Ein neues Garagentor kann das Erscheinungsbild Ihres Hauses deutlich verbessern, die Sicherheit erhöhen und langfristig den Immobilienwert steigern. Doch viele Hausbesitzer stellen sich vorab die entscheidende Frage: Was kostet es, ein Garagentor einbauen zu lassen? Die Kosten können je nach Torart, Einbausituation und Zusatzfunktionen stark variieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Faktoren, die den Preis beeinflussen – von Material und Antrieb bis hin zu Montage und Wartung.

Einführung: Warum sich der Einbau eines neuen Garagentors lohnt
Ein veraltetes oder defektes Garagentor kann nicht nur optisch stören, sondern auch Sicherheitsrisiken bergen. Neue Modelle hingegen bieten:
- Moderne Sicherheitssysteme (z. B. Fingerklemmschutz, Aufschiebesicherung)
- Bessere Wärmedämmung
- Komfort durch elektrische Antriebe
- Geringeren Wartungsaufwand
- Smarte Steuerung per App oder Funk
Allerdings ist der Preis für den Einbau nicht immer pauschal zu benennen. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Kostenpunkten vertraut zu machen.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
Welche Faktoren beeinflussen den Preis für den Garagentoreinbau?
Bevor wir konkret beantworten, was kostet es, ein Garagentor einbauen zu lassen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Preisfaktoren:
1. Art des Garagentors
Die Wahl des Tors hat entscheidenden Einfluss auf den Gesamtpreis:
Torart | Preisrahmen (inkl. Einbau) |
---|---|
Schwingtor | ab ca. 700 – 1.200 € |
Sectionaltor | ab ca. 1.000 – 2.500 € |
Rolltor | ab ca. 1.200 – 3.000 € |
Seitensektionaltor | ab ca. 1.500 – 3.500 € |
Flügeltor | ab ca. 900 – 1.800 € |
2. Material des Tors
Die gängigsten Materialien sind:
- Stahl (robust, langlebig, mittlerer Preis)
- Aluminium (leicht, korrosionsbeständig, teurer)
- Holz (natürliches Design, pflegeintensiver, mittelhoch im Preis)
- Kunststoff (günstig, aber weniger langlebig)
3. Garagentorantrieb
Ein elektrischer Antrieb erhöht den Komfort, kostet aber zusätzlich zwischen 200 und 600 €, je nach Modell und Steuerungssystem.
4. Maße und bauliche Gegebenheiten
Ein Standardtor ist günstiger als ein maßgefertigtes Modell. Auch schwierige Einbausituationen (z. B. niedrige Deckenhöhe oder geneigte Einfahrt) können die Kosten erhöhen.
H2: Was Kostet Es Ein Garagentor Einbauen Zu Lassen? Durchschnittliche Preise im Überblick
Nun zur Kernfrage: Was kostet es, ein Garagentor einbauen zu lassen? Die Antwort hängt, wie gezeigt, von vielen Faktoren ab. Trotzdem lässt sich eine grobe Kostenstruktur angeben:
1. Anschaffungskosten des Garagentors
- Günstige Basismodelle (Schwingtor ohne Antrieb): ab 500 €
- Sectionaltore mit Antrieb: 1.000 – 2.500 €
- Rolltore oder Seitensektionaltore: 1.500 – 3.500 €
2. Einbaukosten durch Fachbetrieb
- Standardmontage: ca. 300 – 600 €
- Aufwändige Montage (z. B. Maueranpassung, Entsorgung altes Tor): bis zu 1.000 €
3. Zusatzkosten (optional)
Zusatz | Preis |
---|---|
Elektrischer Antrieb | 200 – 600 € |
Fernbedienung / App-Steuerung | 50 – 200 € |
Lichtschranke / Sensoren | 100 – 300 € |
Entsorgung altes Garagentor | 100 – 200 € |
Individuelle Gestaltung | nach Wunsch und Material |
Gesamtkosten im Schnitt:
Je nach Ausführung liegen die Gesamtkosten für den Einbau eines Garagentors in Deutschland meist zwischen 1.200 € und 4.000 €.
Wie kann man beim Einbau eines Garagentors Geld sparen?
Auch wenn Qualität ihren Preis hat, gibt es Möglichkeiten, beim Garagentoreinbau zu sparen:
- Vergleichen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben.
- Wählen Sie ein Standardmaß, statt Sonderanfertigungen.
- Entsorgen Sie das alte Tor selbst (wenn möglich).
- Nutzen Sie mögliche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen.
- Setzen Sie auf Komplettsets inkl. Antrieb und Zubehör.
Tipp: Einige Baumärkte bieten günstige Komplettangebote an, oft inkl. Lieferung und Montage zu Festpreisen.
Wann lohnt sich ein professioneller Einbau?
Auch wenn ein erfahrener Heimwerker ein einfaches Tor selbst montieren kann, ist der professionelle Einbau in vielen Fällen empfehlenswert – insbesondere bei:
- Elektrischen Antrieben mit Sicherheitsfunktionen
- Sondermaßen oder komplexer Einbausituation
- Bedarf an Garantie- und Serviceleistungen
Professionelle Anbieter bieten oft auch einen Wartungsservice an, der die Langlebigkeit des Garagentors erhöht.
Wie lange dauert der Einbau eines Garagentors?
Ein erfahrener Fachbetrieb benötigt für den Einbau eines Standardtors im Normalfall 3–6 Stunden. Bei komplexeren Systemen (z. B. Rolltor mit App-Steuerung) kann der Aufwand einen Arbeitstag in Anspruch nehmen.
Was ist bei der Auswahl des Garagentors zu beachten?
Neben der Frage “Was kostet es, ein Garagentor einbauen zu lassen”, sollten Sie auch folgende Aspekte bedenken:
- Wärmedämmung: Besonders wichtig bei beheizten Garagen.
- Sicherheitsfunktionen: Lichtschranke, Hinderniserkennung etc.
- Garantie & Wartung: Achten Sie auf Herstellerangaben.
- Design & Farbe: Optisch passend zur Hausfassade.
- Komfort: Handsender, App, Smart-Home-Anbindung?
Checkliste: Garagentor kaufen und einbauen lassen
✔ Maße der Garage exakt ausmessen
✔ Passende Torart und Material wählen
✔ Angebote mehrerer Fachbetriebe vergleichen
✔ Zusatzfunktionen gezielt auswählen
✔ Fördermöglichkeiten prüfen
✔ Einbau von Profis durchführen lassen
Fazit: Was kostet es ein Garagentor einbauen zu lassen – Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab
Die Investition in ein neues Garagentor kann zwischen 1.200 € und 4.000 € betragen – abhängig von Torart, Einbauaufwand und Zusatzfunktionen. Die wichtigste Erkenntnis ist: Es lohnt sich, vorab gut zu planen, um keine versteckten Kosten zu übersehen.
Ob Schwingtor, Sectionaltor oder Rolltor – moderne Modelle bieten Komfort, Sicherheit und Design in einem. Wer sich über die Preise gut informiert und mehrere Angebote einholt, spart bares Geld und erhält ein langlebiges Produkt.
Leave a Reply