Garagentore sind ein essenzieller Bestandteil vieler Haushalte und Gewerbegebäude. Eine ihrer wichtigsten Komponenten sind die Torsionsfedern, die das Gewicht des Tores ausgleichen und ein leichtes Öffnen und Schließen ermöglichen. Wer sein Garagentor wartet oder eine neue Feder installiert, stellt sich oft die Frage: Mit wieviel Umdrehungen werden Garagentore Federn L 18 gespannt? Die korrekte Anzahl der Umdrehungen ist entscheidend für die Funktionalität und Sicherheit des Tores. In diesem Artikel erklären wir alles, was Sie über die Spannung von Torsionsfedern wissen müssen.

Warum ist die korrekte Spannung der Garagentorfedern so wichtig?
Garagentorfedern sind darauf ausgelegt, das Gewicht des Tores auszugleichen und die Last auf die Hebemechanismen zu reduzieren. Eine falsche Spannung kann mehrere Probleme verursachen:
- Zu wenig Spannung: Das Tor öffnet sich nicht vollständig oder bleibt in einer Zwischenposition stehen.
- Zu viel Spannung: Das Tor schließt möglicherweise nicht richtig oder kann unkontrolliert hochschnellen.
- Ungleichmäßige Spannung: Eine ungleiche Verteilung kann zu mechanischen Schäden und vorzeitigem Verschleiß führen.
Daher ist es wichtig, die Torsionsfedern mit der richtigen Anzahl von Umdrehungen zu spannen.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Mit wieviel Umdrehungen werden Garagentore Federn L 18 gespannt?
Die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Größe und dem Gewicht des Garagentors sowie von der Spezifikation der Feder selbst. Allgemein gilt folgende Faustregel für die Spannung der L 18 Torsionsfeder:
- Pro Fuß (30 cm) Torhöhe benötigt die Feder ca. eine volle Umdrehung.
- Ein Standard-Garagentor mit einer Höhe von 2,10 m benötigt daher etwa 7 Umdrehungen.
- Zur Feinjustierung können je nach Gewicht und Mechanismus kleinere Korrekturen vorgenommen werden.
Es ist wichtig, die genaue Spezifikation der Feder zu beachten, da verschiedene Hersteller leichte Abweichungen aufweisen können. Die Herstellerangaben sollten immer überprüft werden, bevor eine Anpassung vorgenommen wird.
Wie werden Garagentorfedern richtig gespannt?
Das Spannen einer Garagentorfeder ist eine präzise Aufgabe, die mit Vorsicht durchgeführt werden sollte. Hier sind die wichtigsten Schritte:
1. Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Werkzeuge verfügen:
✅ Spannstangen oder Metallstäbe
✅ Eine Ratsche oder ein Schraubenschlüssel
✅ Schutzbrille und Handschuhe
✅ Eine stabile Leiter
Schalten Sie zudem den Garagentorantrieb aus und stellen Sie sicher, dass das Tor vollständig geschlossen ist.
2. Die Feder lösen
Um eine Feder zu spannen, muss sie zunächst von der Wickelwelle gelöst werden. Dies geschieht, indem die Sicherungsschrauben an der Wickeltrommel vorsichtig gelockert werden. Achtung: Die Feder steht unter hoher Spannung!
3. Die Feder korrekt spannen
Nun wird die Feder mit der richtigen Anzahl an Umdrehungen gespannt:
- Drehen Sie die Feder mit der Spannstange im Uhrzeigersinn (bei Toren mit Rechtsfeder) oder gegen den Uhrzeigersinn (bei Toren mit Linksfeder).
- Achten Sie darauf, die vorher berechnete Anzahl an Umdrehungen nicht zu überschreiten.
- Jede Umdrehung sollte mit gleichmäßiger Kraft durchgeführt werden.
4. Sicherung und Testlauf
Nachdem die Feder gespannt wurde, ziehen Sie die Sicherungsschrauben wieder fest. Anschließend sollten Sie das Tor langsam anheben und absenken, um zu prüfen, ob die Spannung korrekt ist. Falls das Tor nicht richtig funktioniert, können kleine Anpassungen vorgenommen werden.
Häufige Probleme und Lösungen
1. Das Tor öffnet oder schließt nicht richtig
- Mögliche Ursache: Die Feder hat zu wenig oder zu viel Spannung.
- Lösung: Prüfen Sie die Anzahl der Umdrehungen und passen Sie sie schrittweise an.
2. Die Feder macht Geräusche
- Mögliche Ursache: Trockene oder beschädigte Federn.
- Lösung: Schmieren Sie die Feder mit einem speziellen Garagentorfeder-Schmiermittel.
3. Das Tor fällt plötzlich herunter oder schnellt hoch
- Mögliche Ursache: Die Feder ist entweder gebrochen oder extrem falsch gespannt.
- Lösung: Feder sofort ersetzen oder von einem Fachmann überprüfen lassen.
Wann sollte eine Garagentorfeder ausgetauscht werden?
Torsionsfedern haben eine begrenzte Lebensdauer, die in der Regel zwischen 10.000 und 15.000 Zyklen liegt (ein Zyklus entspricht einmal Öffnen und Schließen). Zeichen für einen erforderlichen Austausch sind:
🔧 Sichtbare Risse oder Brüche in der Feder
🔧 Ungleichmäßige Bewegung des Tores
🔧 Lautes Knallen oder plötzliches Herunterfallen des Tores
In solchen Fällen sollte die Feder unbedingt ersetzt werden, um Unfälle zu vermeiden.
Fazit
Die Spannung von Garagentorfedern ist ein entscheidender Faktor für die Funktion und Sicherheit des Tores. Die L 18 Feder benötigt in der Regel etwa eine volle Umdrehung pro 30 cm Torhöhe, was bei einem 2,10 m hohen Tor etwa 7 Umdrehungen entspricht. Eine korrekte Einstellung sorgt für eine optimale Balance und verlängert die Lebensdauer der Feder. Falls Unsicherheiten bestehen, empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen.
Mit dieser Anleitung wissen Sie nun genau, mit wieviel Umdrehungen Garagentore Federn L 18 gespannt werden und worauf Sie achten müssen. Sicherheit geht vor – arbeiten Sie stets vorsichtig oder holen Sie sich professionelle Unterstützung!
Leave a Reply