst geklärt werden, was das Farbverhalten überhaupt bedeutet. Wenn Ihr Hörmann Handsender beim Drücken der Taste zuerst rot und dann blau blinkt, weist das auf einen bestimmten Kommunikations- oder Programmierstatus hin.

Mögliche Ursachen:

  • Der Sender befindet sich im Programmiermodus
  • Es liegt ein Frequenzwechsel vor
  • Der Code konnte nicht übertragen werden
  • Der Sender verwendet BiSecur-Technologie
  • Der Empfänger ist nicht kompatibel oder defekt

Hörmann verwendet bei seinen Fernbedienungen eine Farbcodierung, um den Status oder Fehler des Senders anzuzeigen. Das Blinken in rot und blau signalisiert dabei oft, dass ein Problem bei der Kommunikation mit dem Empfänger oder der Codierung besteht.


Was tun, wenn der Hörmann Garagentor Sender erst rot dann blau blinkt?

Das Verhalten „Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau“ kann mehrere Bedeutungen haben – je nach Modell und Baujahr Ihres Garagentoröffners oder der verwendeten Technologie. Hier sind die häufigsten Lösungen.

1. Sender neu codieren

Wenn der Handsender nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, hilft oft das Neucodieren. Dazu benötigen Sie entweder:

  • einen funktionierenden Hörmann-Sender (zum Kopieren des Codes)
  • Zugang zum Empfänger am Garagentor (zum direkten Anlernen)

Vorgehen bei Codierung durch einen vorhandenen Sender:

  1. Beide Sender nah aneinander halten.
  2. Programmiertaste auf dem neuen Sender drücken und halten, bis rot leuchtet.
  3. Taste auf dem funktionierenden Sender drücken.
  4. Die LED sollte zuerst rot, dann blau leuchten – das bedeutet: Übertragung erfolgreich.

2. Kompatibilität prüfen

Nicht alle Hörmann Sender sind mit jedem Empfänger kompatibel. Besonders die neueren Modelle mit BiSecur-Technologie benötigen passende Empfänger.

Wenn Ihr Sender erst rot, dann blau blinkt, kann das auf eine fehlende Kompatibilität oder auf einen Wechsel der Frequenz (von 868 MHz zu 433 MHz oder umgekehrt) hinweisen.

3. Batterie prüfen

Ein leerer Akku oder eine schwache Batterie kann ebenfalls zu einem Kommunikationsproblem führen. In diesem Fall zeigt sich oft ein ungewöhnliches Blinkverhalten. Tauschen Sie die Batterie aus und prüfen Sie, ob das Verhalten weiterhin auftritt.

4. Reset durchführen

Manchmal ist ein Reset des Senders notwendig. Je nach Modell:

  • Programmiertaste für mehrere Sekunden gedrückt halten, bis die LED dauerhaft leuchtet.
  • Danach erneut programmieren.

Welche Sender-Typen zeigen dieses Verhalten?

Die Farbkombination „Erst rot, dann blau“ tritt besonders häufig bei folgenden Hörmann Handsender-Modellen auf:

  • Hörmann HSE 2 BiSecur
  • Hörmann HS 5 BiSecur
  • Hörmann HSM 4
  • Hörmann HSZ-Serie (Zigarettenanzünder-Fernbedienung)

Diese Modelle unterstützen verschiedene Frequenzen (meist 868 MHz BiSecur und/oder 868 MHz Festcode) und wechseln je nach Codierungsstatus die Farbe.


Was ist BiSecur und wie beeinflusst es den Sender?

BiSecur ist die moderne bidirektionale Funktechnologie von Hörmann. Sie ermöglicht nicht nur das Senden von Befehlen, sondern auch den Empfang von Rückmeldungen – z. B. ob das Garagentor offen oder geschlossen ist.

Diese Technologie nutzt zur Statusanzeige Farben:

  • Blau: BiSecur-Modus
  • Rot: Festcode-Modus (ältere Technik)

Wenn ein Sender rot leuchtet, dann in blau übergeht, kann das bedeuten:

  • Der Sender versucht, von Festcode auf BiSecur zu wechseln
  • Die Codierung ist fehlerhaft oder nicht kompatibel
  • Der Empfänger unterstützt BiSecur nicht

Wie erkenne ich, ob mein Sender BiSecur verwendet?

Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Blau leuchtende LED = BiSecur-Signal
  • Schwarze Gehäusefarbe (statt grau)
  • Rückmeldung auf Tastendruck möglich (Statusanzeige)
  • Modellnummer mit „BS“ oder in der Produktbeschreibung erwähnt

Wann sollte ich einen neuen Sender kaufen?

Wenn die Programmierung mehrfach scheitert, der Empfänger nicht kompatibel ist oder der alte Sender defekt ist, empfiehlt sich die Anschaffung eines neuen, passenden Handsenders. Hörmann bietet eine Vielzahl an Modellen – je nach Torantrieb und Wunschfunktionen:

  • HSE 2 BiSecur (klein, kompakt, 2 Tasten)
  • HS 5 BiSecur (5 Tasten, Rückmeldungsfunktion)
  • HSP 4 (Mini-Sender für Schlüsselbund)

Achten Sie beim Kauf auf:

  • Frequenz (z. B. 868 MHz BiSecur)
  • Kompatibilität mit Ihrem Garagentorantrieb
  • Designwünsche (Farbe, Anzahl Tasten)

Pflege und Wartung Ihres Handsenders

Ein Handsender ist zwar robust, aber dennoch ein technisches Gerät. Hier einige Tipps zur Pflege:

  • Batterien regelmäßig prüfen und tauschen
  • Keine Feuchtigkeit oder extreme Hitze aussetzen
  • Nicht fallen lassen
  • Tasten nicht dauerhaft gedrückt lassen

Mit richtiger Handhabung hält ein Hörmann Sender viele Jahre zuverlässig.


Alternative Lösungen: Smartphone-Apps und externe Steuerungen

Falls Sie auf eine Fernbedienung verzichten möchten, gibt es folgende Alternativen:

  • Hörmann BlueSecur App – Steuerung via Smartphone
  • Codetaster (z. B. FCT 10b) – Eingabe eines PIN-Codes zur Öffnung
  • Funk-Fingerleser – Öffnung per Fingerabdruck
  • Smart-Home-Integration – z. B. über Homee oder Bosch Smart Home

Diese Lösungen können auch sinnvoll sein, wenn mehrere Personen Zugang benötigen oder Sie die Fernbedienung nicht ständig bei sich tragen möchten.


Fazit: Was bedeutet „Hörmann Garagentor Sender Erst Rot Dann Blau“ wirklich?

Das Farbverhalten „erst rot, dann blau“ beim Hörmann Garagentor Sender ist ein Hinweis auf den aktuellen Programmier- oder Sendezustand. Es ist meist kein Grund zur Sorge, sondern zeigt lediglich an, dass der Sender neu codiert oder überprüft werden sollte. Mit wenigen Handgriffen können Sie den Sender wieder betriebsbereit machen.

Wer die Bedeutung der Farben kennt, kann Probleme leicht selbst lösen – oder bei Bedarf gezielt den Kundendienst kontaktieren. Die Hörmann-Funktechnologie bietet Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und moderne Steuerungsmöglichkeiten.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *