Ein elektrisches Garagentor bietet Komfort und Sicherheit, doch manchmal kommt die Frage auf: Wie finde ich mit welchem Kode Garagentor Sender arbeitet? Diese Frage ist entscheidend, wenn Sie einen neuen Sender kaufen oder die Kompatibilität eines bestehenden Geräts prüfen möchten.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Codierungsmethoden von Garagentor-Sendern, wie Sie den richtigen Kode für Ihr Modell identifizieren und welche Schritte Sie zur Synchronisierung eines neuen Senders unternehmen müssen.
Wie Finde Ich Mit Welchem Kode Garagentor Sender Arbeitet?
Um den Kode Ihres Garagentor-Senders herauszufinden, müssen Sie zunächst verstehen, dass es verschiedene Arten von Kodierungen gibt. Diese bestimmen, wie der Sender mit dem Empfänger Ihres Garagentorantriebs kommuniziert.
Auch lesen: Warum Bewegt Sich Mein Garagentor Nicht, Obwohl Der Antriebsmotor Läuft? Ursachen und Lösungen
1. Arten der Kodierung bei Garagentor-Sendern
Garagentor-Sender nutzen unterschiedliche Kodierungsarten zur Übertragung des Signals. Die drei gängigsten Methoden sind:
a) Festcode (Fixed Code)
Bei Festcode-Sendern bleibt der Übertragungscode konstant. Dieser Code wird manuell am Sender sowie am Empfänger eingestellt. Sie erkennen Festcode-Sender oft an kleinen DIP-Schaltern im Inneren des Geräts.
Vorteile:
✔ Einfache Einrichtung
✔ Kompatibel mit vielen älteren Garagentorantrieben
Nachteile:
✘ Weniger sicher, da der Code kopiert werden kann
b) Rolling Code (Wechselcode)
Rolling-Code-Sender verändern den Code bei jeder Betätigung automatisch. Dadurch wird verhindert, dass jemand das Signal aufzeichnet und wiederverwendet.
Vorteile:
✔ Höhere Sicherheit
✔ Moderne Technologie
Nachteile:
✘ Sender und Empfänger müssen kompatibel sein
✘ Komplexere Einrichtung
c) Keeloq-Code
Keeloq ist eine spezielle Art des Rolling Codes, die von vielen Herstellern verwendet wird. Sie basiert auf einem Verschlüsselungsalgorithmus, der ein sicheres Signal gewährleistet.
Vorteile:
✔ Hohe Sicherheit
✔ Schwieriger zu hacken
Nachteile:
✘ Nicht jeder Sender ist mit jedem Empfänger kompatibel
2. Wie finde ich heraus, welchen Kode mein Garagentor-Sender nutzt?
Hier sind einige Methoden, um herauszufinden, welche Kodierung Ihr Garagentor-Sender verwendet:
a) Bedienungsanleitung des Garagentorantriebs prüfen
Die einfachste Methode ist, in der Bedienungsanleitung Ihres Garagentorantriebs nachzusehen. Hersteller geben dort an, welche Sender kompatibel sind und ob ein Festcode, Rolling Code oder Keeloq verwendet wird.
b) Gehäuse des Senders öffnen
Falls Sie keine Anleitung mehr haben, können Sie das Gehäuse des Senders öffnen. Wenn Sie DIP-Schalter sehen, handelt es sich um einen Festcode-Sender. Fehlen diese, ist es meist ein Rolling-Code- oder Keeloq-Modell.
c) Frequenz des Senders ermitteln
Viele Sender arbeiten auf den Frequenzen 433 MHz oder 868 MHz. Diese Frequenz ist oft auf dem Sender aufgedruckt. Einige Hersteller verwenden spezifische Frequenzen für bestimmte Kodierungsmethoden.
d) Herstellerspezifische Codesysteme recherchieren
Einige Hersteller wie Hörmann, Somfy oder Chamberlain nutzen eigene Codierungen. Auf den Webseiten dieser Unternehmen finden Sie oft eine Liste kompatibler Sender.
3. Wie programmiere ich einen neuen Garagentor-Sender?
Nachdem Sie herausgefunden haben, welche Kodierung Ihr aktueller Sender nutzt, können Sie einen Ersatzsender oder einen Universal-Sender programmieren.
a) Festcode-Sender programmieren
- Öffnen Sie das Gehäuse des alten Senders und notieren Sie die DIP-Schalter-Positionen.
- Öffnen Sie den neuen Sender und stellen Sie die Schalter in die gleiche Position.
- Testen Sie den neuen Sender am Garagentor.
b) Rolling-Code-Sender programmieren
- Drücken Sie die Programmiertaste am Garagentorantrieb (oft “Learn”-Taste genannt).
- Halten Sie die Taste am neuen Sender gedrückt, bis der Antrieb das Signal erkennt.
- Testen Sie die Funktion mit dem neuen Sender.
c) Universal-Garagentor-Sender verwenden
Einige moderne Universal-Sender sind mit verschiedenen Kodierungsmethoden kompatibel. Diese müssen jedoch oft über eine spezielle Software oder App konfiguriert werden.
4. Häufige Probleme und Lösungen
a) Der neue Sender funktioniert nicht
✔ Prüfen Sie, ob Sie die richtige Kodierung gewählt haben.
✔ Kontrollieren Sie die Frequenz (433 MHz oder 868 MHz).
✔ Falls es sich um einen Rolling-Code-Sender handelt, führen Sie den Anlernprozess erneut durch.
b) Der alte Sender funktioniert nicht mehr
✔ Überprüfen Sie die Batterien.
✔ Falls der Antrieb gewechselt wurde, müssen alle Sender neu angelernt werden.
c) Das Signal reicht nicht weit genug
✔ Tauschen Sie die Batterie aus.
✔ Positionieren Sie die Antenne des Garagentorantriebs besser.
✔ Verwenden Sie einen Signalverstärker.
Fazit
Die Frage „Wie finde ich mit welchem Kode Garagentor Sender arbeitet?“ ist entscheidend, wenn Sie einen neuen Sender benötigen oder Ihr bestehendes System überprüfen möchten. Indem Sie die Kodierungsmethode Ihres aktuellen Senders identifizieren, können Sie sicherstellen, dass Sie einen kompatiblen Ersatz finden und Ihr Garagentor problemlos steuern können.
Ob Festcode, Rolling Code oder Keeloq – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Falls Ihr neuer Sender nicht funktioniert, lohnt es sich, Frequenz und Kodierung genau zu prüfen. Mit der richtigen Vorgehensweise ist das Programmieren eines neuen Senders schnell erledigt!
Leave a Reply