Rahmen Garagentor Verzogen Wer Ist Für Reperatur Zuständig – Was Hausbesitzer Jetzt Wissen Müssen

Home » Rahmen Garagentor Verzogen Wer Ist Für Reperatur Zuständig – Was Hausbesitzer Jetzt Wissen Müssen

·

,

Ein verzogener Garagentorrahmen ist ein Ärgernis, das viele Hausbesitzer früher oder später trifft. Besonders wenn sich das Tor schwer öffnen lässt, klemmt oder gar nicht mehr schließt, stellt sich schnell die Frage: Rahmen Garagentor verzogen – wer ist für Reparatur zuständig? Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Übersicht über Ursachen, Verantwortlichkeiten und Reparaturmöglichkeiten. Er richtet sich an Eigentümer, Mieter und auch Vermieter, die sich mit der Problematik eines beschädigten Garagentorrahmens auseinandersetzen müssen.

Rahmen Garagentor Verzogen Wer Ist Für Reperatur Zuständig


Ursachen für einen verzogenen Garagentorrahmen

Bevor man sich fragt, wer für die Reparatur zuständig ist, lohnt es sich, die Ursachen für einen verzogenen Rahmen zu verstehen. Diese können vielfältig sein:

1. Witterungseinflüsse und Materialermüdung

Feuchtigkeit, Frost und starke Temperaturschwankungen führen im Laufe der Jahre dazu, dass sich das Material verzieht. Besonders Holzrahmen sind davon betroffen, aber auch Metallrahmen können bei schlechter Verarbeitung oder Montage betroffen sein.

2. Unsachgemäße Nutzung

Ein Garagentor, das zu schnell oder mit Gewalt geöffnet und geschlossen wird, kann Spannungen auf den Rahmen ausüben. Auch ein Auto, das gegen das Tor fährt, kann den Rahmen nachhaltig beschädigen.

Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen

3. Schlechte Montage

Wurde das Garagentor nicht korrekt installiert oder ist das Fundament uneben, kann dies langfristig zu einem verzogenen Rahmen führen. Hier trägt oft der Handwerker oder das bauleitende Unternehmen eine Mitschuld.


Welche Folgen hat ein verzogener Garagentorrahmen?

Ein verzogener Rahmen beeinflusst nicht nur die Funktionalität des Tors, sondern auch die Sicherheit:

  • Das Tor lässt sich schwer oder gar nicht mehr öffnen/schließen
  • Die Einbruchsicherheit wird beeinträchtigt
  • Energieverluste durch undichte Stellen
  • Höheres Unfallrisiko, insbesondere bei automatischen Toren

In Mietverhältnissen kann das sogar als Mangel an der Mietsache gelten, mit allen rechtlichen Konsequenzen für den Vermieter.


Rahmen Garagentor Verzogen Wer Ist Für Reperatur Zuständig – Die Rechtslage

Dieser Punkt ist für viele der wichtigste: Wer zahlt für die Reparatur? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab.

Eigentumshaus: Verantwortung liegt beim Eigentümer

In einem Einfamilienhaus, das Sie selbst besitzen, liegt die Verantwortung eindeutig bei Ihnen. Sie sind für die Wartung und Instandhaltung der Immobilie zuständig. In diesem Fall sollten Sie schnell handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.

Mietwohnung: Unterschied zwischen Kleinreparatur und größerem Schaden

In Mietverhältnissen ist die Lage komplexer. Grundsätzlich ist der Vermieter für alle Reparaturen zuständig, die der Instandhaltung der Mietsache dienen. Ein verzogener Rahmen fällt nicht unter die Kleinreparaturklausel – diese greift nur bei Bagatellschäden unter 100 Euro.

Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Wenn Sie Teil einer WEG sind, also zum Beispiel eine Eigentumswohnung mit gemeinschaftlich genutzter Garage besitzen, wird es noch komplexer. Hier kommt es darauf an, ob das Garagentor Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum ist. Im Regelfall ist das äußere Garagentor Bestandteil des Gemeinschaftseigentums – somit ist die WEG für Reparaturen zuständig.


Was tun bei einem verzogenen Rahmen? – Erste Schritte zur Lösung

Sobald Sie feststellen, dass der Rahmen Ihres Garagentors verzogen ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

1. Dokumentation

Machen Sie Fotos des Schadens und notieren Sie sich, wann der Mangel erstmals aufgetreten ist. Dies dient als Nachweis gegenüber Handwerkern, Versicherung oder Vermieter.

2. Mieter informieren den Vermieter

Falls Sie Mieter sind, informieren Sie umgehend Ihren Vermieter. Am besten schriftlich per E-Mail oder Einschreiben mit Rückschein. Erwähnen Sie auch, dass das Tor nicht mehr korrekt funktioniert und ggf. ein Sicherheitsrisiko darstellt.

3. Fachbetrieb beauftragen

Bei Eigenverantwortung sollten Sie einen qualifizierten Fachbetrieb für Garagentore oder Metallbau kontaktieren. Dieser kann einschätzen, ob eine Reparatur möglich ist oder ein Austausch nötig wird.


Versicherung und Kostenübernahme – Wer zahlt im Ernstfall?

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, ob eine Versicherung für den Schaden aufkommt. Hier einige Szenarien:

Gebäudeversicherung

Wenn der Schaden durch Sturm, Hagel oder einen anderen versicherten Fall entstanden ist, kann Ihre Wohngebäudeversicherung greifen. Voraussetzung ist, dass das Tor Bestandteil des versicherten Gebäudes ist.

Haftpflichtversicherung

Wenn ein Dritter (z. B. ein Nachbar oder Besucher) den Schaden verursacht hat, muss dessen Haftpflichtversicherung zahlen. Wichtig: Hier gilt die Beweispflicht.

Hausratversicherung

Diese Versicherung greift in der Regel nicht bei Schäden an der Gebäudesubstanz, sondern nur bei beweglichem Inventar. Ein verzogener Rahmen fällt daher nicht unter den Schutz.


Reparieren oder Austauschen – Was ist sinnvoller?

Nicht jeder verzogene Rahmen muss sofort ersetzt werden. Eine Reparatur kann oft günstiger und ebenso effektiv sein.

Vorteile der Reparatur

  • Geringere Kosten
  • Erhalt der bestehenden Toranlage
  • Schnellere Durchführung

Wann ein Austausch notwendig wird

  • Bei starkem Verzug, der die Struktur gefährdet
  • Wenn der Rahmen durch Rost oder Fäulnis instabil ist
  • Wenn bereits mehrere Reparaturen erfolglos waren

Wie lässt sich ein verzogener Rahmen verhindern?

Prävention ist immer besser als Nachsorge. Hier einige Tipps, um einem verzogenen Rahmen vorzubeugen:

  • Regelmäßige Wartung und Schmierung des Tores
  • Jährliche Sichtprüfung des Rahmens und der Führungsschienen
  • Schutz vor Feuchtigkeit durch Überdachung oder Versiegelung
  • Fachgerechte Montage durch zertifizierte Betriebe

Fazit: Rahmen Garagentor Verzogen Wer Ist Für Reperatur Zuständig – Eine Frage der Zuständigkeit und Verantwortung

Ein verzogener Garagentorrahmen kann weitreichende Folgen haben. Neben Funktionsbeeinträchtigungen und Sicherheitsrisiken ist vor allem die Klärung der Zuständigkeit entscheidend. Ob Eigentümer, Mieter oder WEG-Mitglied – jeder Fall ist individuell zu betrachten. Eine frühzeitige Schadensmeldung und fachkundige Reparatur sind unerlässlich, um Folgeschäden zu vermeiden und rechtliche Auseinandersetzungen zu verhindern.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *