Ein Garagentor, das sich nicht mehr automatisch öffnet oder schließt, kann schnell zu einem Problem werden – besonders wenn Sie es eilig haben oder schlechtes Wetter herrscht. Viele Hausbesitzer erleben genau dieses Problem nach der Notentriegelung. Aber warum passiert das? Und was kann man dagegen tun?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die häufigsten Ursachen für dieses Problem und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Garagentor nach der Notentriegelung wieder in Gang setzen können.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Wie funktioniert die Notentriegelung bei einem Garagentor?
Die Notentriegelung ist eine Sicherheitsfunktion, die es ermöglicht, das Garagentor manuell zu öffnen, falls der elektrische Antrieb nicht funktioniert – beispielsweise bei einem Stromausfall oder einem Defekt des Motors.
Je nach Garagentor-Modell gibt es verschiedene Arten der Notentriegelung:
- Seilzug-Entriegelung – Ein Seil, das an einem Hebel am Garagentorantrieb befestigt ist. Wenn Sie daran ziehen, wird der Antrieb entkoppelt.
- Schlossentriegelung von außen – Eine Variante für Garagen ohne separaten Zugang, die über ein Schloss an der Außenseite entriegelt wird.
- Hebel-Mechanismus – Bei einigen Modellen befindet sich ein spezieller Hebel, mit dem der Antrieb mechanisch entriegelt werden kann.
Das Hauptproblem entsteht oft nach der Notentriegelung: Das Tor lässt sich nicht mehr automatisch bedienen. Warum passiert das?
Nach Der Notendriegelung Geht Mein Garagentor Nicht Mehr Automatisch – Ursachen & Lösungen
Wenn Ihr Garagentor nach der Notentriegelung nicht mehr automatisch funktioniert, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Hier sind die häufigsten Probleme und deren Lösungen:
1. Der Antrieb ist noch entkoppelt
Nach der Notentriegelung bleibt das Tor oft in den manuellen Modus versetzt. Das bedeutet, dass es nicht automatisch öffnet oder schließt, weil der Motor nicht mit dem Tor verbunden ist.
✅ Lösung:
Überprüfen Sie, ob die Antriebseinheit wieder korrekt mit dem Tor verbunden ist. Ziehen Sie das Notentriegelungsseil erneut und schieben Sie das Tor leicht nach vorne oder hinten, bis es wieder einrastet.
2. Die Führungsschiene ist blockiert
Manchmal kann sich nach der Notentriegelung die Führungsschiene verschieben oder blockieren, was verhindert, dass der Antrieb das Tor bewegt.
✅ Lösung:
Überprüfen Sie, ob die Schiene frei von Hindernissen ist. Falls sie verschoben wurde, bringen Sie sie wieder in die richtige Position.
3. Die Federspannung ist nicht korrekt
Die Federn eines Garagentors sorgen für einen reibungslosen Bewegungsablauf. Wenn die Spannung nicht korrekt ist, kann das Tor nicht automatisch bewegt werden.
✅ Lösung:
Prüfen Sie, ob die Federn beschädigt oder gelockert sind. Falls nötig, sollte die Einstellung von einem Fachmann vorgenommen werden.
4. Der Sensor ist verschmutzt oder falsch ausgerichtet
Moderne Garagentore sind mit Sicherheits-Sensoren ausgestattet, die verhindern, dass sich das Tor schließt, wenn ein Hindernis erkannt wird. Falls der Sensor verschmutzt oder falsch ausgerichtet ist, kann das Tor nicht automatisch arbeiten.
✅ Lösung:
Reinigen Sie die Sensoren mit einem trockenen Tuch und stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet sind.
5. Der Motor hat sich zurückgesetzt
Einige Garagentorantriebe setzen sich nach einer Notentriegelung in den Standby-Modus oder verlieren ihre gespeicherten Einstellungen.
✅ Lösung:
Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Garagentorantriebs und führen Sie ggf. eine Neuprogrammierung durch.
Wie kann man vermeiden, dass das Problem erneut auftritt?
Damit Ihr Garagentor auch nach einer Notentriegelung reibungslos funktioniert, sollten Sie folgende Tipps beachten:
✔ Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie Federn, Schienen und Sensoren mindestens einmal pro Jahr.
✔ Notentriegelung richtig verwenden: Ziehen Sie das Entriegelungsseil nicht zu fest und versuchen Sie nicht, das Tor mit Gewalt zu bewegen.
✔ Bedienungsanleitung beachten: Jedes Garagentor hat spezielle Mechanismen – ein Blick in die Anleitung kann helfen, Fehler zu vermeiden.
✔ Bei Unsicherheiten einen Fachmann rufen: Falls das Tor nach der Notentriegelung nicht mehr funktioniert und keine einfache Lösung hilft, ist professionelle Hilfe ratsam.
Fazit: Nach Der Notendriegelung Geht Mein Garagentor Nicht Mehr Automatisch – Was Tun?
Wenn Ihr Garagentor nach der Notentriegelung nicht mehr automatisch funktioniert, liegt das oft daran, dass der Antrieb noch entkoppelt ist oder es mechanische Blockaden gibt. Durch eine sorgfältige Überprüfung und einige einfache Handgriffe kann das Problem meistens schnell gelöst werden.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann eine professionelle Inspektion nötig sein, um größere Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Mit den oben genannten Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Garagentor nach der Notentriegelung wieder problemlos funktioniert und Sie sich auf eine zuverlässige Nutzung verlassen können.
Leave a Reply