Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore? Wartungstipps Für Eine Langlebige Funktion

Home » Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore? Wartungstipps Für Eine Langlebige Funktion

·

,

Garagentore sind täglich im Einsatz – sei es bei der Einfahrt am Morgen oder beim Heimkommen am Abend. Besonders die beliebten Hörmann Garagentore stehen für Qualität und Langlebigkeit. Doch selbst das beste Tor benötigt regelmäßige Pflege. Eine zentrale Frage, die viele Hausbesitzer stellen: Welche Teile muss man ölen Hörmann Garagentore, und wie oft sollte dies geschehen?

Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore

In diesem umfassenden Artikel geben wir Ihnen eine ausführliche Anleitung zur richtigen Wartung, erklären die wichtigsten beweglichen Teile und sagen Ihnen, welche Schmiermittel sich am besten eignen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hörmann Tor dauerhaft zuverlässig, leise und sicher funktioniert.

Auch lesen:Detaillierte Informationen und Wartungstipps zum Hörmann Garagentor Produkt Nr 36603 Baujahr 2002


Warum ist das Ölen von Garagentoren überhaupt wichtig?

Ein Garagentor besteht aus zahlreichen beweglichen Komponenten, die beim Öffnen und Schließen mechanisch beansprucht werden. Reibung, Schmutz, Temperaturunterschiede und Feuchtigkeit führen mit der Zeit zu Abnutzung, Quietschen oder im schlimmsten Fall zu Funktionsstörungen.

Regelmäßiges Schmieren:

  • reduziert Verschleiß,
  • sorgt für einen geräuscharmen Betrieb,
  • verlängert die Lebensdauer des Tores,
  • und erhöht die Sicherheit.

Gerade bei automatisierten Hörmann Sektionaltoren, Schwingtoren oder Rolltoren ist eine korrekte Pflege entscheidend, da die Antriebssysteme stark von der Leichtgängigkeit der Mechanik abhängen.


Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore? Eine Übersicht Der Schmierpunkte

Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore – Die wichtigsten Wartungsstellen im Überblick

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Bauteile, die regelmäßig geölt oder geschmiert werden sollten – sowohl bei handbetriebenen als auch bei motorisierten Garagentoren.


1. Scharniere (Sektionaltore)

Die Scharniere verbinden die einzelnen Sektionen des Tores miteinander und sorgen für eine geschmeidige Bewegung. Diese Stellen sind besonders beansprucht.

Pflegehinweis:

  • 2–3 Mal jährlich mit einem torverträglichen Schmieröl behandeln.
  • Achten Sie auf gleichmäßiges Verteilen und das Entfernen alter Rückstände.

2. Laufrollen und Rollenhalter

Bei Sektionaltoren laufen die Rollen in Führungsschienen. Diese sorgen für einen ruhigen Torlauf und sind einer der Hauptkontaktpunkte.

Pflegehinweis:

  • Die Achsen der Laufrollen leicht ölen, ohne dass Schmierstoff in die Schienen selbst gelangt.
  • Vermeiden Sie Überölung – dies kann Schmutz binden.

3. Führungsschienen (bei Rolltoren oder Schwingtoren)

Hier ist je nach Modell eine trockene oder leicht geölte Führung empfohlen.

Pflegehinweis:

  • Bei Rolltoren eher trocken halten (keine Ölreste in der Nut).
  • Bei Schwingtoren können die Lagerpunkte der Führungsarme mit einem Tropfen Öl geschmiert werden.

4. Federn (Torsions- oder Zugfedern)

Federn unterliegen starker Spannung und Reibung – besonders bei häufigem Gebrauch.

Pflegehinweis:

  • Einmal jährlich leicht mit Silikonspray oder einem geeigneten Öl einsprühen.
  • Keinesfalls Fett oder Graphit verwenden – diese können verkleben.

5. Schlösser, Schließzylinder & Riegelmechanik

Auch mechanische Verriegelungen sollten regelmäßig überprüft und gepflegt werden – besonders im Winter.

Pflegehinweis:

  • Mit einem spezialisierten Pflegespray für Zylinder schmieren (z. B. WD-40 Specialist, nicht das klassische WD-40).
  • Bewegliche Teile leicht ölen, um Einfrieren und Rostbildung zu vermeiden.

Welche Schmiermittel eignen sich am besten?

Die Frage „Welche Teile muss man ölen Hörmann Garagentore“ ist eng verknüpft mit der Frage nach dem richtigen Schmiermittel. Nicht jedes Produkt ist für Garagentore geeignet. Hörmann empfiehlt selbst bestimmte Mittel, die torverträglich sind.

Empfohlene Mittel:

  • Hörmann Spezialöl (erhältlich beim Fachhändler)
  • Silikonspray (für Kunststoffteile, Dichtungen)
  • PTFE-Spray (für Metallgleitflächen)
  • Leichtes Feinmechaniköl (für bewegliche Teile)
  • Schlossöl (für Schließzylinder)

Nicht verwenden:

  • Fett (z. B. Lithiumfett)
  • Graphit
  • Bremsenreiniger
  • Haushaltsöl wie Speiseöl

Wartungsintervall: Wie oft sollte geölt werden?

Je nach Nutzungsfrequenz und Umwelteinfluss (z. B. Feuchtigkeit, Staubbelastung, starke Temperaturschwankungen) sollten Sie folgende Intervalle einhalten:

BauteilPflegeintervall
Scharnierealle 4–6 Monate
Laufrollen2–3 Mal pro Jahr
Führungsschienen1–2 Mal pro Jahr
Federnjährlich
Schlösser & Riegelvor dem Winter

Tipp:
Legen Sie sich eine Wartungs-Checkliste an oder lassen Sie die Pflege jährlich von einem Hörmann-Fachhändler durchführen.


Sicherheitshinweise beim Ölen Ihres Garagentors

  • Trennen Sie den Antrieb vom Strom, bevor Sie mit der Wartung beginnen.
  • Verwenden Sie Handschuhe und Augenschutz bei Sprays.
  • Arbeiten Sie nicht unter gespanntem Federdruck! – Lebensgefahr bei Torsionsfedern!
  • Keine Kinder in der Nähe, wenn Sie mit Schmierstoffen arbeiten.

Unterschiede bei verschiedenen Hörmann-Torarten

Sektionaltor

  • Viele bewegliche Verbindungen → mehr Schmierpunkte
  • Besonders auf Laufrollen und Scharniere achten

Rolltor

  • Weniger mechanische Gelenke
  • Fokus auf Führungsschienen und Aufrollmechanik

Schwingtor

  • Lagerstellen der Führungsarme regelmäßig ölen
  • Schließmechanismus und Federsystem beachten

Häufige Probleme durch mangelnde Pflege

Wenn man die Frage „Welche Teile muss man ölen Hörmann Garagentore“ ignoriert oder das Schmieren vernachlässigt, können folgende Probleme auftreten:

  • Quietschende Geräusche
  • Hakende Bewegungen
  • Erhöhte Belastung des Antriebs
  • Frühzeitiger Verschleiß
  • Gefährliche Materialermüdung bei Federn

Eine kleine Pflegeeinheit alle paar Monate kann diese Probleme effektiv verhindern.


Tipps vom Fachmann zur Garagentorpflege

  1. Wartung immer im Frühjahr und Herbst durchführen – optimal für Schmierung vor Temperaturwechseln.
  2. Visuelle Kontrolle: Prüfen Sie regelmäßig auf Rost, Verschleiß oder Rissbildung.
  3. Lassen Sie alle 2 Jahre eine Inspektion durch einen Fachbetrieb durchführen – speziell bei elektrisch betriebenen Toren.

Fazit: Welche Teile Muss Man Ölen Hörmann Garagentore?

Die regelmäßige Pflege Ihres Garagentors ist essenziell für Funktionalität, Langlebigkeit und Sicherheit. Wenn Sie sich fragen: „Welche Teile muss man ölen Hörmann Garagentore?“, dann lautet die Antwort: Scharniere, Rollen, Schienen, Federn und Schlösser – regelmäßig und mit den richtigen Mitteln.

Mit nur wenig Aufwand und der richtigen Vorgehensweise verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Hörmann Garagentors erheblich und vermeiden teure Reparaturen. Halten Sie sich an die empfohlenen Intervalle und verwenden Sie ausschließlich geeignete Schmierstoffe – Ihr Garagentor wird es Ihnen mit zuverlässigem und leisem Betrieb danken.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *