Elektrische Garagentore sind eine praktische Erfindung, die uns den Alltag erleichtern – besonders bei Wind, Wetter oder in der Dunkelheit. Doch was, wenn plötzlich etwas nicht mehr funktioniert? Eine häufige und ärgerliche Störung ist das Problem, dass beim Solid elektrisches Garagentor die Seile sich nicht drehen. Das Tor fährt nicht hoch, bleibt hängen oder läuft schief. Dieses Szenario ist für viele Hausbesitzer bekannt – aber mit dem richtigen Wissen auch lösbar.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die häufigsten Ursachen, Schritte zur Diagnose und mögliche Lösungen, wenn die Seile bei einem Solid elektrischen Garagentor sich nicht drehen. Zusätzlich geben wir Tipps zur Wartung und Vorbeugung, damit Ihr Tor langfristig zuverlässig funktioniert.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Grundlagen: Funktionsweise eines elektrischen Garagentors
Bevor wir auf das Problem eingehen, ist es hilfreich, die grundlegende Funktionsweise eines Garagentors zu verstehen:
Ein elektrisches Garagentor – insbesondere von Marken wie Solid – arbeitet meist mit einem Antriebsmotor, der entweder über eine Zugschiene oder über eine Welle die Bewegung des Tors auslöst. Die Seile sind dabei Teil des Ausgleichsmechanismus: Sie sorgen in Verbindung mit Torsionsfedern oder Zugfedern dafür, dass das Tor gleichmäßig und sicher hoch- und runterfährt.
Wenn sich die Seile nicht mehr drehen oder bewegen, liegt also eine Störung im Mechanismus vor – entweder mechanisch, elektrisch oder durch Materialermüdung.
Solid Elektrisches Garagentor Seile Drehen Sich Nicht – Häufige Ursachen im Überblick
Es gibt verschiedene Gründe, warum sich die Seile eines elektrischen Garagentors – insbesondere bei Modellen von Solid – nicht mehr bewegen oder drehen. Hier die häufigsten Ursachen:
1. Die Torsionsfeder ist gebrochen
Eine der häufigsten Ursachen ist eine gebrochene Torsionsfeder. Diese Feder ist für das Gegengewicht zuständig. Wenn sie reißt, hat das Tor keine Spannung mehr, und die Seile bewegen sich nicht.
Anzeichen:
- Lautes Knallgeräusch beim Federbruch
- Tor bewegt sich nur einseitig oder gar nicht
- Die Welle dreht sich nicht mehr mit
2. Seile sind aus der Trommel gesprungen
Manchmal springen die Seile aus der Umlenktrommel, etwa bei Stromausfall oder falscher Bedienung.
Anzeichen:
- Seile hängen lose herunter
- Das Tor ist schräg
- Der Motor läuft, aber nichts passiert
3. Motor arbeitet, aber trennt nicht richtig
Es kann vorkommen, dass der Motor des elektrischen Garagentors läuft, aber die Verbindung zur Antriebswelle gestört ist – z. B. durch defekte Kupplung oder beschädigte Zahnräder.
Anzeichen:
- Summendes Geräusch des Motors
- Keine Bewegung des Tores
- LED-Anzeige am Motor blinkt evtl.
4. Falsche Spannung nach Neuinstallation
Wenn das Tor neu installiert wurde oder kürzlich gewartet wurde, ist es möglich, dass die Seile nicht korrekt gespannt wurden.
Anzeichen:
- Tor bleibt in Zwischenposition stecken
- Seile wickeln sich nicht gleichmäßig auf
- Manuelle Bewegung des Tores ist schwer
5. Hindernis in der Führungsschiene
Auch mechanische Blockaden, wie ein verklemmter Stein oder Schmutz in der Führungsschiene, können dazu führen, dass das Tor stoppt und die Seile blockiert werden.
Diagnose: So finden Sie das Problem Schritt für Schritt
Wenn sich die Seile Ihres Solid Garagentors nicht drehen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tor stromlos machen
Ziehen Sie unbedingt den Stecker oder schalten Sie den Sicherungsschalter aus, bevor Sie mit der Kontrolle beginnen.
2. Sichtprüfung der Seile
Überprüfen Sie:
- Sind die Seile gespannt?
- Wickeln sie sich ordentlich auf die Trommel?
- Sind Knicke, Risse oder ausgefranste Stellen sichtbar?
3. Torsionsfeder kontrollieren
- Liegt eine Bruchstelle vor?
- Ist die Feder einseitig durchhängig?
- Sind Halterungen intakt?
4. Motorverbindung prüfen
- Ist der Antrieb richtig gekoppelt?
- Gibt es Fehlermeldungen auf dem Motor?
- Sind Antriebszahnrad oder Kupplung beschädigt?
5. Hindernisse entfernen
- Führen Sie eine Reinigung der Laufschienen durch.
- Überprüfen Sie alle mechanischen Teile auf Verunreinigungen.
Mögliche Lösungen und Reparaturmaßnahmen
Torsionsfeder ersetzen
Eine gebrochene Feder darf nur durch Fachpersonal ersetzt werden – Lebensgefahr durch Spannung!
Seile neu aufwickeln
Wenn sich die Seile gelöst haben:
- Tor sichern (z. B. mit Holzstück unterlegen)
- Seile wieder in die Trommel einführen
- Gleichmäßig und unter Spannung aufwickeln
- System neu justieren
Motor neu koppeln
Prüfen Sie:
- Rutschkupplung
- Laufschiene auf Blockaden
- Verbindung von Motor zu Welle
Elektronische Steuerung resetten
Bei Softwareproblemen hilft oft ein Reset:
- Netzstrom trennen
- Nach 30 Sekunden wieder einschalten
- Tor neu programmieren
Wann ist ein Fachmann notwendig?
Nicht jede Reparatur lässt sich gefahrlos selbst durchführen. Holen Sie bei folgenden Problemen unbedingt einen zertifizierten Techniker:
- Austausch von Torsionsfedern
- Komplette Demontage des Antriebs
- Elektronische Störungen mit Fehlercodes
- Sicherheitsprobleme durch defekte Endlagen
Vorbeugung: So verhindern Sie zukünftige Probleme
Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie Ihr Solid-Garagentor regelmäßig warten:
- Alle 6 Monate: Sichtprüfung der Seile und Federn
- Jährlich: Reinigung der Führungsschienen
- Alle 2 Jahre: Professionelle Wartung durch Fachbetrieb
Verwenden Sie zudem nur Originalteile von Solid oder kompatible, CE-zertifizierte Komponenten.
FAQ – Häufige Fragen
Wie erkenne ich eine defekte Torsionsfeder?
Lautes Geräusch, schwergängiges Tor, asymmetrische Bewegung.
Kann ich Seile selbst spannen?
Bei kleineren Justierungen ja – bei vollständigem Austausch ist Fachwissen nötig.
Was tun, wenn das Tor nur einseitig hochfährt?
Seil ist lose oder gerissen – System sofort sichern und nicht weiter bedienen.
Gibt es Universalteile für Solid-Garagentore?
Teilweise ja, aber immer auf Kompatibilität achten (Maße, Spannung, Motorleistung).
Fazit: Seile drehen sich nicht – aber die Lösung ist möglich
Das Problem, dass sich bei einem Solid elektrischen Garagentor die Seile nicht drehen, ist zwar ärgerlich, aber in den meisten Fällen lösbar. Mit etwas technischer Grundkenntnis, der richtigen Diagnose und – wenn nötig – professioneller Hilfe, können Sie Ihr Tor schnell wieder in Gang bringen. Regelmäßige Wartung hilft dabei, solche Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.
Ein funktionierendes Garagentor bedeutet mehr Sicherheit, Komfort und Lebensqualität – gerade bei elektrischen Modellen wie denen von Solid, die moderne Technik mit zuverlässiger Mechanik verbinden.
Leave a Reply