Die Wahl des richtigen Garagentors ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und langfristige Funktionalität. Neben den klassischen Schwing- und Rolltoren gibt es eine interessante Alternative: seitlich laufende Garagentore, auch Seitensektionaltore genannt. Sie eignen sich besonders für spezielle bauliche Gegebenheiten oder wenn eine Öffnung nach oben nicht möglich ist.

In diesem Ratgeber beleuchten wir ausführlich den Vor und Nachteil von seitlich laufenden Garagentore. So können Sie fundiert entscheiden, ob diese Variante für Ihre Garage die beste Lösung darstellt.
Vor Und Nachteil Von Seitlich Laufenden Garagentore – Eine Umfassende Analyse
Was sind seitlich laufende Garagentore?
Seitlich laufende Garagentore bestehen aus mehreren vertikalen Paneelen, die sich beim Öffnen und Schließen entlang einer seitlichen Führungsschiene bewegen – ähnlich einem Schiebetor, jedoch innerhalb des Garagenraums.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Im Gegensatz zu klassischen Sektionaltoren, die nach oben öffnen, verschieben sich diese Tore zur Seite, meist entlang der Wand. Sie bieten dadurch völlig andere Nutzungsmöglichkeiten.
Vorteile von seitlich laufenden Garagentoren
1. Kein Platzverlust unter der Decke
Einer der größten Vorteile ist die freie Decke in der Garage. Wer Haken für Fahrräder, eine Hebebühne oder Stauraum unter der Decke benötigt, wird die seitliche Öffnung schätzen.
2. Ideal für niedrige Garagen
In Garagen mit geringer Deckenhöhe oder Balken in der oberen Zone sind klassische Deckentore unpraktisch oder gar unmöglich. Seitlich laufende Modelle bieten hier eine optimale Lösung.
3. Teilöffnung möglich
Ein besonderer Pluspunkt: Seitlich laufende Garagentore lassen sich teilweise öffnen. So kann das Tor wie eine Tür fungieren – ideal für Personen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Garage möchten, ohne das komplette Tor zu bewegen.
4. Leiser Betrieb
Dank moderner Führungsschienen und leiser Motoren laufen diese Tore sehr geräuscharm – ein Vorteil in Wohngebieten oder bei Garagen direkt am Haus.
5. Automatisierbarkeit
Seitlich laufende Tore lassen sich problemlos mit Fernbedienungen, Sensoren oder Smart-Home-Systemen verbinden. Komfort und Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik.
6. Sicherheit durch intelligente Mechanik
Viele dieser Tore verfügen über eine robuste Schließmechanik und lassen sich mit Zusatzverriegelungen ausstatten. Auch gegen Einbruchsversuche bieten sie einen soliden Schutz.
Nachteile von seitlich laufenden Garagentoren
1. Platzverlust an der Seitenwand
Der wohl größte Nachteil: Eine Wandseite der Garage muss komplett frei bleiben, da das Tor dort entlangläuft. Regale, Werkbänke oder Lagermöglichkeiten sind an dieser Seite nicht möglich.
2. Komplexere Montage
Die Montage ist etwas aufwändiger als bei Rolltoren oder Schwingtoren. Exakte Führungsschienen und ein ebener Boden sind essenziell. Das kann höhere Installationskosten verursachen.
3. Höhere Anschaffungskosten
Seitlich laufende Tore sind aufgrund ihrer Mechanik und Führungssysteme meist teurer als einfache Garagentore. Auch der elektrische Antrieb ist oft im Preis inbegriffen – was sich zwar lohnt, aber die Investition erhöht.
4. Wartungsaufwand
Regelmäßiges Schmieren der Führungsschienen, Kontrolle der Rollen und Reinigung der Laufschiene sind notwendig, damit das Tor reibungslos funktioniert.
5. Eingeschränkte Auswahl an Designvarianten
Zwar bieten Hersteller mittlerweile verschiedene Oberflächen und Farben, jedoch ist die Auswahl an Designs und Materialien im Vergleich zu klassischen Sektionaltoren oder Schwingtoren eingeschränkt.
Wichtige Kaufkriterien
Wer sich für ein seitlich laufendes Garagentor entscheidet, sollte auf folgende Punkte achten:
- Höhe und Breite der Garage: Muss ausreichend sein für Führungsschiene und Torlauf.
- Bodenbeschaffenheit: Sollte eben und trocken sein – bei Feuchtigkeit kann die Laufschiene beeinträchtigt werden.
- Seitliche Wandfreiheit: Mindestens die Länge des Tores muss an einer Seite verfügbar sein.
- Material: Aluminium, Stahl oder Kunststoff – je nach Bedarf und Budget.
- Wärmedämmung: Isolierte Paneele sind sinnvoll bei beheizten Garagen.
- Antriebssystem: Manuell oder elektrisch – moderne Modelle setzen auf Funksteuerung.
- Einbruchschutz: Zusätzliche Verriegelungen und Sicherheitsmechanismen sind empfehlenswert.
Einsatzbereiche für seitlich laufende Garagentore
- Private Einzelgaragen
- Doppelgaragen mit flexibler Teilöffnung
- Garagen mit niedriger Deckenhöhe
- Werkstatt- oder Hobbyräume
- Garagen in Reihenhaussiedlungen
Auch im gewerblichen Bereich finden sich diese Tore, z. B. bei Lagerräumen, Fahrradgaragen oder Nebeneingängen.
Preisrahmen und Herstellerübersicht
Die Preisspanne für seitlich laufende Garagentore liegt je nach Größe, Material und Automatisierung zwischen 1.500 € und 5.000 €.
Beliebte Hersteller:
- Hörmann
- Novoferm
- Teckentrup
- Normstahl
- Ryterna
Viele dieser Anbieter ermöglichen individuelle Maßanfertigungen und bieten Komplettsysteme inklusive Motor, Fernbedienung und Sicherheitstechnik.
Pflege und Wartung
Damit das Garagentor dauerhaft zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung sinnvoll:
- Reinigung der Führungsschienen
- Prüfung der Rollen auf Verschleiß
- Kontrolle der Elektronik
- Einölen von beweglichen Teilen
- Jährliche Inspektion durch Fachbetrieb empfohlen
So vermeiden Sie Folgeschäden und verlängern die Lebensdauer erheblich.
Fazit: Lohnt sich ein seitlich laufendes Garagentor?
Ein seitlich laufendes Garagentor bietet viele praktische Vorteile – vor allem bei besonderen baulichen Anforderungen oder dem Wunsch nach maximalem Deckenfreiraum. Wer auf eine bequeme Teilöffnung Wert legt oder seine Garage multifunktional nutzen möchte, ist mit dieser Lösung bestens beraten.
Allerdings sollten Sie die Voraussetzungen in Ihrer Garage genau prüfen. Der seitliche Platzbedarf und die höhere Investition müssen in Ihre Entscheidung einfließen. Bei richtiger Planung und regelmäßiger Wartung ist das seitlich laufende Tor jedoch eine komfortable und langlebige Lösung.
Leave a Reply