Ein Garagentor, das sich nicht vollständig schließt, kann zu Sicherheitsproblemen, Energieverlusten und unnötigem Stress führen – besonders wenn es sich um ein hochwertiges System wie von Hörmann handelt. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hörmann Garagentor nicht ganz schließt, sollten Sie schnell handeln, um Schäden am Antrieb oder unbefugten Zutritt zu verhindern.

In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine umfassende Problemlösung Hörmann Das Garagentor Schliesst Nicht Ganz, zeigen die häufigsten Ursachen auf und geben praktische Tipps zur Behebung – sowohl für Heimwerker als auch zur Vorbereitung eines Technikerbesuchs.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Warum schließt mein Hörmann Garagentor nicht ganz?
Bevor wir zur detaillierten Problemlösung kommen, ist es wichtig, die möglichen Gründe zu verstehen, warum ein Garagentor von Hörmann sich nicht vollständig schließt. Die häufigsten Ursachen reichen von einfachen Sensorproblemen bis hin zu komplexeren elektronischen Fehlfunktionen.
Mögliche Ursachen im Überblick:
- Verschmutzte oder falsch ausgerichtete Lichtschranken
- Hindernisse im Fahrweg des Tores
- Falsch eingestellte Endlagen oder Kraftwerte
- Störungen in der Steuerungselektronik
- Defekte Federmechanik oder Seilzüge
Problemlösung Hörmann Das Garagentor Schliesst Nicht Ganz – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie die Problemlösung Hörmann Das Garagentor Schliesst Nicht Ganz in Angriff nehmen möchten, folgen Sie am besten einer systematischen Vorgehensweise. So können Sie Fehlerquellen nach und nach ausschließen und gezielt handeln.
1. Sicherheitsabschaltung durch Hindernis
Hörmann-Garagentore sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die bei Widerstand den Schließvorgang abbrechen. Selbst kleinste Hindernisse können die Fahrt des Tors stoppen und es wieder öffnen lassen.
Lösung:
- Entfernen Sie sämtliche Gegenstände im Schließbereich.
- Prüfen Sie, ob Laub, Steine oder Eis die Laufschienen blockieren.
- Testen Sie die Bewegung des Tors manuell im entkoppelten Zustand.
2. Lichtschranken prüfen
Moderne Hörmann-Torantriebe verfügen über Lichtschranken, die den Bereich unter dem Tor überwachen. Sind sie verschmutzt, falsch justiert oder beschädigt, erkennt der Antrieb ein “falsches” Hindernis und öffnet das Tor wieder.
Lösung:
- Reinigen Sie beide Sensoren mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Achten Sie darauf, dass sich die Sensoren exakt gegenüberliegen.
- Kontrollieren Sie, ob die LED-Leuchten an den Sensoren dauerhaft leuchten (je nach Modell grün oder rot).
- Prüfen Sie die Verkabelung auf sichtbare Schäden.
3. Endlagen neu einstellen
Wenn das Tor nicht bis zum Boden schließt, kann das daran liegen, dass die Endlage falsch programmiert ist. Besonders nach Stromausfällen, Wartungsarbeiten oder bei neuen Einbauten können sich diese Einstellungen verschieben.
Lösung:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Hörmann-Modells (z. B. SupraMatic, ProMatic).
- Starten Sie die Endlagenprogrammierung erneut über das Steuerungsmenü.
- Achten Sie darauf, dass das Tor langsam und vollständig in die geschlossene Position fährt.
- Bei älteren Modellen erfolgt die Einstellung manuell über Potentiometer.
4. Kraftwerte überprüfen
Die sogenannte Schließkraft regelt, wie viel Widerstand der Antrieb akzeptiert, bevor er abschaltet. Ist diese zu niedrig eingestellt, genügt schon eine leichte Schwergängigkeit, um den Schließvorgang zu unterbrechen.
Lösung:
- Erhöhen Sie die Kraftwerte leicht im Steuerungsmenü (nicht übertreiben – Verletzungsgefahr!).
- Prüfen Sie, ob das Tor reibungslos läuft oder blockiert.
- Schmieren Sie bewegliche Teile (z. B. Rollen, Laufschienen) mit geeignetem Torfett.
5. Mechanische Probleme identifizieren
- Ist eine Feder gebrochen?
- Sind Seile ausgefranst oder ungleichmäßig gespannt?
- Ist die Laufschiene verbogen?
Lösung:
Bei mechanischen Schäden empfehlen wir unbedingt die Kontaktaufnahme mit einem qualifizierten Hörmann-Techniker. Reparaturen an Federn oder Seilen sind gefährlich und dürfen nicht in Eigenregie durchgeführt werden.
Elektronische Störungen und Reset durchführen
Manchmal hilft ein einfacher Reset der Steuerung, insbesondere nach Stromausfällen, Überspannungen oder fehlerhaften Einstellungen. Die Steuerung kann sich „verschluckt“ haben und dadurch falsche Informationen speichern.
So führen Sie einen Reset durch (modellabhängig):
- Trennen Sie das Garagentor vom Stromnetz.
- Warten Sie etwa 1–2 Minuten.
- Schließen Sie die Stromzufuhr erneut an.
- Starten Sie die Initialisierung gemäß Anleitung (automatische Fahrt in Endlagen).
Hinweis: Bei manchen Modellen ist zusätzlich eine Neuinitialisierung per Knopfdruck erforderlich.
Wann sollten Sie den Kundendienst rufen?
Nicht alle Probleme lassen sich selbst beheben. In folgenden Fällen sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen:
- Die Steuerung zeigt einen spezifischen Fehlercode (z. B. „E4“, „U1“)
- Mechanische Schäden sind offensichtlich
- Lichtschranken funktionieren trotz Reinigung und Justierung nicht
- Software- oder Platinenfehler treten auf
Der Hörmann-Kundendienst oder ein autorisierter Fachbetrieb kann mit Spezialwerkzeugen und Diagnosetechnik schnell und sicher helfen.
Tipps zur Vorbeugung: So vermeiden Sie künftig, dass das Tor nicht ganz schließt
Regelmäßige Wartung
- Schmieren Sie alle beweglichen Teile mindestens einmal jährlich.
- Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Laub von den Laufschienen.
- Testen Sie die Funktion der Lichtschranken monatlich mit einem Gegenstand (z. B. Karton).
Fachgerechte Installation
- Lassen Sie das Tor und den Antrieb von zertifizierten Fachbetrieben einbauen.
- Achten Sie bei Nachrüstungen auf Originalteile von Hörmann.
Softwareupdates
- Manche Steuerungen unterstützen Firmware-Updates.
- Fragen Sie beim Kundendienst nach aktuellen Versionen und Funktionen.
Hörmann – Qualität, die überzeugt
Trotz kleinerer Störungen wie dem unvollständigen Schließen zählt Hörmann zu den besten Herstellern für Garagentore und Antriebssysteme in Europa. Die Produkte sind langlebig, sicher und wartungsarm – doch auch sie brauchen gelegentlich Aufmerksamkeit.
Dank der intelligenten Steuerung, umfangreichen Sicherheitsfeatures und der Möglichkeit zur Fehlerselbstdiagnose sind viele Probleme schnell behoben. Mit unserer Problemlösung Hörmann Das Garagentor Schliesst Nicht Ganz haben Sie einen verlässlichen Leitfaden an der Hand.
Fazit: Schnelle Hilfe bei „Hörmann Garagentor schließt nicht ganz“
Wenn Ihr Hörmann-Garagentor nicht vollständig schließt, gibt es viele mögliche Ursachen – von Sensorproblemen bis hin zu fehlerhaften Einstellungen. Mit systematischer Fehlersuche und regelmäßiger Wartung können Sie die meisten Probleme selbst beheben.
Unsere Problemlösung Hörmann Das Garagentor Schliesst Nicht Ganz hilft Ihnen dabei, schnell und sicher wieder einen störungsfreien Betrieb herzustellen. Und falls doch einmal ein größerer Defekt vorliegt: Der Hörmann-Service steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Leave a Reply