Ein funktionierender Garagentorantrieb sorgt für Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit. Doch mit der Zeit oder durch Defekte kann ein Austausch notwendig werden. Wer sich die Frage stellt: „Was kostet ein neuer Motor für Hörmann Garagentor?“, ist hier genau richtig. In diesem Artikel klären wir, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Modelle zur Auswahl stehen und worauf Sie beim Kauf achten sollten. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben und treffen eine fundierte Entscheidung.

Warum ein neuer Garagentorantrieb von Hörmann?
Ein Motor ist das Herzstück eines automatischen Garagentors. Ist dieser defekt, bedeutet das oft Einschränkungen im Alltag. Die Vorteile eines neuen Hörmann-Antriebs liegen auf der Hand:
- Moderne Technologie: neue Motoren bieten Funktionen wie App-Steuerung, LED-Beleuchtung oder intelligente Sicherheitsfunktionen.
- Zuverlässigkeit: kein Hängenbleiben, kein Lärm, kein ruckartiges Öffnen mehr.
- Energieeffizienz: moderne Modelle verbrauchen deutlich weniger Strom.
- Langlebigkeit: Hörmann steht für Qualität „Made in Germany“.
Was Kostet Ein Neuer Motor Für Hörmann Garagentor?
Die Kosten für einen neuen Hörmann-Garagentorantrieb hängen von mehreren Faktoren ab: Modell, Leistung, Ausstattung und Einbau. Hier erhalten Sie einen genauen Überblick.
1. Preisübersicht der gängigen Hörmann-Antriebe
Hörmann bietet mehrere Antriebssysteme an, die sich in Leistung und Ausstattung unterscheiden. Die bekanntesten Modelle sind:
Modell | Geeignet für | Preis (nur Motor) |
---|---|---|
ProMatic Serie 4 | Standard-Garagen | ca. 270 – 350 € |
SupraMatic E / P Serie 4 | große & schwere Tore | ca. 400 – 550 € |
EcoStar Liftronic | kleinere Tore (Basismodell) | ca. 180 – 250 € |
Die Preise gelten für den Motor inklusive Steuergerät, jedoch ohne Montage und ohne Zubehör wie Fernbedienung oder App-Module.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
2. Was beeinflusst die Kosten zusätzlich?
a. Torgröße & Gewicht
Schwere, breite Tore benötigen leistungsstärkere Motoren – diese sind entsprechend teurer.
b. Steuerung & Komfortfunktionen
Antriebe mit BiSecur-Technologie, LED-Beleuchtung oder Steuerung per App kosten mehr. Ein BiSecur Gateway (für Smartphone-Steuerung) schlägt mit ca. 120–160 € zu Buche.
c. Zubehör
Zusätzlich können folgende Kosten entstehen:
- Handsender: 30–70 €
- Innen-Taster oder Funk-Codetaster: 40–100 €
- Lichtschranken (Sicherheitsausstattung): 50–120 €
d. Einbaukosten
Ein Fachbetrieb verlangt für den Einbau eines neuen Hörmann-Motors zwischen 150 € und 300 €, abhängig vom Aufwand (z. B. Entfernung alter Motor, Neueinrichtung, Stromanschluss).
3. Gesamtkosten für einen neuen Motor
Wenn Sie einen neuen Motor samt Zubehör und Einbau benötigen, liegen die durchschnittlichen Gesamtkosten bei:
- Basisausstattung (z. B. Liftronic mit Einbau): ca. 400 – 600 €
- Mittlere Ausstattung (z. B. ProMatic mit Fernbedienung): ca. 600 – 800 €
- Höherwertige Ausstattung (z. B. SupraMatic mit App-Steuerung): 800 – 1.100 €
Wann lohnt sich der Austausch des Garagentor-Motors?
Ein Austausch ist dann sinnvoll, wenn:
- Der alte Motor häufig Aussetzer zeigt oder Geräusche macht.
- Die Ersatzteilbeschaffung schwierig wird.
- Ihr aktuelles Modell keine modernen Funktionen wie Sicherheitssensoren oder App-Steuerung bietet.
- Der Stromverbrauch zu hoch ist (alte Motoren verbrauchen im Standby oft mehr als neue Modelle im Betrieb).
Was Kostet Ein Neuer Motor Für Hörmann Garagentor – und lohnt sich eine Reparatur?
Oft stellt sich die Frage: Reparatur oder Austausch? Ein Austausch lohnt sich insbesondere dann, wenn:
- Die Reparaturkosten 50 % des Neupreises überschreiten.
- Die Garantie bereits abgelaufen ist.
- Mehrere Bauteile betroffen sind (z. B. Zahnräder, Steuerungseinheit, Empfänger).
Ein neuer Motor ist meist die wirtschaftlichere und zukunftssichere Entscheidung.
Wie finde ich den richtigen Motor für mein Garagentor?
1. Typ des Tores
Sectionaltor, Schwingtor oder Rolltor? Nicht jeder Motor passt zu jeder Torart.
2. Maße & Gewicht
Ein zu schwacher Motor überlastet sich – ein zu starker ist unnötig teuer. In der Bedienungsanleitung Ihres alten Motors oder Tors finden Sie meist die relevanten Angaben.
3. Häufigkeit der Nutzung
Bei häufiger Nutzung (z. B. Mehrfamilienhaus) empfehlen sich Modelle mit hoher Zyklenzahl und langlebiger Mechanik.
4. Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör
Wenn Sie bereits Hörmann-Fernbedienungen oder ein BiSecur-Gateway besitzen, sollte der neue Motor damit kompatibel sein.
Wo kann man einen neuen Hörmann-Motor kaufen?
1. Direkt beim Fachhändler
- Vorteile: Beratung, Einbau, Garantie
- Nachteil: meist etwas teurer
2. Online-Shops & Plattformen
- z. B. Amazon, eBay, Tor7.de
- Vorteil: große Auswahl & Vergleichsmöglichkeiten
- Nachteil: kein Einbau-Service
3. Hörmann-Partnerbetriebe
- Besonders empfehlenswert bei Einbaubedarf
- Oft Paketpreise inkl. Einbau
Wichtige Tipps beim Kauf eines neuen Garagentor-Motors
- Vergleichen Sie Angebote von Händlern und Online-Shops.
- Achten Sie auf Garantie – Hörmann bietet meist 5 Jahre Garantie auf Antriebstechnik.
- Lassen Sie den Einbau vom Fachmann durchführen, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Kombinieren Sie den Austausch ggf. mit einem neuen Tor, falls das bestehende alt oder beschädigt ist – viele Fachhändler bieten Kombiangebote.
Fazit: Was kostet ein neuer Motor für Hörmann Garagentor – und warum lohnt sich die Investition?
Ein neuer Motor für Ihr Hörmann-Garagentor kostet zwischen 400 und 1.100 €, je nach Modell, Zubehör und Einbau. Die Investition lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere bei älteren oder defekten Motoren.
Moderne Antriebe bieten nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern auch eine höhere Lebensdauer und bessere Energieeffizienz. Wer sich rechtzeitig um den Austausch kümmert, spart Nerven – und langfristig auch Geld.
Leave a Reply