Ein Garagentor ist weit mehr als nur ein funktionales Bauelement – es prägt das Erscheinungsbild des Hauses, beeinflusst den Komfort im Alltag und hat großen Einfluss auf Energieeffizienz sowie Sicherheit. Besonders die Marke Hörmann, einer der führenden Hersteller für Garagentore in Europa, bietet eine Vielzahl an Öffnungsmöglichkeiten für unterschiedliche Anforderungen und bauliche Gegebenheiten.

Doch welche Öffnungsmöglichkeiten gibt es bei Hörman Garagentore genau? Und worin unterscheiden sich die einzelnen Varianten? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Auswahl des passenden Torsystems – ganz gleich, ob für einen Neubau, eine Renovierung oder ein modernes Smart-Home-Projekt.
Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002
Warum ist die Auswahl der Öffnungsart so wichtig?
Die Art, wie sich ein Garagentor öffnet, wirkt sich nicht nur auf den Platzbedarf aus, sondern beeinflusst auch die Optik, den Bedienkomfort und nicht zuletzt die Langlebigkeit des Tores. Hörmann bietet verschiedene Öffnungssysteme, die optimal auf individuelle Ansprüche und bauliche Gegebenheiten zugeschnitten sind.
Bei der Frage „Welche Öffnungsmöglichkeiten gibt es bei Hörman Garagentore“ sollte man sich folgende Punkte überlegen:
- Wieviel Platz ist vor und in der Garage?
- Soll das Tor manuell oder automatisch bedient werden?
- Ist ein Nebeneingang gewünscht?
- Wie wichtig ist Wärmedämmung oder Sicherheit?
Welche Öffnungsmöglichkeiten Gibt Es Bei Hörman Garagentore? Eine Übersicht der Varianten
Welche Öffnungsmöglichkeiten Gibt Es Bei Hörman Garagentore – Die fünf wichtigsten Varianten im Vergleich
Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigen Öffnungsarten für Hörmann Garagentore vor, jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen.
1. Sektionaltor – Der Allrounder
Das Sektionaltor ist die beliebteste Garagentor-Variante in Deutschland – und auch bei Hörmann ein Verkaufsschlager. Es besteht aus mehreren waagerechten Sektionen, die beim Öffnen unter die Decke geschoben werden.
Vorteile:
- Öffnet senkrecht → kein Schwenkraum nötig
- Ideal für kurze Einfahrten oder beengte Platzverhältnisse
- Sehr gute Wärmedämmung durch PU-verfüllte Paneele
- Große Design- und Farbvielfalt
Hörmann Produktlinie: LPU 67 Thermo, LPU 42
2. Schwingtor – Der Klassiker
Das Schwingtor (auch Kipptor genannt) besteht aus einem einteiligen Torblatt, das nach außen schwenkt und sich dann unter die Decke legt. Es gehört zu den ältesten Torsystemen.
Vorteile:
- Robuste Technik
- Günstiger als Sektionaltore
- Klassisches Design für Altbauten geeignet
Nachteile:
- Benötigt Platz vor der Garage
- Geringere Wärmedämmung
Hörmann Produktlinie: Berry-Schwingtor
3. Rolltor – Kompakt und platzsparend
Beim Rolltor wird das Torblatt wie ein Rollladen in einem Kasten über der Öffnung aufgewickelt. Diese Variante eignet sich besonders bei Garagen mit geringer Raumtiefe oder niedriger Decke.
Vorteile:
- Kein Deckenplatz erforderlich
- Kompakt und flexibel
- Kein Schwenkraum nötig
Hörmann Produktlinie: RollMatic T, RollMatic OD
4. Seitensektionaltor – Seitlich laufende Lösung
Das Seitensektionaltor besteht ebenfalls aus mehreren Sektionen, läuft aber nicht zur Decke, sondern seitlich an der Wand entlang.
Vorteile:
- Decke bleibt frei (ideal bei Dachschrägen oder niedrigen Decken)
- Teilöffnung als „Türersatz“ möglich (z. B. zum Herausrollen von Fahrrädern)
- Moderne Optik
Hörmann Produktlinie: HST (Hörmann Seitensektionaltor)
5. Drehflügeltor – Für besondere Anforderungen
Das Drehflügeltor besteht aus zwei Türflügeln, die wie klassische Türen nach außen öffnen. Es eignet sich vor allem für Sanierungen und spezielle Anforderungen.
Vorteile:
- Toröffnung ohne Decken- oder Wandführung
- Kein Raumverlust in der Garage
- Authentisch bei historischen Gebäuden
Hörmann Produktlinie: ET 500 mit Flügelkonzept
Automatisierung und Steuerung: Mehr Komfort dank moderner Technik
Egal, welche Öffnungsmöglichkeiten es bei Hörman Garagentore gibt – fast alle Varianten lassen sich mit einem elektrischen Antrieb kombinieren. Hörmann bietet passende Antriebssysteme mit vielen Zusatzfunktionen:
Vorteile von Hörmann-Antrieben:
- Funkfernbedienung mit Rolling-Code-Technologie
- Smart-Home-Anbindung per App (Hörmann BlueSecur)
- Beleuchtungsfunktion integriert
- Soft-Start/Soft-Stopp-Technologie für leisen Betrieb
- Notentriegelung bei Stromausfall
Was beeinflusst die Wahl der Öffnungsmöglichkeit?
Wenn Sie sich fragen, welche Öffnungsmöglichkeiten gibt es bei Hörman Garagentore, sollten Sie nicht nur technische Daten vergleichen, sondern auch folgende Punkte beachten:
1. Architektur und Platzangebot
- Kurze Einfahrt? → Sektionaltor oder Rolltor.
- Niedrige Decke? → Seitensektionaltor oder Rolltor.
- Kein Platz im Innenraum? → Flügeltor.
2. Häufigkeit der Nutzung
- Häufig genutzte Tore sollten automatisch und leichtgängig sein.
3. Designansprüche
- Sektionaltore bieten die größte Vielfalt an Oberflächen, Farben und Verglasungen.
4. Sicherheits- und Dämmanforderungen
- Für beheizte Garagen ist ein gut gedämmtes Tor (z. B. LPU 67 Thermo) entscheidend.
Energieeffizienz und Dämmwerte im Vergleich
Die Wärmedämmung spielt vor allem bei integrierten oder beheizten Garagen eine große Rolle. Hörmann legt hier besonders großen Wert auf Effizienz.
Tormodell | U-Wert (Wärmedurchgang) |
---|---|
LPU 67 Thermo | ca. 0,91 W/(m²·K) |
LPU 42 | ca. 1,0 – 1,4 W/(m²·K) |
RollMatic T | ca. 1,1 – 1,3 W/(m²·K) |
Berry-Schwingtor | ca. 1,6 – 2,0 W/(m²·K) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie sicher sind Hörmann Garagentore?
Alle Tore entsprechen aktuellen Sicherheitsnormen (DIN EN 13241). Die Sektionaltore sind z. B. mit Fingerklemmschutz, Federbruchsicherung und Notentriegelung ausgestattet.
Kann ich mein altes Tor durch ein neues ersetzen?
Ja, Hörmann bietet Sanierungslösungen inklusive Demontage des alten Tores und fachgerechter Montage neuer Systeme.
Gibt es individuelle Designlösungen?
Ja, alle Tore sind in verschiedenen Farben (RAL, Decograin), Oberflächen (Woodgrain, Silkgrain, Sandgrain) und mit Glaseinsätzen erhältlich.
Fazit: Welche Öffnungsmöglichkeiten Gibt Es Bei Hörman Garagentore?
Wenn Sie sich fragen: „Welche Öffnungsmöglichkeiten gibt es bei Hörman Garagentore?“, dann haben Sie die Wahl zwischen fünf bewährten Systemen – Sektionaltor, Schwingtor, Rolltor, Seitensektionaltor und Flügeltor. Jedes hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, abhängig von Platzangebot, Nutzungsgewohnheiten und Designansprüchen.
Hörmann überzeugt mit durchdachten Lösungen für nahezu jede Einbausituation, hoher Produktqualität und innovativer Technik. Wer sein Garagentor nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und stilvoll gestalten möchte, ist bei Hörmann genau richtig.
Leave a Reply