Ein modernes Garagentor mit elektrischem Antrieb bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und Wertsteigerung für Ihr Zuhause. Viele Hausbesitzer stellen sich die Frage: Was kostet ein Garagentor mit Antrieb? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab – vom Tortyp über die Größe bis hin zur Ausstattung. In diesem ausführlichen Ratgeber erklären wir, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, welche Preisfaktoren entscheidend sind und wann sich der Einbau durch einen Fachbetrieb lohnt.
Warum ein Garagentor mit Antrieb sinnvoll ist
Früher war das manuelle Öffnen und Schließen eines Garagentors Standard. Heute entscheiden sich immer mehr Menschen für ein Garagentor mit elektrischem Antrieb. Die Vorteile sind klar:
- Komfort: Öffnen per Knopfdruck, ohne das Auto verlassen zu müssen.
- Sicherheit: Moderne Systeme haben Einbruchschutz und Hinderniserkennung.
- Langlebigkeit: Elektrische Antriebe schonen die Mechanik des Tores.
- Wertsteigerung: Eine moderne Garage steigert den Immobilienwert.

Welche Arten von Garagentoren gibt es?
Die Kosten hängen stark von der Art des Tores ab:
- Schwingtor: Klassiker, günstig in der Anschaffung, aber weniger platzsparend.
- Sectionaltor: Öffnet senkrecht nach oben, sehr beliebt, gute Wärmedämmung.
- Rolltor: Rollladen-Prinzip, platzsparend, oft teurer.
- Seitensectionaltor: Läuft seitlich an der Wand entlang, praktisch bei niedrigen Decken.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Was Kostet Ein Garagentor Mit Antrieb – die wichtigsten Preisfaktoren
Die Frage „Was kostet ein Garagentor mit Antrieb?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Diese Punkte beeinflussen den Preis:
1. Größe des Tores
Ein Einzeltor ist günstiger als ein Doppeltor. Standardgrößen sind oft billiger als Sonderanfertigungen.
2. Material
- Stahl: langlebig, gute Wärmedämmung, mittlere Kosten.
- Aluminium: leicht, modern, eher hochpreisig.
- Holz: edel, pflegeintensiv, Kosten stark variabel.
- Kunststoff: günstig, jedoch weniger robust.
3. Art des Antriebs
- Kettenantrieb: robust, preiswert, aber laut.
- Zahnstangenantrieb: leise und effizient, mittlerer Preis.
- Riemenantrieb: besonders leise, ideal für Wohnhäuser, höherpreisig.
4. Ausstattung
- Fernbedienung & Handsender
- Smart-Home-Integration
- Einbruchschutz-Systeme
- Notentriegelung bei Stromausfall
5. Montage
Ob Eigenmontage oder Fachbetrieb – Arbeitskosten können den Gesamtpreis erheblich beeinflussen.
Preisübersicht: Was kostet ein Garagentor mit Antrieb wirklich?
Um eine bessere Orientierung zu geben, hier eine Übersicht:
Kosten für Garagentore (ohne Antrieb)
- Schwingtor: 400 € – 900 €
- Sectionaltor: 800 € – 2.000 €
- Rolltor: 1.200 € – 3.000 €
- Seitensectionaltor: 1.500 € – 3.500 €
Kosten für den Antrieb
- Einfacher Antrieb: 200 € – 400 €
- Hochwertiger Antrieb: 500 € – 800 €
- Smart-Home-fähiger Antrieb: ab 700 €
Gesamtkosten (Tor + Antrieb + Montage)
- Günstige Variante: ab ca. 1.000 €
- Mittlerer Standard: 1.800 € – 3.500 €
- Premium-Ausstattung: 4.000 € – 6.000 €
Was Kostet Ein Garagentor Mit Antrieb im Vergleich: Eigenmontage vs. Fachbetrieb
Viele Bauherren überlegen, ob sie den Einbau selbst vornehmen sollen.
- Eigenmontage: Materialkosten sparen, aber Fachwissen notwendig. Fehler können teuer werden.
- Fachbetrieb: Höhere Kosten (ca. 400 € – 800 € Montagekosten), dafür Garantie, Sicherheit und optimale Einstellung.
Unser Tipp: Bei hochwertigen Toren lohnt sich der Profi-Einbau.
Laufende Kosten und Wartung
Neben der Frage „Was kostet ein Garagentor mit Antrieb?“ sollte man auch die Folgekosten berücksichtigen:
- Stromkosten: minimal, ca. 5 – 10 € pro Jahr.
- Wartung: Fachcheck alle 2–3 Jahre, Kosten ca. 80 € – 150 €.
- Reparaturen: Austausch defekter Teile (z. B. Feder, Motor) 100 € – 400 €.
Förderungen und Steuervorteile
Unter bestimmten Umständen können Kosten steuerlich geltend gemacht oder gefördert werden:
- Energieeffizienz-Programme (bei guter Wärmedämmung des Tores).
- Einbruchschutz-Förderung durch KfW (bei zertifizierten Toren).
- Handwerkerkosten steuerlich absetzbar (20 % der Lohnkosten).
Tipps, um Kosten zu sparen
- Preise vergleichen: Mehrere Angebote von Fachbetrieben einholen.
- Standardgrößen wählen: Sondermaße sind deutlich teurer.
- Einfachere Ausstattung: Wer auf Smart-Home verzichtet, spart bis zu 500 €.
- Pflege & Wartung: Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer.
Fazit: Was kostet ein Garagentor mit Antrieb?
Die Kosten für ein Garagentor mit elektrischem Antrieb variieren stark. Während einfache Modelle bereits ab 1.000 € erhältlich sind, können hochwertige, voll ausgestattete Systeme bis zu 6.000 € kosten. Entscheidend sind Größe, Material, Antriebsart und Ausstattung.
Ein Garagentor mit Antrieb ist eine lohnende Investition: Es erhöht Komfort, Sicherheit und den Wert Ihrer Immobilie. Wer Preise vergleicht und auf Qualität achtet, trifft eine langfristig gute Entscheidung.
Leave a Reply