Kann Mann Dieuntere Leiste Am Garagentor Weglassen? – Was Sie über Funktion, Sicherheit und Alternativen wissen sollten

Home » Kann Mann Dieuntere Leiste Am Garagentor Weglassen? – Was Sie über Funktion, Sicherheit und Alternativen wissen sollten

·

,

Die untere Leiste am Garagentor – oft auch Dichtungsleiste oder Bodenabschluss genannt – wirkt auf den ersten Blick wie ein einfaches Zubehörteil. Doch viele Hausbesitzer fragen sich: Kann man dieuntere Leiste am Garagentor weglassen? Oder ist sie vielleicht doch wichtiger, als man denkt?

Kann Mann Dieuntere Leiste Am Garagentor Weglassen

In diesem Artikel beleuchten wir die Funktion, Vorteile, Risiken und Alternativen zur unteren Leiste. Wir erklären, wann sie unerlässlich ist und wann es möglich (oder sogar sinnvoll) sein kann, sie wegzulassen.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen


Was ist die untere Leiste am Garagentor eigentlich?

Die untere Leiste eines Garagentors ist typischerweise aus Gummi, Kunststoff oder Aluminium gefertigt und wird am unteren Rand des Tors befestigt. Sie hat mehrere Aufgaben, darunter:

  • Abdichtung gegen Wasser und Schmutz
  • Wärmeisolierung
  • Dämpfung beim Schließen des Tors
  • Sicherheitsfunktion bei Torantrieben (z. B. Einklemmschutz)

Besonders bei Sektionaltoren und Schwingtoren mit elektrischem Antrieb ist die Leiste oft ein integraler Bestandteil des Systems.


Kann Mann Dieuntere Leiste Am Garagentor Weglassen? – Eine detaillierte Betrachtung

Die kurze Antwort: In den meisten Fällen sollte man die untere Leiste nicht weglassen. Es gibt jedoch Ausnahmen und Alternativen – dazu später mehr.


1. Sicherheitsaspekte

Einige Garagentore – insbesondere moderne Sektionaltore mit Antrieb – verfügen über eine Sicherheitsabschaltung bei Widerstand (z. B. wenn ein Hindernis erkannt wird). Diese Systeme setzen voraus, dass die untere Dichtung korrekt angebracht ist. Wird sie entfernt, kann der Einklemmschutz fehlschlagen.

Risiken ohne Leiste:

  • Verletzungsgefahr für Kinder oder Tiere
  • Schäden am Torantrieb
  • Fehlfunktion der Schließautomatik

2. Schutz vor Witterungseinflüssen

Die Leiste verhindert, dass Regenwasser, Laub, Schnee oder Schmutz in die Garage eindringen. Ohne diese Dichtung entstehen leicht:

  • Feuchtigkeitsschäden am Boden
  • Schimmelbildung
  • Verschmutzung von gelagerten Gegenständen

Gerade bei nicht komplett versiegelten Böden oder leicht abschüssigem Gelände ist die Leiste nahezu unverzichtbar.


3. Energieeffizienz und Isolierung

Moderne Garagentore sind oft wärmegedämmt – besonders bei beheizten Garagen. Die untere Leiste trägt entscheidend zur Wärmedämmung bei, indem sie den Spalt zwischen Boden und Tor abdichtet. Ohne sie:

  • Entweicht Wärme ungehindert
  • Steigt der Energieverbrauch
  • Bildet sich Zugluft

4. Mechanische Belastung und Geräuschdämmung

Die Dichtung dämpft das Aufprallen des Tors beim Schließen, wodurch:

  • Das Material geschont wird
  • Geräusche reduziert werden
  • Die Lebensdauer verlängert wird

Ohne Leiste treffen Metall oder Kunststoff direkt auf den Boden, was langfristig Schäden verursachen kann.


Gibt es Ausnahmen, bei denen man die Leiste weglassen kann?

In bestimmten Spezialfällen kann das Entfernen der unteren Leiste vertretbar oder sogar notwendig sein:

a. Boden mit durchgehender Gummilippe

Manche Garagen verfügen über eine fest installierte Gummischwelle im Boden, die bereits abdichtet. In diesem Fall kann eine zusätzliche Leiste redundant sein – aber nur, wenn auch die Sicherheitsfunktionen gewährleistet sind.

b. Manuell betriebene Tore ohne Sicherheitsabschaltung

Bei einfachen, manuell bedienten Garagentoren ohne Einklemmschutz oder Sensoren kann die Leiste rein optional sein – aus Komfort- oder Dichtungsgründen. Doch auch hier gilt: Es entstehen Nachteile im Bereich Isolierung und Schutz.

c. Sanierungs- oder Umbauarbeiten

Während Bau- oder Sanierungsarbeiten kann es notwendig sein, die Leiste vorübergehend zu entfernen. Dabei sollte sie jedoch im Anschluss wieder angebracht werden.


Alternativen zur klassischen unteren Leiste

Wer mit der Funktion oder Optik der Standardleiste unzufrieden ist, kann auf Alternativen zurückgreifen:

  • Selbstklebende Dichtungsprofile
  • Bodenabdichtungen zum Aufschrauben
  • Bürstendichtungen
  • Elektronische Sensorleisten für Einklemmschutz

Wichtig: Nicht jede Alternative bietet denselben Schutz wie eine werkseitig montierte Dichtleiste. Beratung durch einen Fachbetrieb ist empfehlenswert.


Folgen des Entfernens – Was kann passieren?

1. Höhere Reparaturkosten

Ohne Schutz entstehen schneller Schäden an Torblatt, Lackierung und Boden. Auf Dauer summieren sich Reparaturkosten und Wartungsaufwand.

2. Versicherungsschutz kann erlöschen

In einigen Fällen ist der Einbau von Sicherheitskomponenten – wie der unteren Dichtung – Teil der Herstellerzertifizierung. Wird diese entfernt, kann der Versicherungsschutz bei Schäden oder Unfällen erlöschen.

3. Komfortverlust

Nutzer berichten nach dem Entfernen der Leiste häufig von:

  • Spürbarer Zugluft
  • Höherem Geräuschpegel
  • Eindringendem Ungeziefer

Worauf muss man bei der Entfernung achten?

Wenn Sie die untere Leiste dennoch entfernen möchten (z. B. zum Austausch), beachten Sie:

  • Demontage vorsichtig vornehmen, um Schäden am Tor zu vermeiden
  • Sicherheitsfunktionen deaktivieren oder neu konfigurieren
  • Ersatzteile bereitstellen, falls die Leiste nicht wiederverwendet werden kann
  • Technische Dokumentation des Torherstellers konsultieren

Hersteller-Informationen: Wie ist es bei Hörmann, Novoferm & Co.?

Hörmann:

  • Leisten sind Bestandteil der Sicherheitsabschaltung
  • Entfernung wird nicht empfohlen
  • Ersatzteile in Originalqualität verfügbar

Novoferm:

  • Leiste kann durch baugleiche Modelle ersetzt werden
  • Wichtig für Isolierung und Schließkomfort

Teckentrup & Wisniowski:

  • Warnung vor Entfernung ohne Ersatzlösung
  • Bürsten- oder Gummileisten als Optionen

Fazit: Kann Mann Dieuntere Leiste Am Garagentor Weglassen? – Nur in Ausnahmefällen empfehlenswert

Die Frage „Kann man dieuntere Leiste am Garagentor weglassen?“ lässt sich im Allgemeinen mit Nein beantworten – zumindest nicht dauerhaft und ohne Konsequenzen. Die Leiste erfüllt viele wichtige Funktionen: Sie schützt, isoliert und sichert.

Empfehlung:

  • Nicht entfernen, wenn keine gleichwertige Alternative vorhanden ist
  • Regelmäßig auf Zustand und Dichtigkeit prüfen
  • Bei Unsicherheiten Fachbetrieb konsultieren

Die Investition in eine funktionierende Leiste zahlt sich langfristig aus – in Form von Sicherheit, Komfort und Werterhalt Ihres Garagentors.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *