Mus Man Ein Neues Garagentor Rollen Fetten? Wichtige Wartungstipps für eine lange Lebensdauer Ihres Garagentors

Home » Mus Man Ein Neues Garagentor Rollen Fetten? Wichtige Wartungstipps für eine lange Lebensdauer Ihres Garagentors

·

,

Ein neues Garagentor ist eine Investition in Komfort, Sicherheit und Funktionalität. Viele Hausbesitzer stellen sich jedoch nach der Installation eine entscheidende Frage: Mus man ein neues Garagentor Rollen fetten? Diese scheinbar einfache Frage hat weitreichende Bedeutung für die Wartung, den Betrieb und die Lebensdauer des Garagentors.

Mus Man Ein Neues Garagentor Rollen Fetten

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf dieses Thema ein. Sie erfahren, wann und wie die Rollen eines neuen Garagentors geschmiert werden sollten, warum das wichtig ist, welche Schmiermittel geeignet sind und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Warum ist Schmierung bei Garagentor-Rollen so wichtig?

Die Rollen (auch Laufrollen genannt) sind das Bindeglied zwischen dem Tor und den Führungsschienen. Sie sorgen dafür, dass das Tor sanft und gleichmäßig auf- und abläuft. Wenn diese Rollen nicht ausreichend geschmiert sind, kann es zu:

  • Quietschgeräuschen
  • Unregelmäßigem Lauf
  • Mechanischem Verschleiß
  • Höherem Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen
  • Schnellerem Defekt der Bauteile

Eine regelmäßige und fachgerechte Schmierung trägt also maßgeblich zur Funktionalität und Langlebigkeit des Garagentors bei.


Mus Man Ein Neues Garagentor Rollen Fetten – oder ist das anfangs nicht nötig?

Die zentrale Frage lautet: Mus man ein neues Garagentor Rollen fetten, wenn es gerade erst eingebaut wurde?

Die Antwort lautet: Ja – aber mit Bedacht.

Ein neues Garagentor kommt in der Regel bereits vom Hersteller mit einer Grundschmierung. Diese reicht allerdings oft nur für den Transport und die ersten Zyklen. Sobald das Tor regelmäßig genutzt wird, setzen sich Staub, Schmutz oder auch feine Metallpartikel an den Rollen und Schienen ab – selbst bei neuen Systemen. Eine erste Schmierung nach wenigen Wochen ist daher empfehlenswert.

Wichtige Hinweise für neue Tore:

  • Kontrollieren Sie das Tor nach den ersten 4–6 Wochen regelmäßig.
  • Hören Sie auf akustische Signale wie Knacken oder Quietschen.
  • Schmieren Sie die Rollen nur mit einem geeigneten Mittel – dazu später mehr.

Welche Schmiermittel sind geeignet für Garagentor-Rollen?

Nicht jedes Öl oder Spray eignet sich für Garagentore. Viele Hausbesitzer greifen intuitiv zu herkömmlichem WD-40 oder Universalölen – das ist jedoch ein Fehler. Diese Mittel verflüchtigen sich schnell, ziehen Schmutz an und können die Rollen langfristig schädigen.

Empfohlene Schmiermittel:

  • Silikon-Spray: Ideal für Kunststoffrollen oder gummierte Laufrollen.
  • PTFE-Schmierstoffe: Diese Trockenschmierstoffe sind schmutzabweisend und langanhaltend.
  • Lithiumfett: Sehr gut geeignet für Metallrollen, da es hohe Belastungen abfängt.

Vermeiden Sie Fett auf Petroleum-Basis, da es die Kunststoffteile angreifen kann.


Wie oft sollte man Garagentor-Rollen fetten?

Selbst bei einem neuen Garagentor gilt: Regelmäßige Wartung ist Pflicht.

  • Alle 6 Monate sollte eine Sichtkontrolle und gegebenenfalls Nachschmierung erfolgen.
  • Nach dem Winter oder extremen Wetterlagen kann eine zusätzliche Schmierung sinnvoll sein.
  • Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder erhöhter Reibung sollten Sie sofort handeln.

Eine gut geschmierte Rolle läuft nicht nur leiser, sondern verlängert die Lebensdauer des gesamten Systems.


So schmieren Sie die Rollen Ihres Garagentors richtig

Wenn Sie sich fragen, wie man die Schmierung korrekt durchführt – hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung:
    • Schalten Sie den Torantrieb aus.
    • Öffnen Sie das Tor manuell halb, um Zugang zu allen Rollen zu erhalten.
    • Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille.
  2. Reinigung:
    • Entfernen Sie alten Schmutz und Fettreste mit einem Lappen.
    • Bei Bedarf mit einem trockenen Pinsel nacharbeiten.
  3. Schmieren:
    • Tragen Sie das Schmiermittel gezielt auf das Kugellager der Rolle auf.
    • Achten Sie darauf, kein Öl auf die Torfläche zu bekommen.
    • Rollen Sie das Tor mehrfach hin und her, um das Schmiermittel gleichmäßig zu verteilen.
  4. Nachkontrolle:
    • Achten Sie darauf, ob Geräusche verschwinden.
    • Überprüfen Sie den Lauf nach wenigen Tagen erneut.

Vorsicht: Häufige Fehler bei der Schmierung von Garagentor-Rollen

Auch bei guter Absicht können falsche Maßnahmen zu Schäden führen. Vermeiden Sie daher folgende Fehler:

  • Zu viel Schmiermittel: Ein dicker Fettfilm kann Schmutz anziehen und das Lager verkleben.
  • Falsche Mittel: Wie bereits erwähnt, schädigen manche Sprays Kunststoffteile oder lösen Dichtungen.
  • Nur äußerlich schmieren: Die Schmierung muss direkt ins Lager, nicht nur auf die Oberfläche der Rolle.
  • Komponenten vergessen: Auch die Scharniere und Federn des Tores benötigen Pflege!

Weitere Wartungstipps für neue Garagentore

Neben der Schmierung der Rollen gibt es noch weitere wichtige Maßnahmen zur Pflege eines neuen Garagentors:

  • Scharniere schmieren: Diese tragen zur Stabilität und zum reibungslosen Lauf bei.
  • Führungsschienen reinigen: Sand, Blätter oder Insekten können dort zu Blockaden führen.
  • Dichtungen prüfen: Besonders nach dem Winter können diese porös werden.
  • Federmechanismus inspizieren: Ein gut eingestellter Federmechanismus verlängert die Lebensdauer der Rollen.

Wann sollte ein Fachmann hinzugezogen werden?

Wenn Sie unsicher sind, ob die Rollen wirklich geschmiert werden müssen oder wenn trotz Schmierung Probleme bestehen, sollten Sie nicht zögern, einen Profi zu kontaktieren. Besonders bei elektrisch betriebenen Garagentoren mit hoher Komplexität kann ein Wartungsfehler zu Folgeschäden führen.

Ein Fachbetrieb kann:

  • Die Schmierung fachgerecht durchführen
  • Den Antrieb justieren
  • Defekte Rollen oder Lager austauschen
  • Sicherheitsprüfungen vornehmen

Fazit: Ja – man muss auch ein neues Garagentor regelmäßig warten und Rollen fetten

Mus man ein neues Garagentor Rollen fetten? – Die klare Antwort: Ja. Auch wenn ein Garagentor neu ist, benötigt es Pflege und regelmäßige Kontrolle, um dauerhaft störungsfrei zu funktionieren. Die Schmierung der Rollen spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit dem richtigen Schmiermittel, einer sauberen Anwendung und der nötigen Routine verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Garagentors erheblich – und sparen langfristig Geld und Nerven.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *